INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (90)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (41)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Governance Revision Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse Management Prüfung Datenschutz Checklisten Risikomanagement marisk Vierte MaRisk novelle Risk Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Stresstests nicht allein als regulatorisch getriebene quantitative Übung angesehen werden. Ausgehend von Geschäftsleitung (Senior Management) und… …Vordergrund. Das Stresstesting ist insbesondere dann unzureichend, wenn das verantwortliche Management die Ergebnisse zwar wahrnimmt, aber keine evtl… …, Datenschutz - Bauabwicklung und Facility Management - Filialprüfungen, Ehrlichkeits-, Aufmerksamkeits- und Beratungstests, speziell für den Einzelhandel… …praxisnah, systematisch und am „Kern des Geschäftes“. Unser Ziel ist es, Sie und Ihr Management bei der Erreichung Ihrer Unternehmensziele und bei der… …Situation verglichen wird, kommt eine hohe Bedeutung zu. An der Generierung der Stresstest-Szenarien sollten daher das Senior Management sowie alle von der… …verhafteter Prozess ist. Hierfür trägt das Senior Management die Verantwortung. 4 Vgl. [BIS 2009]: S. 15 ff. Identifizieren Sie Doppelzahlungen in Ihrem SAP… …das Senior Management bei der Ausgestaltung der Stresstest-Szenarien mitgewirkt und wurde von diesem ein Hauptverantwortlicher für die operative… …. Unterschiede in der Parametrisierung zwischen Markt- und Kreditrisiko-Modellen ergeben, die im Management der Einzelrisiken sinnvoll sind. Um jedoch Teilrisiken… …Informationen vorzulegen sind und ob neben diesen Informationen und Analysen auch Handlungsvorschläge erwartet werden. Weiterhin sollte das Senior Management… …Stresstest-Ergebnisse aufzeigt, eher zielführend. Diese Entscheidung ist institutsspezifisch vom Senior Management zu treffen. Bestandteile dieses Reportings, das auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Natacha; Elam, Peter; Dempsey, Neil: Alignment of Internal Audit, Risk Management and Compliance Func- Literatur · ZIR 1/11 · 45 tions: Practical Experience… …Behringer 10., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010, 233 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Euro (D) 39,95, ISBN 978-3-503-12911-9 Management… …46 · ZIR 1/11 · Literatur DIIR-Arbeitskreis „Projekt Management Re vision“: Leitfaden zur Prüfung von Projekten: Erläuterungen und Empfehlungen zum… …Gouvernante; die dunkle Finanzwelt) Power, Michael: The risk management of nothing. In: Accounting, Organizations, and Society 2009, S. 849–855… …. (Unternehmensführung; Risikomanagement; Enterprise Risk Management (ERM); Nutzen und Wirkungen des Risikomanagements; Systemfehler des Risikomanagements)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Continuous Auditing in einer Privatkundenbank

    Mehrwert für die Interne Revision oder ein Muster ohne Wert?
    Gert Eßer, Thomas Christoph Roth, Niels Vollrath
    …20 · ZIR 1/11 · Management Continuous Auditing in einer Privatkundenbank Mehrwert für die Interne Revision oder ein Muster ohne Wert? Gert Eßer… …, disciplined approach to evaluate and improve the effectivness of risk management, control, and governance processes 2 .“ den weiter zu entwickeln und mit neuen… …Ausführungen zu dem Themenkomplex Continuous Auditing machen. Continuous Auditing Management · ZIR 1/11 · 21 Die nachfolgenden Ausführungen mögen diese… …, die analytisch verwendet werden. 22 · ZIR 1/11 · Management Continuous Auditing Diese grundlegenden Kenntnisse sind die Basis für die spätere… …Anzahl von weiteren Indikatoren 8 Vgl. Coderre, Global Technology Audit Guide 2005, p. 20. Continuous Auditing Management · ZIR 1/11 · 23 Ein erfolgreiches… …Betrachtungsobjektes stehen. E. Management des Continuous Auditing Mit erfolgreicher Erarbeitung und Initiierung der Kompetenzcenter-Aktivitäten (qualitativer Ansatz)… …Revision machen. 24 · ZIR 1/11 · Management Continuous Auditing Audit Universe Risikoadjustierung Continuous Auditing Effizienzgewinn durch kürzere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Inhalt/Impressum

    …stellt erste Details der Studie zur Charakterisierung der Revision für Deutschland vor. Management Best Practice Arbeitshilfen Leasingbilanzierung… …IFRS: Erst ein übergreifender Prüfungsansatz, der einen Financial Audit mit Elementen des Operational- und Management Audit verbindet, wird der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt · ZIR 5/11 · 241 Standards Regeln Berufsstand Das „Audit Cockpit“ – Performance Management in der Internen Revision 243 Prof. Dr. Avo… …Bedeutung für die Überprüfung der Vorgabeneinhaltung durch die Aufsicht. Management Best Practice Arbeitshilfen Immobilienspezifische Risiken von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Eulerich/Pawlitzki, 2010. 2 Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC)… …Instrument zur Selbstevaluation und als persönliche Zielsetzung zum Performance Management Außerdem kann durch die IRS die eigene Leistung der… …Instrument zur Selbstevaluation und als persönliche Zielsetzung zum Performance Management Abb. 1: Zielgruppen und ­Aufgaben der Internen Revisions-Scorecard… …finanzwirtschaftliche Perspektive sollte aufgrund der Shareholder- und Stakeholder-Orientierung von Management und Revision auf den übergeordneten Ziel und Messgrößen der… …werden. Dabei steht selbstverständlich die Interne Revision im Mittelpunkt, da sie eine vermittelnde Position zwischen Management und Vorstand bzw. zu den… …dem mit der operativen Führung betrautem Management können auch externe Anspruchsgruppen, wie z. B. Investoren oder der Kapitalmarkt mit eingebunden… …, der durch Meetings, Diskussionen und Austausch zwischen den Revisoren und dem Management bzw. Vorstand ermöglicht wird. Ein zentraler Aspekt ist im… …: Kostenrechnungspraxis, 1999, 43. Jg., Nr. 3, S. 153–157. Welge, M. K. / Al-Laham, A.: Strategisches Management, 5. Aufl., Wiesbaden 2008.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …21. 11.– 23. 11. 2011 R. Munde Business Performance Management 24. 10.– 25. 10. 2011 P. Halek Business Performance Management & Performance Auditing 12…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Financial Auditing (Prüfungen im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens) – Operational Auditing (Prüfungen im organisatorischen Bereich) – Management… …, Oliver: Die Rolle der Internen Revision im Enterprise Risk Management (ERM) des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO)… …. In: Accounting, Auditing und Management. Hrsg. Henke, Michael und Hilmar Siebert. Berlin 2008, S. 54–55. Problemstellung 20 erhöhen.9 Das… …. Anti Fraud Management – Best Practice der Präven- tion gegen Wirtschaftskriminalität. Advisory. Hrsg. KPMG Deutsche Treuhandgesellschaft. Köln 2006, S… …das Management dieser Risiken. Unabhängig von der Klärung dieser Fragen, zwingen der stetig wachsende Druck von außen sowie die verschärften… …triebswirtschaft und Ethik, Soziologie, Psychologie und Strafrecht). Gerade das Enterprise Risk Management (ERM) Framework des Committee of Sponsoring… …wird das beim Management dieser Qualität. Der Begriff „Qualitätsmanagement“ wird im DIIR Revisionsstandard Nr. 3 zwar definiert… …Dimensionen. In: Industrie Management 1999, S. 3. 54 Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR): DIIR Revisionsstandard Nr. 3. Quali-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Historie „The Sedona Conference®“

    The Sedona Conference®
    …folgende Themen als neue und für die Zukunft kritische juristische Themen identifiziert: aufwendige Gerichtsverfahren sowie das Management, die… …Glossary“ für E-Discovery und Begriffe des Information Management, das erstmals 2005 herausgegeben wurde und jetzt in der dritten Auflage ist. Aufgrund der… …ESI als Beweismittel, die Aufbewahrung, das Management und die Bestim- mung von schwer zugänglicher ESI, digitale Informationen, Such- und Datenabruf… …(Thema des nächs- ten Kapitels) wurde eingesetzt, um sich mit den Themen E-Discovery, Electronic Disclosure (Offenlegung) und Data Management zu befassen… …Kanada E-Disclosure-Prinzipien und Leitlinien für das Information Management zu erar- beiten. In 2007 wurde der Kommentar „The Sedona Canada Principles“… …Records Management. Noch mehr: Sedona wurde zu einem Schlagwort für Dialog, für eine gerechte und verhältnismäßige Beurteilung von Rechtsfällen und für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Accounts mit den Management Accounts ist sehr wichtig. 28 · ZIR 1/11 · Arbeitshilfen Prüfung IAS 39 bei Kreditinstituten Datenintegrität (Front-to-End)… …GuV-Verifizierung In der Regel erfolgt diese durch eine marktunabhängige Stelle (z.B. Back Office, Risk Management, Product Control). Grundsätzlich muss fortlaufend… …Abstimmung der Financial Accounts, also der nach externen Anforderungen erstellten Zahlen mit den Management Accounts erfolgen. Letztere werden nicht nach… …externen sondern nach internen Vorgaben erstellt und werden vom Management zur Planung, Bewertung und Unternehmenssteuerung genutzt. Die Abstimmung der… …Financial Accounts mit den Management Accounts muss korrekt und zeitnah durchgeführt werden. Ferner müssen alle relevanten Aufwendungen und Erträge in die… …der Berechnung die notwendigen „Reserven“ berücksichtigt? Wurden die Management Accounts 7 korrekt und zeitnah erstellt und berichtet? 6 Unter Fair… …. In unserem Beispiel der an der Börse handelbaren Anleihe ist der Fair Value der Börsenpreis. 7 Unter Management Accounts versteht man die Erstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück