INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Interne Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Risk Vierte MaRisk novelle Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute Corporate Standards control

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 89 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …Universalkonzept für einen einheitlichen und für alle Unternehmen gültigen Auf- bau der Risikomanagement-Organisation bzw . -Prozesse sowie einer Harmonisierung… …Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) formulierte Anforderung zur Aggregation der Risiken wird in vielen Unternehmen nicht umgesetzt . Unternehmen, die… …Reifegradmodells ist davon auszugehen, dass sich ein Unternehmen dafür entscheidet, ein formales Risikomanagement aufzubauen . Ziel ist die (vermeintliche)… …Risikoidentifikation und Risikocontrolling ist noch nicht im Unternehmen verankert . Es besteht damit die Gefahr, dass oftmals die gleichen Da- ten oder zu mindestens… …. Ein geeignetes Risikobewusstsein und eine ad- äquate Risikokultur im Unternehmen kann sich so nicht etablieren . Es kann jedoch auch sein, dass die… …Möglichkeit zur Entwicklung einer professionellen Risikokultur im Unternehmen ■ Stärkung des Risikobewusstseins der Mitarbeiter ■ Entwicklung und Förderung… …Unternehmen werttreibende – Prozesse sind die Planung und Budge- tierung sowie das Reporting . Daraus können schnell zum einen Synergien und zum anderen… …Risikodaten Existieren . Um ein effektives und effizientes Risikomanagement im Unternehmen und damit eine engere Verzahnung mit dem Controlling zu… …: Organisationsstruktur Risikomanagement / Controlling Bereits mit der Entscheidung einen Risikomanagement-Prozess im Unternehmen zu etablieren, ist auch zu… …sinnvoll sein, die Risikomanagement-Aufgabe zusätzlich dem Con- trolling zu übergeben . So wird dies ggf . für ein Unternehmen mit einer geringen Größe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …Gina Heller-Herold 2 Entwicklung einer Chancen- und Risikokultur im Unternehmen 2.1 Allgemein Dieses Kapitel beleuchtet die Facetten der Chancen-… …Wissenschaft verstanden .136 Wenn wir uns in ein Unternehmen hineinversetzen, ist jedes Unter- nehmen von seiner eigenen Unternehmenskultur geprägt . Dabei… …wesentliches Element des Images, das ein Unternehmen prägt .138 Corporate Behavior (Verhaltenscodex) gehört wohl zu den stärksten und gleichzei- tig… …IT-Unterstützung, z . B . bei der Risikomeldung . ■ den Umgang der Führungskräfte mit Chancen und Risiken im Unternehmen (vgl . Abb . 37) .140 Auch wenn… …. Mitarbeiters reagiert, was – bei nicht nach der Risikoneigung des eingesetzten Mitarbeiters – konträr zur vom Unternehmen gewollten Chancen- und… …Risikostrategie gehen kann . Das macht die Kultur- und auch Risikokultur-Entwicklung in Unternehmen so wichtig . 2.3 Quick-Check für Unternehmen zur Analyse… …des Status quo der eigenen Risikokultur In einem ersten Schritt ist es für die Verantwortlichen in Unternehmen wichtig, ei- nen groben Status quo der… …schwierig sein, das ‚Leben’ der Risikokultur im eigenen Unternehmen richtig einzuschätzen . Die im Fol- genden dargestellte Übersicht soll Erleichterung… …, Spielregeln, Persönliche Risikoneigung Abbildung 37: Risikokultur im Unternehmen 145 Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und… …dezentral aufge- bautes Risikomanagement im Unternehmen implementiert ist – d . h . mit dezent- ralen Risk-Managern und Risk-Ownern  – sollten diese sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Methoden zur Integration der Risiken in die Planung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …Unternehmen, die im Projektgeschäft tätig sind, ist zudem ein weiterer Bestandteil zu berücksich- tigen, sofern sie für ihre Projekte im Rahmen der Termin- und… …Unternehmen abzu- schwächen, zu vermeiden oder um Chancen auch tatsächlich generieren zu können, werden i . d . R . unterschiedliche Maßnahmen geplant und… …Risiken wird die Monte-Carlo-Simu- lation zugrunde gelegt . Viele Unternehmen berücksichtigen bereits heute Chancen und Risiken in ihrer Pla- nung, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Karsten Oehler
    …börsennotierten Unternehmen das Marktwachstum nicht das eigentliche Ziel, sondern üblicherweise die Unternehmenswertsteigerung . Wie das Markt- wachstum mit dem… …geführt, dass sich Unternehmen in diesem Bereich stärker auf Treiber konzentrieren . Beispielsweise kann statt der Personalkosten der spezifische Head-… …Reporting gibt es häufig zahlreiche Insellösungen . Die verfügbaren Berichte in vielen Unternehmen enthalten entweder Erfolgsinformationen oder Risiken… …, die von Standardanwendungen in größeren Unternehmen / Konzernen abgedeckt werden müssen . Die Bewertung dezentral erfasster Risiken sollte in… …identischen Interpretation vorgegebener Ordnungsbegriffe . 2.4.7 Infrastruktur Schon bei mittleren Unternehmen nehmen die Anforderungen an die Skalierbarkeit… …überraschend, dass hier bei vielen Unternehmen Bedenken bestehen . Es wird trotzdem empfohlen, auf die Entwicklung zu achten, da sich die Sicherheitsstan- dards… …diskutiert .167 Natürlich ist es verlockend, gemachte Erfahrungen anderer Unternehmen einfach in Form von Vorlagen zu übernehmen . Im Planungsbereich gibt es… …geringen Standardisierung kri- tisch sehen . Hierzu ist das Thema eines integrierten RM / Cs noch zu innovativ . 3 Entwicklungsstand in Unternehmen 3.1… …Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement forderungen sein, wenn ein Unternehmen auch den entsprechenden Reifegrad be- sitzt oder ihn mittelfristig… …verbessern und damit die Reife der Unternehmen hinsichtlich RM / C zu erhöhen . Alleine die gegenseitige Bereitstellung der relevanten Informationen zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Digitalisierung ist nicht alles, aber wegschauen dürfen wir auch nicht!

    …Revision. Hier erwartet die Teilnehmer eine Fülle von hochaktuellen Beiträgen namhafter Unternehmen, der Wissenschaft und der Revisionspraktiker. Kurz darauf… …Alltags dar. Auch Unternehmen können sich diesem Trend nicht verschließen und erkennen den daraus resultierenden Nutzen. Doch soziale Medien bergen eine… …nur Unternehmen mit großen Immobilienbeständen, sondern jeden Eigentümer oder Verwalter von Immobilien und Grundstücken. Der Leitfaden zur Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …„Interne Revision im Krankenhaus“ Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen 73 David Grottini / Prof. Dr. Gert Heinrich /…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Sonstige Nebentätigkeiten von Ärztinnen und Ärzten

    Begrenzung von Risiken durch Einbeziehung in die Prüfungstätigkeit der Internen Revision
    Arbeitsgruppe „Nebentätigkeiten“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Krankenhaus“
    …des Vorgesetzten. Erfolgt die Nebentätigkeit für ein Unternehmen der Arzneimittel- oder Medizinprodukteindustrie oder eines anderen (potenziellen)… …(sog. Fünftelvermutung) beträgt. Erfolgt die Nebentätigkeit für ein Unternehmen der Arzneimittel- oder Medizinprodukteindustrie, so sind weitergehende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    B. Sc. David Grottini, Prof. Dr. Gert Heinrich, B. Sc. Andreas Siebler
    …sozialer Medien in Unternehmen Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Der Einsatz sozialer Medien stellt… …bereits einen festen Bestandteil des Alltags dar. Auch Unternehmen können sich diesem Trend nicht mehr verschließen und erkennen zunehmend den daraus… …resultierenden Nutzen. Deshalb zeigen Unternehmen verstärkt Interesse, ihre Aktivitäten in sozialen Medien aufzubauen beziehungsweise zu verstärken. Doch der… …Unternehmensstruktur dargestellt. Anschließend wird eine große Anzahl von Kontrollen abgeleitet. Damit sind Unternehmen in der Lage, ein Internes Kontrollsystem für den… …. Einleitung und Problemstellung Im privaten Bereich bilden soziale Medien bereits einen festen Bestandteil des täglichen Lebens. Immer mehr Unternehmen erkennen… …weniger Beachtung. Die Nutzung sozialer Medien hat die Art und Weise der Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verändert. Auch Unternehmen können… …begegnet werden? Laut einer Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) haben viele Unternehmen, die in sozialen Medien präsent sind, diese Fragen und Risiken… …nicht unter Kontrolle beziehungsweise schenken ihnen wenig Beachtung. Zwar meinen viele Unternehmen, die potenziellen Gefahren zu kennen, trotzdem… …dazu bei, die Risiken zu minimieren. Die Notwendigkeit besteht insbesondere beim Betrieb einer eigenen IT-Infrastruktur. Für jedes Unternehmen muss es… …ein Ziel sein, alle wesentlichen Risiken beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen zu identifizieren, Maßnahmenempfehlungen abzuleiten und im Nachgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Verkehrssicherungspflicht bei Immobilien als Prüffeld der Internen Revision

    Ein Leitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …einem Gebäude und Grundstück als auch von den technischen Anlagen ausgehen. Besonders bei Unternehmen mit großen Immobilienbeständen verlangt die… …Immobilien und Grundstücken, sodass von einer Relevanz des Prüffeldes „Verkehrssicherungspflichten“ für alle Unternehmen und ihre Internen Revisionen… …, kann in Immobilienverwaltungen oder Bei unzureichenden Maßnahmen kann in Immobilienverwaltungen oder -unternehmen dem verantwortlichen Mitarbeiter… …unmittelbar ein schuldhaftes Unterlassen oder den verantwortlichen Führungskräften ein Organisationsverschulden zur Last gelegt werden. -unternehmen dem… …und Detailtiefe Regelungen zur Gewährleistung der Verkehrssicherung bei dem geprüften Unternehmen vorhanden und inwieweit diese ordnungsgemäß umgesetzt… …der Verkehrssicherungspflicht im Unternehmen maßgeblichen Rechtsvorschriften, einzuhaltenden technischen Normen und anerkannte technische Richtlinien… …Bedarf zeitnah angepasst wird? 3. Ist gewährleistet, dass alle Mitarbeiter im Unternehmen, die für die Sicherstellung der Verkehrssicherheit verantwortlich… …herauszufinden, ob und in welcher Detailtiefe Regelungen zur Gewährleistung der Verkehrssicherung bei dem geprüften Unternehmen vorhanden und inwieweit diese… …durch das Unternehmen geregelt und ist ihm beziehungsweise der Geschäftsführung oder dem Vorstand kein Organisationsverschulden vorzuwerfen, sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    (Weitere) Ergebnisse der Enquete 2017
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Robert Wagner
    …teilnehmenden Organisationen. So schätzen circa ein Fünftel der Teilnehmer die Ist- Situation so ein, dass kein IKS-Rahmenwerk im Unternehmen existiert. Mehr als… …Aufsichtsrat/Verwaltungsrat, ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Revisionsfunktion und die Positionierung im Unternehmen. Im Zeitverlauf ist hier ein immer besserer und vor… …Werte sind also nicht als Benchmark für das eigene Unternehmen zu sehen, sondern verdeutlichen, wie die Revision ausgestaltet ist und wie die… …Bankensektor dazu, dass im Schnitt 30,1 Revisoren in Unternehmen der Finanzindustrie aktiv sind. Bei Nicht-Banken ist dieser Wert mit 17,4 deutlich geringer… …sollte in den Unternehmen und auch durch die Revisionsinstitute weiter angegangen werden, sodass der Mehrwert der Revision auf lange Sicht immer weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 87 88 89 90 91 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück