INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (209)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (48)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Risk IT Prüfung Datenschutz Checklisten öffentliche Verwaltung Banken Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit Arbeitskreis cobit Meldewesen Checkliste Datenanalyse

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 4 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …ausgewertet werden. Es wurden Risikomatrizen für die Bereiche Exkasso, Berater, Interne Ver- waltung, Gebäude management, Vertrieb und Marketing entwickelt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Research Methodology and Research Design

    Thomas Henschel
    …in 2002, only little (and unreliable) data was available on the state of risk management in German SMEs (see e.g. Kessler, 2000, p. 64; Kirchner, 2002… …, p. 200). This gave rise to the decision to determine current risk management practices in German SMEs by an explor- ative approach. The literature… …review has impressively revealed that risk management is a relatively new research area. No general standard has been established for risk management being… …suitable for SMEs (see, for example, ICAEW, 2005; Alquier and Tignol, 2006). Most literature sources on risk management deal with large firms. Concerning the… …. Moreover, getting an overview of current risk management prac- tices means holding a larger number of case studies; the generalization of the results of only… …a sensible and cost-effective opportunity of obtain- ing an overview of the current situation of risk management in SMEs. Since SMEs have a very… …between the components of a holistic risk management and for an inves- tigation of the differences in the patterns of decision-making on the part of the… …divided into the following main topics: management be- haviour, business planning, Balanced Scorecard and similar instruments, risk management and project… …risk management. This thesis will specifically investigate the following research questions: Risk Management 1. What are the likely key factors… …influenced risk management practices in the main industries of German SMEs? 2. What are the methods and techniques used in the various steps of the risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen, Standards, Berufsstand
    978-3-503-11410-8
    Prof. Dr. Thomas Amling, Prof. Ulrich Bantleon
    …Revision und Prüfungsdurchführung, Fraud-Bekämpfung und Management Audit. Das Handbuch basiert auf dem Professional Practices Framework (PPF) – den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Zusammenfassung

    Dr. Eckhard Knapp
    …dieser Regeln zur Corpora- te Governance ist die Politik, das Management und häufig auch das Aufsichts- bzw. Verwaltungsratsgremium. Im US-amerikanischen… …Interne Revisio- nen weiterentwickelt haben? Die Studie ergab, dass sich im Bereich des Financial Auditing und Management Auditing der Aufgabenumfang für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
    …. . . . . . . . . . . . . . . 49 3.3.5 Qualitätsmanagement der Internen Revision (IR) . . 53 3.4 Enterprise Risk Management (ERM) – COSO II . . . . . . . . . 53 4 Neue… …Entscheidungsgrundlage für das Management betont. Der Darstellung in Abbildung 1 folgend ist die IR integraler Bestandteil des IKS und Hauptakteur innerhalb des… …Schritt in Richtung eines echten Management Audit9) dar. 8) Vgl. IDW PS 260, S. 3. 9) Management Auditing verstanden im Sinne einer „Prüfung der… …, Controlling, Management von Chancen und Risiken) definiert, denen eine entsprechende Organisations- struktur folgt. Hieraus ergibt sich für die IR ein… …Internal Audit in Enterprise-wide Risk Management. o.O. 2004, S. 4. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)… …Management – Integrated Framework, Executive Summary 2004, S. 12. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)… …Grund- voraussetzung und wird gleichzeitig zu einem wesentlichen Prüfobjekt der IR. 22) „The challenge for management is to process and refine large… …volumes of data into actionable information.“ Aus COSO: Enterprise Risk Management – Integrated Framework, Executive Summary. 2004, S. 13. COSO-Framework… …Kommunikationswege eingerichtet werden. 3.4 Enterprise Risk Management (ERM) – COSO II Als neuste Entwicklung im COSO-Umfeld wird zur Zeit das Konzept „Entre- prise… …Risk Management“ (ERM) – im folgenden kurz COSO II genannt – dis- kutiert. Bezogen auf die zugrunde liegende Architektur stellt COSO II eine Erwei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …. Dabei ist die Steuerung und das Management der internen Finanzfunktion einer der essentiellen Treiber für den Unternehmenswert. Obwohl es leicht… …wurden, das Management und die Mitarbeiter darin zu unterstützen, den Unternehmenswert zu erhöhen. Eine weitere Gemeinsamkeit der Rentabilitätskennzahlen… …Rentabilitätskennzahlen Return on Investment (ROI) und Return on Equi- ty (ROE) basieren auf bilanziellen bzw. regulatorischen Größen. Kaiser, Management /… …Fremdkapital. Je höher der ROI des Unternehmens ist, desto besser ist es dem Management gelungen, mit dem im Unternehmen gebundenen Kapital Gewinn zu… …Meyers 1996, S. 64 Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße 295 chend gewann die gezielte… …Zielsetzung auch darin, die Ge- schäftsbereiche zu identifizieren, die das knappe Gut des Kapitals am effizientesten einsetzen. Kaiser, Management /… …Integration der verschiedenen Risikoarten siehe Kalyvas / Akkizidis 2006 sowie den Bei- trag von Kopf in diesem Band Kaiser, Management / Verfasserkorrektur… …Direkt abgedeckt durch Pricing (Standard-) Risikokosten Abgedeckt durch Eigenkapital Kapitalkosten Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …das Management der Geschäftsbereiche einen Anreiz bekommt sich auf die eigenen Risiken sowie die Ertragssituation zu fokussieren und sich möglichst… …nicht auf ein Management der Portfolioeffekte zu konzentrieren. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risiko-/ertragsorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Case-Management

    Matthias Kopetzky
    …einzubinden sind. Das wiederum heißt, dass auch der Abwicklung (Management) eines Falles im Unterneh- men eine besondere Bedeutung zukommt. Die Empfehlung für… …heranzugehen. Prozesse sind heute im modernen Management ein wesentlicher Faktor. Die Unternehmen werden über Prozesse gesteuert und die Prozesse werden ins… …erfüllen und natürlich das Management laufend über den Stand der Untersuchung zu informieren. Mit zur Kommunikation gehört auch, dass sämtliche Schritte im… …schnellsten einen Überblick über den möglichen Schaden und dessen Be- grenzbarkeit erarbeiten kann. Das Case Management-Team berät das Management, welche… …beachren. Ablaufdiagramm – CASE MANAGEMENT 11) Ein Nutzungstrail ist der Nachweis, wer wann und wie lange auf Beweisstücke Zugriff bzw. diese inne gehabt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Erfolgreiche Steuerung der Strategie-, Reputations- und operationellen Risiken
    978-3-503-11275-3
    Dr. Thomas Kaiser, Dr. Michael Auer, Christian Böing, Dr. Gerrit Jan Brink van den, u.a.
    …Management von Reputationsrisiken und die integrierte Steuerung der Risikoarten. Der Leser erhält zahlreiche erfolgreiche Lösungen, um sie im eigenen…
  • eBook

    The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Current Status, Necessary Improvements, Future Tasks
    978-3-503-11272-2
    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA), Bernd Schartmann
    …of the art of Internal Audit: position, scope and quality management; - Focal points for improving the role of Internal Audit in Corporate Governance…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Von der Bau- zur Immobilienrevision

    Handlungsstrategien für non-property-companies
    Stefan N. Eggers
    …Revision der Immobilien Das Corporate Real Estate Management hat Mitte der 1990er Jahre in den Non-Property-Unternehmen als eigenständiges Gebiet erheblich… …die DPWN genauso wenig zu wie auf eine Vielzahl anderer Unternehmen. Abb. 1: Entwicklungsstufen im Corporate Real Estate Management 27) K.-W. Schulte… …, W. Schäfer: Handbuch Corporate Real Estate Management. DIIR_Forum_7.indd 207 22.07.2008 10:42:02 Uhr 208 Revisionsmanagement 2.12.2… …Nebenkos- ten, Miet- und Leasingverträge bzw. in den Bereich Facility Management, als kaufmännisch-operatives Management der bewirtschafteten Flächen. Dies… …Historischer Bestand und Entwicklung des Corporate Real Estate Management Historisch bedingt gab es bei der Deutschen Post AG einen hohen Bestand an… …stärker im Anlagen- bau angesiedelt sind. Organisation des Corporate Real Estate Management Die Deutsche Post World Net hat im Rahmen der Neuausrichtung… …Merger & Zukäufe e Immobilienbewertung e Portfolio-Integration e Organisatorische Integration  Allgemein e Dolose Handlungen e Management… …der DPWN eingesetzt werden. Management Audit Die Management Audits erfassen alle strategischen Bereiche, die, auch orga- nisationsübergreifend, die… …Kompetenz ergänzt. Der direkte Zugang zum lokalen Management, gepaart mit der notwendigen Expertise, stellt einen Schlüsselfaktor für die erfolgrei- che… …, 1991. Schulte, Karl-Werner (Hrsg.): Handbuch Corporate Estate Management, 2. Aufl. Köln, Müller 2004. DIIR_Forum_7.indd 218 22.07.2008 10:42:04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück