INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2977)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1595)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (202)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Interne Funktionstrennung Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Datenanalyse Risk Arbeitskreis control Kreditinstitute öffentliche Verwaltung Vierte MaRisk novelle cobit Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

2980 Treffer, Seite 86 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Auswertung einzelner Tabellen

    Jörg Meyer
    …Finanzbuchhaltung. Ausgangssituation ist, dass das beauftragende Unternehmen Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit einem Lieferanten entdeckt hat. Der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Beschaffungs-/Einkaufsmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Funktionen und Aufgaben und sind in jedem Unternehmen auf- grund unterschiedlichster zugrundeliegender Strukturen oftmals mit ver- schiedenen Inhalten besetzt… …, aufgrund derer eigenständige Be- reiche/Abteilungen im Unternehmen, wie z.B. die Bereiche Finanzen/Trea- sury, Facility-Management und Personal/Human… …außerordentlich wichtiger Be- deutung für die Unternehmung. Wie o.a. unterscheidet sich der Beschaffungsprozess in seiner Ausgestaltung individuell von Unternehmen… …zu Unternehmen, wobei das grundlegende Pro- zessmodell mit seinen Teilprozessen und deren Inhalten grundsätzlich gleich ist und sich wie folgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Grundsatzüberlegungen zur Prozessprüfung

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …sich hält, sollte demnach prozessorientiert prüfen. Demgegenüber steht die praktische Sicht der Dinge. Unternehmen sind auch heu- te noch selten… …(Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess)- Projektvorschlag der IR dem Unternehmen sehr nützlich sein, weil nicht Symptome, sondern die „wahren“ Mängel beseitigt… …Unternehmen hilfreich zur Seite stehen kann. Sie wird dadurch nicht nur ein mögliches „Erbsenzähler“-Image los, sondern zeigt, dass sie über unter- nehmerische… …Abbildung 3-1: Generisches Prozessmodell im Unternehmen Die Marketing, Kern- und Supportprozesse werden in den weiteren Kapitels dieses Buches im… …für das Unternehmen erheblich sein können. Am Anfang mag es auch eine Hilfe sein, mit externen Beratungsfirmen zu kooperie- ren, um methodische… …Sicherheit zu gewinnen. Nach positivem Wissenstransfer kann das Unternehmen dann mithilfe derartiger IR- Projekte Beraterhonorare sparen und… …durch Mengendegression beim Zentraleinkauf, sondern um das Herstellen von Transparenz im Unternehmen, bevor wesentliche Technologieentscheidungen… …getroffen werden, die das Unternehmen für Jahre binden würden. Zusammen mit dem Strategie- und dem Forschungs- und Entwicklungsbereich kann die IR… …zur Diskussion zu stellen. Ein Unternehmen mag sich unter „Lessons Learnt“ aufgrund früherer Erfahrungen vor- genommen haben, nur noch… …Minderheitenbeteiligung zu erörtern. Ein Unternehmen könnte sich vorgenommen haben, in bestimmten Ländern nicht zu investieren (Eintrittsbarrieren, Konkurrenzdruck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei Medienunternehmen

    Dipl.-Kfm. Andreas Kuhndörfer
    …. Furubotn, E. G./ Richter, R. Medienunternehmen umfassen alle öffentlichen, priva- ten und Non Profit Unternehmen, die unmittelbar oder mittelbar an der… …Jahr 2010 (siehe Abb. 1). Die größten Unternehmen dieser Branche sind dabei vor allem ARD, ZDF, RTL, die Pro- SiebenSat.1 Media AG, der Axel Springer… …Verlag oder Gruner + Jahr. Die publizieren- den Unternehmen haben den größten Branchenanteilmarktanteil mit ca. 61 %. Diese werden von Fernsehen und… …. Medienunternehmen Kuhndörfer 859 vate Anstalten unterscheiden. Erstere entsprechen dabei dem öffentlich-rechtlichen Bil- dungsauftrag. Unternehmen nutzen das… …Druck auf hochwertige- rem Papier. Im Jahr 2005 warben Unternehmen in deutschen Zeitschriften für ihre Pro- dukte und Marken auf insgesamt 220.763… …Werbung für Marken und Produkte von Unternehmen in Form von Anzeigen, Prospekten oder Beiheftern platziert. Insgesamt hatte der Presseeinzelhandel, also… …Zeitungen und Zeitschriften.9 1.3.5 Internet Grds. lässt sich das Internet in zwei Bereiche unterteilen. Zum einen werden Webseiten von Unternehmen… …betrieben, die ihre Geschäftstätigkeit ausschließlich auf das Internet beschränken. Zum anderen wird das Internet von Unternehmen als ein weiterer Ver-… …Anzeigenwerbung. Anderseits stellt der Vertrieb der Unternehmen den Verkauf und die Verteilung der Druckerzeugnisse sicher. Diese Unterteilung spielt für eine… …öffentlich-rechtli- chen Fernsehunternehmens unterscheidet sich deutlich von der Organisationsform anderer Unternehmen z. B. aus der Industrie. Ebenso wie bei den oben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Steuerliche Vorgaben

    Matthias Scheunemann
    …Ermitt- lungen in Unternehmen ist jedoch häufig nicht die auf repressive Maßnahmen von Strafverfolgungsbehörden gerichtete Aufklärung strafrechtlicher… …bekannte Un- sicherheit10 dürfte bei internen Ermittlungen – welche in der Praxis meist bei großen global agierenden Unternehmen mit einer Konzernstruktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …(Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute) sowie des § 53 Abs. 1 KWG (Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im Ausland) zu beach- ten. Daneben gelten sie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Kommunikation während und über die laufende Untersuchung

    Alexander H. Engelhardt
    …Änderung der Art und Weise, in der das Unternehmen mit Dritten interagiert (wertgebunde- ner, unternehmenswertorientierter Ansatz)? Oder geht es… …beeinflussen. Dennoch schädigt kaum ein Umstand die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und dessen Außenwirkung mehr als ein ostentativ nach… …Staatskonzern, dies eben- falls tut. Aus einem derartigen Vorgang kann das Unternehmen in der öffentli- chen Wahrnehmung letztlich sogar gestärkt hervorgehen… …, ist das Vertrauen in das Unternehmen, seine obersten Führungsebenen und seine Aufsichtsgremien auf lange Zeit verloren. Intern überzeugen Vorgesetzte… …Motiven kein Glauben mehr geschenkt. Inkongruente, inkonsisten- te Kommunikation fügt zu dem generellen Misstrauen, das dem Unternehmen in der betreffenden… …der Unternehmenskommunika- tion den Eindruck gewinnen, dass das Unternehmen ohne Rücksicht auf den Wahrheitsgehalt seiner Botschaften kommuniziert und… …können Unternehmen auch nicht mehr gegenüber mehreren Staatsanwaltschaften, Aufsichtsbehörden und Medienver- tretern im In- und Ausland unterschiedlich… …das Unternehmen tut und was es sagt, dürfen keine un- auflösbaren Widersprüche bestehen. Dies gilt gleichermaßen nach innen und nach außen: Nach innen… …erreichbare Umsatzziele). Nach außen darf nicht der Ein- druck entstehen, das Unternehmen simuliere Wohlverhalten, aber handele im Verborgen zielgerichtet… …sagt, muss stets nachweislich wahr sein. Dann – und erst dann – darf das Unternehmen den Anlass für die interne Untersuchung in- tern und extern als für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik

    Dietmar Kokott, Christian Kirchner
    …Führungspersönlichkeiten verinnerlichen, wenn sie die Zustimmung der Menschen erreichen wollen. Für erfolgsorientierte Unternehmen ist die Ressource Vertrauen essentiell… …: Ohne Vertrauen der Stakeholder in die Führungsfähigkeit der Top-Entscheider kann auf Dauer kein Unternehmen bestehen; Gleiches gilt für Staaten, die… …Wirtschaft, Unternehmen und Führungs- kräfte steigert die Kosten des Wirtschaftens durch mehr einschränkende Regulie- rungen, weniger Glaubwürdigkeit bei der… …bestätigten Erwartungen.5 Daraus könnte man folgern, dass Unternehmen einfach nur ihre Versprechen einhalten müssten. Das eigentliche Problem liegt jedoch… …die Wirtschaft? Was können Menschen berechtigter- weise von Unternehmen erwarten? Aus Sicht einer aufgeklärten Ethik müssen Erwartungen und Urteile… …Interessendiver- genzen in den Blick nehmen. Wenn Menschen bei der Beurteilung von Wirtschaft diese Bedingungen ausblenden und umgekehrt Unternehmen ihre Handlungen… …basierende Haltungen und Überzeugungen der Füh- rungspersönlichkeiten. Vor diesem Hintergrund haben deutsche Unternehmen die Initiative ergriffen und das… …Profits, The New York Times Magazine, 13. September 1970. Homann, Karl: Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in der globalisierten Welt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …für ein Unternehmen. Eine Besonderheit der Internen Revision besteht darin, dass sie ihre Aufgaben unter unterschiedlichen rechtlichen und… …gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Unternehmen erfüllt, deren Geschäftszweck, Größe und Struktur differieren. Mit unterschiedlichen Auftraggebern variieren somit… …Unternehmen hin. Dabei ist der Wortgebrauch der „Internen Revision“ mehrdeutig: Zum einen kann darunter die organisatorische Einheit (im Sinne einer… …den Gefährdungsarten im Unternehmen konform gehen. Zum anderen sind unterschiedliche Leistungsumfänge möglich, die pro Leistungsart angeboten bzw… …Unternehmen zueinander passen, wenn also beispielsweise die angebotenen Empfehlungen auch erwünscht sind oder wenn die Nachfrage nach Empfehlungen mit… …zu bringen. Im Sinne der Erkennung und Vermeidung von Gefährdungspotenzialen im Unternehmen gehört auch diese Aufgabe zu den „Leistungen“ einer… …im Unternehmen wirft Probleme auf, die durch ihre Besonderheit als sogenanntes Vertrauensgut bedingt sind. Während in anderen Funktionsbereichen des… …, Aufsichtsrats- und Audit Committee-Mitgliedern aus 175 deutschen Unternehmen unterschiedlicher Branchen sowie in der Fach öffentlichkeit kommt zu dem Ergebnis… …, dass in den meisten Unternehmen ab und zu, selten oder nie eine Leistungsmessung bei der Internen Revision durchgeführt wird (51 %). Weniger als die… …Betrachtet man die Unternehmen, die regelmäßig Leistungen der Internen Revision evaluieren, so finden sich hierunter vor allem Kreditinstitute, was ursächlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …völlig neuer Stel- lenwert zukommt. Dass dieser Ansatz im Unternehmen auch zu Kosten sparenden Synergien führt, ist ein positiver Nebeneffekt, der aber… …beschleunigten Medienwelt, sich globa- lisierenden Verhaltensnormen und einer bislang unbekannten Transparenz, wird das Dissens-Potenzial für Unternehmen nicht… …nur größer, auch die Wahrscheinlichkeit einer Eskalation der Differenzen nimmt erheblich zu. Globalisierung bedeutet für Unternehmen immer mehr… …Negativthemen für ein Unternehmen meist auch die Chance eines Re- putationsgewinns bei Stakeholdern, die Problemprävention zumeist honorieren. Öffentliche… …er zu koordinieren hat. Um dieser Aufgabe gerecht zu wer- den, müssen im Unternehmen die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen werden. Hierzu… …gehört es auch, den EIP im Unternehmen populär zu machen und gängige Vorurteile gegenüber dem Issues Management abzubauen. 4 Die Issues des Issues… …unternehmensweiten EIPs Viele Unternehmen scheuen dennoch die Einführung des Issues Managements, da sie denken, diese Managementstruktur würde zu einem kaum… …genutzten Ressour- cenfresser, der nur in großen Unternehmen mit einem gewissen öffentlichen Auf- merksamkeitswert benötigt würde. Dem ist definitiv nicht so… …: Issues Management lässt sich recht kostengünstig gestalten und nützt, modifiziert als EIP, auch kleinen und mittleren Unternehmen, da es ein vorhandenes… …Standardsysteme den individuell für das Unternehmen entwickelten Syste- men unterlegen sind: Sie finden weniger Akzeptanz, weil sie nicht auf die Arbeits- abläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 84 85 86 87 88 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück