INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Funktionstrennung IT marisk Standards Risikotragfähigkeit Unternehmen Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Banken Corporate

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 91 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Sponsoring

    …schenkungsteuerliche Beurteilung 11 Gesponserter ist nicht gemeinnütziges Unternehmen oder natürliche Person 11 BESTEUERUNG DES SPONSORS 12 Ertragsteuerliche Beurteilung… …Vorteilen durch Unternehmen zur Förderung von Personen, Gruppen oder Organisationen in sportlichen, kulturellen, kirchlichen, wissenschaftlichen, sozialen… …Sponsoringbegriff gefasst werden. Zwar sollen mit einer Spende gemeinnützige Zwecke ohne direkte Gegenleistung gefördert werden. Eine Spende kann für ein Unternehmen… …Personen oder Unternehmen. Um eine einheitliche Rechtsanwendung von Sponsoring- Sachverhalten zu gewährleisten, hat die Finanzverwaltung zur steuerlichen… …Gesponserten richtet sich zunächst danach aus, ob er eine natürliche Person, ein kommerzielles Unternehmen oder eine steuerbegünstigte Körperschaft (z. B… …GEMEINNÜTZIGES ­UNTERNEHMEN ODER NATÜRLICHE PERSON Sponsoring, bei dem die Zuwendungen des Sponsors einer nicht gemeinnützig tätigen Körperschaft oder einer… …sind grundsätzlich weitere betriebliche Gründe für Sponsoringmaßnahmen denkbar. Beispiele: Ein Unternehmen fördert wissenschaftliche Einrichtungen, um… …Gesponserten erfolgt. Das ist der Fall, wenn beispielsweise das Sponsorship auf imagefördernde Öffentlichkeitswirkung für das Unternehmen ausgelegt ist, ohne… …dass der Gesponserte tätig wird oder das Unternehmen dessen Namen oder Logo verwendet. Das lässt sich steuerlich nutzen, wenn ein Sponsorship so… …gerade im Sport werbeorientierte Unternehmen, ihre Aktivitäten mehr und mehr unter das scheinbar sichere Dach des Sponsorings zu verlagern. Diese Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Errichtung und Betrieb einer steuerbegünstigten Integrationsgesellschaft

    …um einen über die typischen Kosten branchen- und größengleicher Unternehmen hinausgehenden laufenden Aufwand, der auf die Beschäftigung einer das… …Tätigkeit eines Dritten anstreben, indem sie z. B. den Vertrieb von Waren an nicht vorsteuerabzugsberechtige Kunden für ein gewerbliches Unternehmen übernimmt… …registriertes ­Unternehmen (Nr. 4040598) mit Sitz in 50 Cannon Street, London EC 4N 6JJ. Die Nutzung der Marke RSM sowie sonstige gewerbliche Schutz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die steuerbegünstigte Stiftung

    …derartige Gefahren vom Unternehmen dauerhaft abzuwehren, sind vielfach Stiftungen errichtet und ihnen die Gesellschaftsanteile an dem Unternehmen übertragen… …worden. Dabei handelt es sich entweder um eigennützige Familienstiftungen oder um gemeinnützige Stiftungen. Die Stiftung erhält vom Unternehmen… …Privatpersonen und Unternehmen mit ihren Stiftungen eine wachsende Funktion im Gemeinwesen inne. Kommunikation mit gesellschaftlichem Anspruch zahlt sich oftmals… …für Unternehmen durch Erhöhung des Unternehmenswerts aus. Corporate Citizenship als Fortsetzung des Sozialsponsorings ist im Kern kein selbstloser Akt… …. UNTERNEHMENSTRÄGERSTIFTUNG, ­FAMILIENSTIFTUNG, GEMEINNÜTZIGE STIFTUNG Bei der Unternehmensträgerstiftung bilden Stiftung und Unternehmen rechtlich eine Einheit. Die Stiftung… …, die Gesellschaftsanteile an Unternehmen (z. B. an einer GmbH) hält. Unternehmensträgerstiftungen können – je nach Vorstellung des Stifters – entweder… …auch um Dienstleistungen), die aus einem (umsatzsteuerlichen) Unternehmen des Stifters stammen, gelten die Gegenstände (Dienstleistungen) unmittelbar vor… …der Übertragung auf die Stiftung als aus dem Unternehmen entnommen. Hierbei sind privat veranlasste unentgeltliche Wertabgaben aus dem Unternehmen… …einkommensteuerliche Zwecke bewertet wurde. Da die Entnahme im Regelfall nicht steuerbefreit sein wird, kommt es im Unternehmen des Stifters zu keiner Vorsteuerkorrektur… …eine nicht steuerbare (Teil-)Geschäftsübertragung vorliegt, weil eine Sachgesamtheit unentgeltlich von dem Unternehmen des Stifters auf die Stiftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • The Good, the Bad and the Ugly – die wesentlichen Auswirkungen der US-Steuerreform aus Unternehmenssicht

    …komplexeres Körperschaftsteuersystem mit zusätzlichen Compliance- Anforderungen für Unternehmen. Senkung des Körperschaftsteuersatzes auf 21 Prozent Das Gesetz… …Zinsaufwendungen hauptsächlich auf Unternehmen auswirken. Zukünftig sind Nettozinsaufwendungen nur noch in Höhe von 30 Prozent des „adjusted taxable income“… …abziehbar. Für Steuerjahre, die nach dem 31. Dezember 2017 und vor Der Beitrag fasst diese und einige weitere für Unternehmen relevante Änderungen der… …Unternehmen zu einem erheblichen Wertverlust ihrer Verlustvorträge führen, da die Abzugsfähigkeit von Verlustvorträgen für Steuerjahre, die nach dem 31… …. Unternehmen haben diese Fördermittel oft vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen und gleichzeitig den Buchwert der erworbenen Immobilie gemindert. Nach dem… …erhebliche Auswirkung auf in den USA steuerpflichtige Unternehmen haben, da gerade Publikumsgesellschaften häufig erfolgsabhängige Vergütungen wie… …komplex und gilt für steuerpflichtige Unternehmen mit durchschnittlichen jährlichen Bruttoeinnahmen von mindestens 500 Mio. US- Dollar und dies auch nur… …dann, wenn diese Zahlungen eine bestimmte relative Grenze überschreiten (sog. „base erosion percentage“ > 3 Prozent). Unternehmen, die größere steuerlich… …Nachrichten für steuerpflichtige Unternehmen in den USA. Andererseits verschlechtert sich für stark fremd­finanzierte oder verlustbringende Unternehmen die… …ist ein in England und Wales registriertes Unternehmen (Nr. 4040598) mit Sitz in 50 Cannon Street, London EC 4N 6JJ. Die Nutzung der Marke RSM sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gleißner: Prüfung des Risikomanagementsystems

    …Unternehmen beizutragen; zumindest, wenn die Wirtschaftsprüfer dort genannte Schlüsselkonzepte – wie Risikoaggregation oder Risikotragfähigkeit – auch… …und der Prozesse im Risikomanagement vieler Unternehmen schon vergleichsweise gut. Auch hier gibt es sicherlich Verbesserungspotenziale. Beispielsweise… …Risikos. Es ist leider festzustellen, dass die schon seit 1998 durch den IDW PS 340 geforderte Risikoaggregation in vielen Unternehmen noch immer nicht… …Verbesserungen sind im Prinzip nicht schwierig umzusetzen. In vielen Unternehmen fehlt es aber am dafür erforderlichen Know-how.Den ersten Teil des Interviews zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …hinaus stellen Internetrecherchen weitere Informationskanäle dar, um ak- tuelle Entwicklungen im zu prüfenden Unternehmen sachgerecht berücksichtigen zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitaler Aufbruch in der Wirtschaftsprüfung und Beratung

    Christian Bartmann, Prof. Dr. Andreas Hufgard, Dr. Stephan Streller, Vanessa Weltner
    …heutigen Zeitalter digital im Unternehmen vorliegen. Die HALO for SAP-Analyse wird daher speziell für eine Untersuchung der buchhaltungsrelevanten Daten… …Systemprüfung herauszuarbeiten. Das Ziel der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit sollten nicht nur die zu prüfenden Unternehmen anstreben, auch die Prüfer… …solcher Ansatz nicht alleinig auf die Risiken der geprüften Unternehmen ausgerichtet ist, sondern ein solches Vorgehen gleichzeitig die Möglichkeit bietet… …untersucht werden. 3. Buchführung im SAP-System Die Halo for SAP-Analyse wurde speziell für eine Untersuchung der Prozesse und Belege von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften

    Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle Lehrveranstaltung um Studierende auf die digitale Zukunft vorzubereiten
    Prof. Dr. Jürgen Ernstberger
    …, dass das Fahr- zeug in der nächsten Kurve einen Passanten absichtlich erfasst. Tatsächlich schen- ken Unternehmen heutigen Big Data Analysen nur wenig… …environment. Manufacturing Letters, 10, 1(1), pp. 38–41. Karabasz, I., 2015. Unternehmen misstrauen Datenanalysen. Handelsblatt, 31 10. Kord Davis, Doug…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitale Trends der Wirtschaftsprüfung

    Prof. Dr. Oliver Thomas, Johannes Langhein, Dr. Andreas Kiesow, Sebastian Osada
    …schätzen rund 60 Prozent der befragten Unternehmen die Bedeutung der Digitalisierung für das eigene Unternehmen als hoch bzw. sehr hoch ein. Zudem wird… …diese Zahlen insofern maßgeb- lich erhöht. Die Umsetzung hingegen fällt vielen Unternehmen weiterhin schwer. Dabei ist das mit Abstand größte… …die Unternehmen je nach Serviceleistung bezahlen (Hermann et al. 2016). Die Voraussetzungen und gleichzeitig auch die wesentlichen Ziele der Industrie… …prüfenden Unternehmen vernetzt. Außerdem wäre der Wirt- schaftsprüfer entsprechend des Prinzips der Serviceorientierung mit einer dritten Partei vernetzt… …Implikationen für die Wirtschaftsprüfung Durch den Einsatz mobiler Endgeräte ändern sich Arbeitsprozesse in Unternehmen. Die Aufgabe des Wirtschaftsprüfers ist… …werden, die flexibel und skalierbar über das Internet bezogen werden können. Dabei wird das auslagernde Unternehmen von der Notwendigkeit befreit, eigene… …Unternehmen der Nutzer von der Installation, Wartung und Betrieb der Anwen- dung befreit ist. Der Nachteil an diesem Modell ist, dass sich die bezogenen An-… …mehrheitlich in den Unternehmen verbleiben, hat sich die Abgren- zung von BPaaS als eigenständiges Servicemodell im Schrifttum nicht etabliert (Labes & Zarnekow… …Cloud Computing in Unternehmen ergeben sich Implika- tionen im Hinblick auf Cloud-Systeme als Nutzungsobjekt im Bereich der Wirt- schaftsprüfung. Die… …die Vernetzung durch das Internet der Daten, Dienste und Services, ändern sich Geschäftsprozesse von Unternehmen und damit auch die Art und Weise, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Regulatorisch getriebene Datenanalyse im Finanzwesen (Zahlungsverkehr der Commerzbank)

    Dr. Jürgen Himmelmann
    …3.033 Mrd. EUR. Die in diesem Zusammenhang von etwa 2000 Unternehmen der Finanzbranche zu meldende ZV-Statistik für die Bundesbank umfasst mehr als 1000… …bestehende Technik der Banken darstellt. 8.4 Hadoop Hype18 Mittlerweile sind alle Unternehmen, die „mit der Zeit“ gehen wollen auf den Ha- doop-Zug… …, effizient und kostengünstig verwalten, nutzen und auswerten zu können.“ 20 Wer möchte das nicht? Die Wirklichkeit holt die Unternehmen da schnell ein… …ein langer und steiniger Weg ist, hadoop Technologien und dringend benötigte Governance-Strukturen im Unternehmen einzuführen. 8.5 Echtzeitzahlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 89 90 91 92 93 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück