INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Risikomanagement Revision cobit Datenanalyse marisk Vierte MaRisk novelle Revision Arbeitskreis Governance Kreditinstitute Standards öffentliche Verwaltung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 89 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Undurchschaubarer Datensumpf oder kristallklarer Datensee?

    Uwe Nadler
    …. In dieser Situation starten viele Unternehmen „Data Lake“ – Projekte. Daten wer- den in unterschiedlichsten Formaten und großen Mengen in diesem Data… …. Dieses Thema ist mittlerweile in vielen Unternehmen etabliert. So lässt sich zum Beispiel beobachten, dass die Zahl der Personen, die in Social Media wie… …deutlich zugenommen hat. Eine aktuelle Studie des IBM Institute for Business Value hat ergeben, dass ein Drittel der befragten Unternehmen bereits einen… …Chief Data Officer im Unterneh- men etabliert hat2 und eine Gartner-Studie prognostiziert, dass bis 2019 ca. 90 Pro- zent aller größeren Unternehmen einen… …ta Lake Projekt. 2 Das Information Governance Modell Gemeinsam mit ca. 40 weiteren Unternehmen hat die IBM im Jahr 2004 das Infor- mation… …von Daten im Unternehmen entste- hen, umzugehen ist. Bei der Bewertung dieser Risiken sind die Einhaltung von ge- setzlichen und sonstigen… …Protection Regulation bzw. Datenschutzgrundverord- nung) erfordert von allen Unternehmen, die personenbezogene Daten über EU- Bürger abspeichern und… …Bestandskunden. Die Erfahrungen aus Projekten haben dabei mitunter erstaunliche Erkenntnisse zutage gebracht: Einige Unternehmen haben, insbesonde-… …Risikobewertung spielen. Bis Mai 2018 sind diese Regeln von allen Unternehmen umzusetzen, die Daten über EU-Bürger oder im EU-Raum lebenden Personen speichern… …beraten lassen. Gleichzeitig wächst auch die Verantwortung, die Unternehmen im Umgang mit Daten und Informationen haben. Um größtmöglichen Vorteil aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Compliance ist keine Selbstverständlichkeit

    Brigitta John
    …skandalen (ENRON, Worldcom) gewann der Begriff Compliance zunehmend an Be- deutung. Um das Vertrauen der Investoren in börsennotierte Unternehmen wieder zu… …Unternehmensführung wird bestimmt durch die Integration von Governance, Risk und Compliance. Dennoch handeln in vielen Unternehmen die Bereiche Unternehmensstrategie… …sennotierte Unternehmen einen Maßstab darstellen, sondern für alle Organisatio- nen gilt, die für die soziale Verantwortung (CSR) unserer Gesellschaft… …. Ein altes Sprichwort lautet: „Gelegenheit macht Diebe!“ Heute benötigt ein Unternehmen je nach Branche, Geschäftsmodell, inter- nationaler… …, wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. So ist eine Cyber- Attacke mit einer Bitcoin-Forderung heut zu Tage lukrativer als ein Griff in die Por-… …eine Auswahl der für das Unternehmen relevanten Themenfelder zu treffen, die aufgrund der Branche, des Geschäftsmodells, der Internationalität ein… …, wenn das Unternehmen Veränderungen in den Geschäftsbereichen vornimmt, neue Produkte oder Geschäftsmodelle, insbesondere im digitalen Bereich, einführt… …. Die Verände- rung der für das Unternehmen relevanten Länder- und Branchenrisken, sowie Ver- änderungen der wesentlichen Gesetze und Regularien ist… …. Plattform, wird nicht nur für größere Unternehmen zur gesetzlichen Verpflichtung, sondern ab 2023 bereits für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern… …. Compliance-Risk-Management ist nicht nur eine Angelegenheit für große und mittelständische Unternehmen, sondern auch KMUs müssen sich mit dieser Thematik beschäftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …Veröffentlichungen lobpreisen die wertorientierte Ausrichtung der Unternehmen mit Kennzahlen – wie CFROI [Cash Flow Return On Investment], EVA [Economic Value Added]… …aufzeigen. 2. Shareholder Value – Ein Konzept zur erfolgreichen Steuerung der Internen Revision? Große Unternehmen von heute, wie z. B. Daimler- Chrysler oder… …festgestellt werden, dass Unternehmen, die das wertorientierte Paradigma in den Mittelpunkt ihrer Geschäftstätigkeit gestellt haben, nicht erfolgreicher sind als… …Aufgabenfelder bei der Internen Revision. Durch ihre zentrale und unabhängige Positionierung im Unternehmen und durch die der Internen Revision meist… …, liegt in der Prüfung unterschiedlichster Prozesse und Einzelsachverhalte. Unternehmen schützen sich damit gegen Fehler, die zu Problemen mit den… …Unregelmäßigkeiten (z. B. Buchungs- und Berechnungsfehler) bzw. Manipulationen tragen dazu bei, die geplante Wertschöpfung im Unternehmen sicherzustellen oder, über… …Fremdkapital. In diesem Zusammenhang wird auch auf Management- Ebene immer wieder angemerkt, dass in großen Unternehmen immense Wertsteigerungspotentiale durch… …Unternehmensphilosophie folgen und soll das Unternehmen maximale Kapitalerträge erwirtschaften, bedarf es geeigneter Messungen bzw. Messgrößen zur Erfassung der in den… …Unternehmen, die mit Hilfe von Shareholder Value-Kennzahlen ihre Geschäfte lenken, angestrebt, selbst klassischen Stabsabteilungen wie der Internen Revision… …, die Allokation des Budgets über die Bereiche so zu steuern, dass ein maximal effizienter Kapitaleinsatz quer durchs Unternehmen sichergestellt wird. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …269 1 Einführung Für Geschäftsjahre, die nach dem 1.1.2005 beginnen, sind kapitalmarktorientierte euro- päische Unternehmen aufgrund der sog… …Unternehmensinformationen mittels Kennzahlen, Kennzah- lensystemen und sonstiger Methoden“10 verstehen. Dabei verfolgt die Bilanzanalyse das Ziel, ein Unternehmen in seiner… …Unternehmen (sog. zwischenbetriebliche Kennzahlenvergleiche) vorgenommen wer- den können. Neuere Ansätze der Bilanzanalyse umfassen:21 1. multivariate… …Unternehmen stehen jedoch bei deren Interpretation verschiedene Auslegungsalternativen für unbestimmte Rechtsbegriffe oder bei weit gefassten… …bilanzierende Unternehmen in diesem Fall selbst eigene Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zu entwickeln hat, die entscheidungsrelevante Informationen liefern… …Auslegung dem bilanzierenden Unternehmen überlassen wird, wobei die Unbestimmtheit dieser Begriffe eine Reihe von Auslegungsalternativen eröffnet. Besonders… …dem Unternehmen zufließen oder von ihm abfließen wird, und 2. die Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder der Wert des Sachverhaltes „ver- lässlich“… …bilanzierenden Unternehmen ein faktisches Ansatzwahlrecht.40 Besonders deutlich wird dieses faktische Wahlrecht bei der Abgrenzung zwischen Forschungs- und… …immateriellen Vermögenswerten ist nach IAS 38.88 zu Beginn der Nutzung durch das Unternehmen einzuschätzen, ob die Nutzungsdauer begrenzt oder unbe- grenzt ist… …erwarteten Entwicklung des Planvermögens, der Fluktuationsrate im bilanzierenden Unternehmen und den langfristigen Lohn- und Gehaltstrends, ab. Hinzu kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …der bei anderen Unternehmen eingetretenen Risiken ermög- licht es, aus den Erfahrungen Dritter zu lernen, ohne deren Konsequenzen „am ei- genen Leibe“… …Umweltkomplexi- tät und -dynamik verschärft sich auch die Risikosituation der Unternehmen – parallel nimmt die Wahrscheinlichkeit von strategischen Fehlern zu… …des so genannten „10-Punkte-Plans“ der deutschen Bundesre- gierung) sollte die Corporate Governance der Unternehmen gestärkt und die… …Unternehmen ihre Unterstützung entziehen oder ihr Engagement aus Eigeninteresse beenden – etwa, wenn die Verwertung der Si- cherheiten aussichtsreicher… …entledigt.“2 – Politische Einflussnahme: Unternehmen sind auf vielfältige Weise mit ihrer Umwelt verflochten. Das politische System bildet hier keine Ausnahme… …somit als gefährliche Fehleinschätzung erweisen. Vielmehr ist häufig der Fall zu beobachten, dass Unternehmen von politischer Seite „in guten Zeiten“… …der Austrian Airlines (AUA). Allerdings scheiterten die Verhand- lungen, da die Schweizer auf den Führungsanspruch in dem neuen Unternehmen bestanden… …. Dabei musste sich die Swissair jeweils mit Minderheitsbeteiligungen zufrieden geben, da ausländische Unternehmen in der Regel keine Mehrheit an den… …fast der gesamte Vorstand und Verwaltungsrat das Unternehmen. Neuer Chef wurde der ehemalige Nestlé- Finanzvorstand Mario Corti.10 Dieser machte sich… …Eigenkapitalquote von 2,5 % konnte das Unternehmen einen solchen Schock nicht mehr verkraften.12 Corti reagierte auf die katastrophale Situation mit einem harten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …. die Prozesse im 78 Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) Unternehmen verändern. Dafür ist die Überwachung und Pflege des… …Kommunikation • Beschreibung einer ggf. vorhandenen Einheit im Unternehmen, die mit unterstützenden organisatorischen Tätigkeiten der Ein- richtung und… …Unternehmensstrategien abgeleiteten Grundregeln für den Konzern bzw. das Unternehmen beitragen). Kontrollschwä- chen auf Applikations- bzw. Geschäftsprozessebene können… …innerhalb der Gesamtorganisation, die möglichen Ereignisse mit Einfluss auf das Unternehmen zu erkennen, Risiken auf Grundlage der Risikoneigung zu steuern… …besitzen i.d.R. den größten Anteil an den insgesamt im Unternehmen vorhandenen Kontroll- aktivitäten. Kontrollaktivitäten der übrigen vier COSO-Kompo- 89… …ihre Beurteilung zu geben. Auch wenn ein Unternehmen über mehrere Standorte, Geschäftsbereiche oder Niederlassungen verfügt, wird i.d.R. nicht an jedem… …, die Wirkungsweise bestimmter Kontrollen auf Prozessebene zu unterstützen, zu ergänzen oder gar zu ersetzen. Insbesondere Unternehmen mit verschiedenen… …Unternehmensebene (Top-Down). • Möglichkeit der Reklassifizierung von Kontrollaktivitäten auf Prozessebene (Bottom-Up). Viele Unternehmen tendieren dazu, ihre IKS… …Kennzahlen können herangezogen werden, um der hohen Bedrohung durch Fraud im Unternehmen vorzubeugen sowie die Wirksamkeit des IKS in Bezug auf die… …Vermeidung und Aufdeckung von Fraud zu beurteilen: • Anzahl bekannter Fraud-Fälle, die im Unternehmen begangen wurden • Anzahl und Status angezeigter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 5. Ausgabe 2022

    Christof Büttcher, Thomas Donsbach, Rainer Grote, Volker Jüsgen, u.a.
    …Wirtschaftsprüfer | Steuerberater Liebe Leserinnen und Leser, der Gesetzgeber bleibt seinem Motto der tröpfchenweise dosierten steuerlichen Entlastung von Unternehmen… …betrieblich), steht dem Unternehmer in umsatzsteuerlicher Hinsicht ein Zuordnungswahlrecht zu: Er kann den Gegenstand insgesamt seinem Unternehmen zuordnen (mit… …seinem Unternehmen zuordnen. Nach dieser Zuordnungsentscheidung richtet sich u.a. der Vorsteuerabzug. Die Zuordnungsentscheidung ist bis zum 31. Mai des… …einen Gegenstand dem Unternehmen zugeordnet hat, ist es nicht zusätzlich erforderlich, dem Finanzamt innerhalb der Frist eine Mitteilung über die… …ein Indiz für die Zuordnung des Zimmers als Büro zum Unternehmen sein. Für eine Zuordnung zum Unternehmen kann die Bezeichnung eines Zimmers als… …für sein Unternehmen verwendet hat, und er beabsichtigt, dies in dem neu errichteten Gebäude so beizubehalten (BFH v. 04.05.2022, XI R 28/21). Der… …, Fernseh- und Rundfunkanbietern und Werbeagenturen trifft diese Obliegenheit auch sog. Eigenwerber, also Unternehmen, die nicht nur gelegentlich Aufträge an… …selbständige Künstler oder Publizisten erteilen und diese Leistungen zu Werbezwecken für das eigene Unternehmen einsetzen. Darunter fallen praktisch alle… …Unternehmen, die sich ihre Website, Flyer, Unter- nehmensbroschüren, Geschäftsberichte, Visitenkarten o. ä. von einem Dienstleister gestalten lassen. Seitdem… …ist, empfehlen wir den betroffenen Unternehmen, Vorsorge durch entsprechende Aufzeichnungen zu treffen. Zu achten ist hierbei – neben den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Ansatz und Planung von internen Untersuchungen

    Matthias Scheunemann, Christian Hellfritzsch
    …denen man im Austausch steht, gewonnen werden. Stehen behauptete oder sogar festgestellte Unregelmäßigkeiten im Raum, muss sich ein Unternehmen… …Ermittler verläuft. Neben der eigentlichen Untersuchungsarbeit ist die Kommunikation innerhalb der Untersuchung und zwischen dem betroffenen Unternehmen und… …vorherge- henden Projektphasen vorzubereiten, stellt einen nachhaltigen Nutzen für das die Untersuchung durchführende Unternehmen sicher. Daneben beweist… …. Phase I – Vorbereitung der internen Untersuchung a. Ad Hoc Reaktion Sollten Ermittlungsbehörden Büros im Unternehmen und gegebenenfalls Pri-… …umgehend signalisiert werden, dass man eine interne Ursachenfor- schung betreiben wird und damit ein Zeichen setzen eigene Anstrengungen zu unternehmen, um… …die vorgeworfenen Sachverhalte aufzuklären und weiteren Schaden vom Unternehmen abzuwenden. Öffentlichkeitsarbeit Die Entwicklung einer… …Glaubwürdigkeit nicht zu gefährden. Sollte das Unternehmen über keine eigene Kommunikationsabteilung verfügen, ist es ratsam eine professio- nelle Agentur… …einzuschalten. Interne Maßnahmen Zunächst sollte eine zentrale Stelle im Unternehmen installiert werden, die sämtliche Aufgaben und Anfragen hinsichtlich einer… …Informationen an staatliche Ermittler immer zu prüfen, wel- chen rechtlichen Beschränkungen das Unternehmen diesbezüglich unterworfen ist. Es ist zu empfehlen… …Unternehmen zu den möglicherweise in die Untersuchung einzubeziehenden Geschäftsvorfällen müssen hierzu gesi- chert und in der Folge ausgewertet werden, will…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma

    Dirk Drechsler
    …miteinschließt, ist das der digitalen Transformation. Kein Unternehmen kann sich aktuell dieser Ent- wicklung verschließen. Das bedeutet konkret: „Companies are… …argumentiert Moore, dass Unternehmen als Teil eines wirtschaftlichen Ökosystems gesehen werden sollten. Diese Forderung beinhaltet einige Neuerungen: „In a… …Mittelpunkt des Gesamtsystems zählt Moore das zentrale Unternehmen selbst, die direkten Zulieferer und die Distributionskanäle. Das erweiterte Unter- nehmen… ….: dominierendes Unternehmen) und „Niche Firm“ (dt.: Nischenunternehmen) für eine genauere Bestimmung der Zentrale ein: – Die Schlüsselunternehmen versuchen, die… …gänzlich anderer Hinsicht agiert das dominierende Unternehmen, das ver- sucht, kritische Hubs im Ökosystem selbst zu besetzen, was das Schlüssel- unternehmen… …und von Innovationsbestrebungen. – Die dritte Option entspricht einem stark fokussierten Unternehmen, das sich auf die Akquise von wirtschaftlichen und… …Kontext ein, während die dominierenden Unternehmen zwar die erste Einstu- fung bezüglich der Komplexität der Beziehung teilen, aber hinsichtlich der zweiten… …für viele Unternehmen als unerwartet erscheinen. Allerdings zeichnete es sich be- reits in den 90er Jahren ab, dass die Ressource „Information“ anderen… …handelt es sich um technologische Blöcke und komplementäre Vermögensgegenstände, die von Unternehmen und/oder Menschen benutzt werden, um die jeweiligen… …Ökosysteme (Digital Business Ecosystems) 6 Diese Externalisierung zeigt sich im täglichen Ablauf dadurch, dass vormals durch das Unternehmen geleistete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sponsoring

    …schenkungsteuerliche Beurteilung 11 Gesponserter ist nicht gemeinnütziges Unternehmen oder natürliche Person 11 BESTEUERUNG DES SPONSORS 12 Ertragsteuerliche Beurteilung… …Vorteilen durch Unternehmen zur Förderung von Personen, Gruppen oder Organisationen in sportlichen, kulturellen, kirchlichen, wissenschaftlichen, sozialen… …Sponsoringbegriff gefasst werden. Zwar sollen mit einer Spende gemeinnützige Zwecke ohne direkte Gegenleistung gefördert werden. Eine Spende kann für ein Unternehmen… …Personen oder Unternehmen. Um eine einheitliche Rechtsanwendung von Sponsoring- Sachverhalten zu gewährleisten, hat die Finanzverwaltung zur steuerlichen… …Gesponserten richtet sich zunächst danach aus, ob er eine natürliche Person, ein kommerzielles Unternehmen oder eine steuerbegünstigte Körperschaft (z. B… …GEMEINNÜTZIGES ­UNTERNEHMEN ODER NATÜRLICHE PERSON Sponsoring, bei dem die Zuwendungen des Sponsors einer nicht gemeinnützig tätigen Körperschaft oder einer… …sind grundsätzlich weitere betriebliche Gründe für Sponsoringmaßnahmen denkbar. Beispiele: Ein Unternehmen fördert wissenschaftliche Einrichtungen, um… …Gesponserten erfolgt. Das ist der Fall, wenn beispielsweise das Sponsorship auf imagefördernde Öffentlichkeitswirkung für das Unternehmen ausgelegt ist, ohne… …dass der Gesponserte tätig wird oder das Unternehmen dessen Namen oder Logo verwendet. Das lässt sich steuerlich nutzen, wenn ein Sponsorship so… …gerade im Sport werbeorientierte Unternehmen, ihre Aktivitäten mehr und mehr unter das scheinbar sichere Dach des Sponsorings zu verlagern. Diese Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 87 88 89 90 91 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück