INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2125)
  • Titel (72)
  • Autoren (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1132)
  • eJournal-Artikel (852)
  • Lexikon (58)
  • News (46)
  • eBooks (22)
  • Partner-KnowHow (21)

… nach Jahr

  • 2022 (65)
  • 2021 (102)
  • 2020 (127)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (261)
  • 2014 (214)
  • 2013 (135)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (213)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Meldewesen Interne IT Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Arbeitsanweisungen Risikomanagement Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Revision IPPF Revision Checkliste

Suchergebnisse

2131 Treffer, Seite 4 von 214, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …et al. (2012), S. 18 f.) 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 8.1 Risiko- und Krisenmanagement KPMG ermittelte… …Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 234 aber sowohl Gefahr als auch Chance. Jede Krise stellt auch eine Chance für ein Unternehmen… …. (1993), S. 5; vgl. Osten- dorf, H. (1999), S. 615; vgl. Vogt, A.-O. (1997), S. 91 ff. 745 Vgl. Bloymeyer, I.-A. (1999), S. 11. 8 Management und… …, A. (2013), S. 151. 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 238 lichen Entscheidungen. Der wirkungsbezogene Aspekt hingegen… …. s. 20.000 Euro p. a. Der mögliche Schaden S ist in der Regel leichter zu ermitteln bzw. zu schätzen als w; hier kann sich das Management mit… …Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 240 und dessen Entscheidungssituation zu simulieren. Genau das sollte im Risikomana- gement… …. Theisen, M.-R. (2002), S. 65–95. 763 Vgl. Stierle, J. (2008), S. 104. 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 242 plätze ist… …. (2010), S. 14. 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 244 • Regelmäßige Prüfung der Organisation zwecks Hintanhaltung von… …Verantwortung für das Management der Einzelrisiken haben die Mitglieder der Organisation selbst, die dezentralen sog. Risiko-Eigner (risk ow- ner).769 Sie können… …; vgl. Wolf, K./Runzheimer, B. (2009), S. 43 f.; vgl. Vani- ni, U. (2012), S. 127. 771 Vgl. Vanini (2012), S. 134 f. 8 Management und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Effektive Hinweisgebersysteme: Eigenschaften, Implementierung, Management

    Kenan Tur
    …Tur 871 4.6 Effektive Hinweisgebersysteme: Eigenschaften, Implementierung, Management Kenan Tur* Gliederung Rdn. 4.6.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.6.4.4 Kommunikative Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4.6.5 Management effektiver Hinweisgebersysteme… …. . . . . . . . . . . . . . . . 29 4.6.5.1 Ausgestaltungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4.6.5.2 Case Management… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.6.1 Einleitung 1In den letzten Jahren hat ein Umdenken eingesetzt: Compliance wird vom Management längst nicht mehr als notwendiges Übel… …relevanter geworden. Dabei bietet sich eine Verknüp- fung des sogenannten Case Managements (siehe Abschnitt 4.6.5.2 „Case Management“) mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Compliance Management Systemen

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 65 1.7 Die Prüfung von Compliance Management Systemen Sehr geehrte Kommission, meine Herren… …Schluss erhalten Sie einen kurzen kritischen Ausblick. Was ist unter den Begriffen Compliance und Compliance Management Sys- tem zu verstehen? Der… …verschärft und sind konkretisiert worden. Mit einem Com- pliance Management System können diese strengeren Anforderungen erfüllt werden. Der Begriff… …Unter einem Compliance Management System – oder CMS – sind die Grundsätze und Maßnahmen eines Unternehmens zu verstehen, die auf die Sicherstellung der… …zu verhindern.153 ___________________ 147 Vgl. IDW PS 980 Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (Stand… …auch im beruflichen Alltag. Die Frage sei jedoch erlaubt, was ein Compliance Management System erreichen kann. Die Antwort sollte in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …132 · ZIR 3/14 · Forschung Die Interne Revision als Management Training Ground Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von… …Führungskräften Prof. Dr. Marc Eulerich* / M. Sc. Carolin van Uum** Der vorliegende Beitrag analysiert die Personalstrategie des sog. Management Training Ground… …Managementpositionen vorzubereiten. Die zentrale Fragestellung im Rahmen der Untersuchung des Management Training Ground-Konzeptes besteht darin herauszufinden, ob die… …Interne Revision als Aus- und Weiterbildungsplattform, dem so genannten Management Training Ground (MTG), für zukünftige Fach- und Führungskräfte genutzt… …der Revisionsfunktion leiden könnte. Der vorliegende Beitrag zielt vor diesem Hintergrund darauf ab, die Nutzung der Internen Revision als Management… …diskutieren. 2. Was ist der Management Training Ground? Der Wechsel von Personal innerhalb eines Unternehmens ist mittlerweile für ganz unterschiedliche… …zur Weiterbildung von Führungskräften im Sinne eines Management Training Ground geworden. Dieser kann wie folgt definiert werden: Unter Management… …der Unternehmen die Interne Revision als Training Ground für zukünftige Management Positionen einsetzen. Dieses Phänomen * Prof. Dr. Marc Eulerich ist… …Juniorprofessor und Inhaber des Lehrstuhles für Interne Revision und Corporate Governance des Department Accounting & Finance der Mercator School of Management… …Interne Revision und Corporate Governance von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen, Lotharstraße 65…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Global Management Challenges for Internal Auditors

    ECIIA Yearbook of Internal Audit 2010/11
    978-3-503-12977-5
    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA), Neil Baker, Philipp Friebe, Adrián Garrido, u.a.
    …Framework, Corporate Governance & Risk Management, Internal Audit Practices and the future of Internal Auditing. An excellent overview about recent…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …17 2 Compliance und Compliance Management System („CMS“) Starter Kit „Compliance“ ist mehr als bloß rechtmäßiges Verhalten des… …„Compliance Management Sys- tem“ eingebürgert. Grundlage eines solchen System und maßgeblich für seinen Aufbau und die Struktur ist das Risk Assessment… …, Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1 oder Hauschka (2010), S. 21f. 9 Dieners (2010), S. 125. Compliance und Compliance Management System 18 der ursprünglichen… …Haftungsvermeidung und Risikokontrolle),  zielgerichtet gesteuert und überwacht durch ein im Unternehmen etabliertes „Compliance Management System“,  mit… …Compliance und Compliance Management System 19 „Compliance“ ist damit mehr als bloß gesetz-/rechtmäßiges Verhalten: Es umfasst dessen Organisation… …Compliance Management System 20 gelverstöße; denn aus dem Blickwinkel der Unternehmenspraxis treffen zunehmend internationale Wirtschaftsverflechtungen… …. Compliance und Compliance Management System 21 gen Organisationspflicht genügt der Vorstand bei entsprechender Gefährdungslage nur dann, wenn er eine… …kann: ___________________ 22 LG München I, Urteil vom 10.12.2013, 5 HKO 1387/10, Rn. 89. Compliance und Compliance Management System 22… …Management System („CMS“)? Für die strukturierte Betreuung von Compliance im Unternehmen hat sich der Be- griff „Compliance Management System“ oder kurz… …„CMS“ eingebürgert. Denn wie andere Bereiche auch, muss Compliance strukturiert aufgebaut und „gemanaged“ werden. Das Compliance Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 3. Systematisierung der Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 344 Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen Stefan Zeranski… …und Heike Ahrens-Freudenberg 326 Der vorliegende Kurzbeitrag1 behandelt die Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen, das im Zuge… …darin das Cash Management in Unterneh- men einzuordnen. Der zweite Abschnitt stellt wichtige Merkmale von Zahlungs- strömen in Unternehmen heraus, um… …Zahlungsstromanalyse für das Cash Management. Daran anknüpfend ergänzt der vierte Abschnitt mit dem neuen Liquidity at Risk-Konzept die Zahlungsstromrisikoanalyse in… …Unternehmen um eine statistische Analyse der Nettomittelabflüsse. Das neue Konzept des Liquidity at Risk (LAR) kann das Cash Management auf Basis der… …. Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen 327 „Finanzielles Gleichgewicht liegt dann vor, wenn die finanziellen Mittel gleich… …cies, in: Journal of Finance, Vol. 48, 1993, No. 5, S. 1652f. Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen 329… …das Cash Management in Unternehmen 331 die Kosten für diese Mittel sind, umso mehr ist es geboten, Liquiditätsreserven zur Bewältigung von… …Finanzplanung in Unternehmen Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen 333 Anhand des Umfangs der einbezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …315 4.2 Compliance Management Dr. Oliver Engels, MBA und Alexander Schröder 1 Problemstellung: Notwendigkeit zur Einrichtung eines Compliance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 2 Compliance Management als Element der Corporate Governance 318 2.1 Charakterisierung der Begriffe Compliance, Non-Compliance und Compliance… …Management . . . . . . . . . . 319 2.2 Gesetzliche und normative Grundlagen des Compliance Managements… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 2.3 Verantwortung für Compliance und Compliance Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 3… …Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation für ein unternehmensweit wirksam ausgestaltetes Compliance Management… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 3.1 Compliance Management in Kontext der Unternehmensorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 3.2 Ausgestaltung und… …in das Compliance Management . . . . . . . . . . . . . . . 330 4 Zusammenfassung: Sechs Thesen zum Compliance Management 333 Literaturverzeichnis… …geschäftsführenden Organen durch Corporate Compliance. In: GmbH Rundschau 2007, S. 393. 318 Compliance Management 2 Compliance Management als Element der… …Compliance Management in das Cor- porate Governance Gefüge eines Unternehmens einbindet. Abb. 1: Elemente einer umfassenden Corporate Governance 4) Vgl. KPMG… …Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprü- fungsgesellschaft (Hrsg.): Compliance Management in Deutschland. Ergebnis einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …13 1 Management Summary Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist in aller Munde und tat- sächlich kommt auf die deutschen Unternehmen… …Revisionsabteilungen umfasst insbe- sondere auch das interne Kontroll- und Risikomanagementsystem. In den 14 Management Summary internationalen Standards des… …, um seine Überwa- chungspflichten zu erfüllen. Auch die MaRisk, welche die Anforderungen an 15 Management Summary die Interne Revision für… …Kontrolldichte prä- destiniert dafür, den Aufsichtsrat hinsichtlich seiner weiteren Überwa- chungstätigkeiten zu unterstützen. 16 Management Summary Mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikoquantifizierung

    Grundlagen - Werkzeuge - Praxisbeispiele
    978-3-503-17403-4
    Risk Management Association e. V., Steffen Bier, Anja Burgermeister, Oliver Disch, u.a.
    …Risikoquantifizierung erläutert das Expertenteam der RMA Risk Management & Rating Association e.V.– in einem anschaulichen Praxisleitfaden mit aktuellen Case Studies, um…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück