INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit control Standards Risk Revision Aufgaben Interne Revision Management Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Auditing

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 87 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung Informationssicherheit (IS) und IT-Sicherheit sind seit mehreren… …Jahren zwei der Topthemen im Mittelstand. Auch die Mitglieder der Geschäftsleitung mittelständischer Unternehmen fühlen sich mittlerweile zu einer klaren… …regulatorische Vorgaben) für die Ausgestaltung in einem Unternehmen eine große Rolle. 1. Einleitung Die Mitglieder der Fachgruppe haben intensiv diskutiert, in… …welchem Umfang die allgemeinen, in der Literatur ausführlich beschriebenen Ziele und Vorgaben zur IS auf mittelständische Unternehmen anwendbar sind. Als… …einem Unternehmen verankert sein sollten. In diesem Zusammenhang ist die Unterscheidung zwischen strategischen und operativen Elementen wichtig… …, sondern richtet sich auch nach der Branchenzuordnung und dem spezifischen Sicherheitsbedarf im Unternehmen. Die Eingrenzung auf Unternehmen im Mittelstand… …der Abbildung 1). Die weiteren Ausführungen sollen in erster Linie die Verantwortungsträger in mittelständischen Unternehmen bei der praktischen… …Aktienrecht sowie Urheberrecht. Ferner könnten auch aktuelle Regelungen wie das IT-Sicherheitsgesetz eine Ausstrahlungswirkung auf mittelständische Unternehmen… …erzeugen und dadurch die IS-Anforderungen erhöhen. Bei Unternehmen, die stark exportorientiert sind oder ausländische Niederlassungen haben, sind die lokalen… …aktiv die Geschäftsleitung und den IS-Beauftragten in Bezug auf die IS in allen Bereichen unterstützen. Im Gegensatz zu größeren Unternehmen, die oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens

    Der Mehrwert für die Prüfungsplanung und -vorbereitung
    Eugen Gorschenin, Carsten Jacka, Martin Thorwarth, Johannes Martin Wagner
    …Prüfungsobjekt „Anzahlungen im Zeitverlauf“. Bei Anzahlungen soll es sich um vom Unternehmen geleistete Teilzahlungen auf künf tig fällig werdende Leistungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Design Thinking für Revisoren

    Ein Praxisbericht
    Hiltrud Walz, Nicole Hess
    …funktioniert, sondern sogar hervorragend zusammenpasst, zeigen die Autorinnen in ihrem Beitrag. Der Grundgedanke, Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen, indem… …, wesentliche Risiken für die Ziele sowie Ressourcen und Geschäftsprozesse des Tätigkeitsbereichs. Um potenzielle Bedrohungen für das Unternehmen zu… …öffentli chen Social-Media- Beiträgen oder von älteren Prüfungsunterlagen. Auch der Flurfunk im Unternehmen bietet dem Prüfer wertvolle Hinweise. Verwenden… …und 2230 Ressourcenzuteilung für den Auftrag. 20 Diese findet man z. B. im eigenen Unternehmen in den Papieren des zentralen Risikomanagements oder auch… …für das Unternehmen aufzeigen und sie mit seinem übergreifenden Wissen (Insight 22 ) anreichern. Dadurch erschließt er sich ein Alleinstel lungsmerkmal… …dem Prüfer somit vielfältige Möglichkeiten, dem Unternehmen zu demonstrieren, wie über moderne Prüfungstechniken ein besonders hoher (qualitativer)… …Unternehmen bietet. In unserem Beispiel könnte dies ein schlankerer Workflow im Beschaffungssystem sein, den die drei genannten Bereiche auf Initiative des… …Aufgabenstellung geben dem Prüfer die Möglichkeit, fundierte Einblicke in das Unternehmen zu erlangen und daraus wertschöpfende Lösungen für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Teilnehmer eine Fülle von hochaktuellen Beiträgen namhafter Unternehmen, der Wissenschaft und der Revisionspraktiker. Kurz darauf wird das DIIR am 26./27. Juni…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Rechnungswesens ihrer Unternehmen vorzubereiten. Das Lehrbuch bietet dem Praktiker die Chance, Grundbegriffe nachzuschlagen und zu verstehen und über das Lösen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Bankenbilanzierung nach IFRS Weltweit besteht nunmehr in über 30 Staaten für kapitalmarktorientierte Unternehmen entweder eine Verpflichtung oder aber die Möglichkeit… …Tochterunternehmen, Endkonsolidierung, Joint Arrangements nach IFRS 11, assoziierte Unternehmen nach IAS 28 sowie Angaben nach IFRS 12 ein. Kapitel F behandelt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Industrien, Länder und Größen von Unternehmen.) Brüggen, A./Feichter, C./ Williamson, M. G.: The Effect of Input and Output Targets for Routine Tasks on… …: erfolgreiche Umsetzung in Unternehmen, Freiburg 2018. (Die 2. Auflage bietet einen Überblick über die Bedeutung und Wichtigkeit der Compliance. Außerdem werden… …der zunehmende Einsatz von Algorithmen auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen auswirkt und unter welchen Bedingungen ihre Nutzung gegen das… …betrifft Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU Bürgern nutzen, selbst wenn das jeweilige Unternehmen keinen Standort in der EU hat.) 03.18 ZIR 157… …Unternehmen bei der Konzeption künftiger Geschäftsstrategien zu beachten haben.] Fraud Beaudet-Labrecque, O.: Die Bedrohung der NGO durch Betrug und Korruption… …Kammerloher-Lis, S./Kirsch, A.: Tax Compliance Management System bei Unternehmen der öffentlichen Hand am Beispiel der Kommunen, in: Der Betrieb, 4/2018, S. 151–156… …von CEOs. Sie stellen dabei einen Effekt zwischen relativ hohen beziehungsweise niedrigen Steuerzahlungen im Vergleich zu ähnlichen Unternehmen und der… …CSR-Berichterstattung, welche seit dem 1. Januar 2017 für bestimmte Unternehmen zu veröffentlichen ist. Sie stellt diesbezüglich die unterschiedlichen Ansichten in der… …, wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen (Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity) in den Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2018

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems… …(Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen 27.11.2018 Dr. Thomas… …einer modernen Revisionsabteilung Ausrichtung und Strategie der Internen Revision Erfolgreich führen und im Unternehmen sichtbar werden – aber wie?… …Unternehmen 11.–12.06.2018 Andreas Kirsch 08.–09.11.2018 Risikoorientierte Prüfungs- 20.–21.09.2018 Detlef Lochmann ansätze für das SAP-System SAP-Prüfungen in… …Kommunen 08.–09.11.2018 Roger Odenthal und öffentlichen Unternehmen Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 12.11.2018 Normen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Digitalisierung bietet große Chancen für die Revision”

    …betrügerisches Handeln aufgedeckt und Schwachstellen durch selbstlernende Algorithmen behoben werden. Unternehmen sollten bei der Implementierung digitaler… …Revision entwickeln. Viele Unternehmen haben in ihrer Revision bereits entsprechende Data-Analytics-Spezialisten und investieren weiter in diese Disziplin… …. Es lohnt sich auch definitiv. Die Digitalisierung hat auch eine Kehrseite: Unternehmen werden vermehrt von Hackern angegriffen und sensible Daten… …gesetzten Grenzen zu bewegen. Stärker noch als andere Abteilungen sollten wir mit besonders gutem Beispiel vorangehen. Wie kann das DIIR die Unternehmen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Einleitung

    Oliver Dieterle
    …privatrechtlich organisierten Unternehmen tritt also die öffentliche Hand als Investor und nicht in ihrer originären Rolle auf. Aus dem Blickwinkel der Inter- nen… …sind die öffentlichen Unternehmen, die zwar öf- fentliche Güter oder Dienstleistungen anbieten, sich aber unabhängig von der Ver- waltung im engeren Sinn… …bewegen und eigene Erlöse generieren. Die öffentliche Hand hält die Mehrheit an diesen Unternehmen. Dazu wären kommunale Kranken- häuser zu zählen. Der… …nächste Ring bewegt sich nach Ansicht des IIA in einer Grenzzone, wobei ein Unternehmen dort als Teil der öffentlichen Hand oder als Teil der… …Privatwirtschaft gesehen werden kann. Diese Unternehmen werden zwar von der öffentlichen Hand kontrolliert, bieten ihre Dienste und Produkte allerdings auf dem… …Organisation/ein Unternehmen entspre- chend zu klassifizieren: – Liefert die Organisation Güter oder Dienstleistungen, die als öffentliche Güter bezeichnet… …entsprechender wirksamer Systeme, wie sie sich z. B. für kapitalmarktorientierte Unternehmen aus den Bestimmungen des Akti- engesetzes ergibt, besteht hier nicht… …organisierten Unternehmen bekannt. In der Regel sind in der öffentlichen Verwaltung – und somit auch in ihrer Internen Revision – Beamte und Angestellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 85 86 87 88 89 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück