INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2125)
  • Titel (72)
  • Autoren (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1132)
  • eJournal-Artikel (852)
  • Lexikon (58)
  • News (46)
  • eBooks (22)
  • Partner-KnowHow (21)

… nach Jahr

  • 2022 (65)
  • 2021 (102)
  • 2020 (127)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (261)
  • 2014 (214)
  • 2013 (135)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (213)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Banken Interne IPPF Framework control Unternehmen Arbeitskreis Revision Kreditinstitute Revision Risk Aufgaben Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung Arbeitsanweisungen Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

2131 Treffer, Seite 5 von 214, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …195 DR. BJÖRN LENZMANN Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren 1 Einleitung Das Management… …entscheidender Faktor für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Das Management operationeller Risiken ist seit jeher ein wesentliches… …Management operationeller Risiken vorgelegt. Für die Bestimmung des Eigenkapitalbedarfs für operationelle Risiken einer Bank und die gerechte Verteilung auf… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Björn Lenzmann 196 sung ist demnach eine wichtige Voraussetzung für die Quantifizierung… …sind, ist es den Verantwortlichen im Management und Vorstand möglich, die erforderlichen Maß- nahmen einzuleiten. Dem monetären Nutzen, Probleme zu… …abbildet und die richtigen Impulse für das operatio- nelle Risikomanagement setzt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …Geschäftseinheit • Summe der Einzelkapitalzahlen ergibt Kapitalbedarf der Bank • Vorstand und Management sind in das OpRisk Management eingebunden und… …verantwortlich • Unabhängiges OpRisk Controlling muß vorhanden sein • Die Bank muss über ein solides OpRisk Management verfügen • Sammlung von Verlustdaten… …Kapitalbedarf der Bank • Vorstand und Management sind in das OpRisk Management eingebunden und verantwortlich • Unabhängiges OpRisk Controlling muß vorhanden… …sein • Die Bank muss über ein solides OpRisk Management verfügen • Sammlung von Verlustdaten Basisindikatoransatz (BIA) • Mittlerer Bruttoertrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing

    Joachim Reese, Marco Waage
    …283 Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing Joachim Reese, Marco Waage 1 Einleitung Supply Chain… …Management gehört zu den hybriden Managementkonzepten, die zwischen Markt und Hierarchie angesiedelt und insofern einer besonders aufwän- digen Koordination… …zu unterziehen sind. Für das Supply Chain Management grei- fen weder einfache Markt- noch systematische Planungsmechanismen. Vielmehr können die… …Chain Management: Dort begegnet man mehreren Informationsrisiken, die die Er- zeugung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen betreffen (vgl… …für den Kunden mit Nachteilen, etwa Reklamationen, verbunden sein. Der Übertragung fehlerhafter Informationen ist im Supply Chain Management ein… …. Homburg/Uhrig-Homburg 2004, S. 312. Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing 285 die Informationen vom Sender an den Empfänger… …terer Ausgleich findet oft nicht statt. Durch Abstimmungsverluste kommt es im Supply Chain Management häufig zu Informationsverzögerungen… …Produktionskostenvorteile im Supply Chain Management schnell konterkariert. Die Risiken müssen prozess- orientiert, d.h. unter Einschluss aller Geschäftspartner… …Koordinationsmechanismen im Supply Chain Management Das Risikomanagement in einer Supply Chain kann entweder in jedem einzelnen Unternehmen selbstständig oder bei… …2007, S. 684 f. Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing 287 Kooperation mit dem Unternehmen betroffen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …243 DR. CHRISTIAN WICENEC Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 1 Einleitung Die Verknüpfung… …Langfristprä- vention von Reputationsrisiken eignet sich insbesondere das Issues Management, dem durch einen integrativen Ansatz des Reputationsschutzes ein… …von potenziellen Negativthemen formt das Issues Management zu einem neuen serviceorientierten System der „Early Issue Prevention“ (EIP) und stellt… …Issues Management letztlich der Unternehmens- kommunikation beratend zur Seite. Die Vorgehensweise und die Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung… …Stakeholder verbunden ist. Deshalb lässt sich kein „Reputationskredit“ erarbeiten: Ein Unternehmensverhalten, Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …trägt die Definition eines Issues Rechnung, wie sie vom Issues Management Council in den USA erarbeitet wurde. Demnach handelt es sich um „eine Lücke… …zwischen den eigenen Aktionen und den Erwartungen der Stakeholder“, die durch Issues Management geschlossen werden soll.1 ___________________ 1 Crane… …, Theresa Yancey: What is Issues Management?, Clarification of Terms, http://www.issuemanagement.org/documents/im_details.html#clarification%20of%20terms… …, Leesburg 2006. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention… …245 3 Das etwas andere Issues Management: EIP Folgt man dieser Definition, so ergibt sich fast zwangsläufig eine erheblich erwei- terte Sichtweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Management „Overall it is important that the [Enterprise Risk Management (ERM), Anmerkung des Verfassers] Framework recognize that each of the manage- ment… …operationalisiert werden.2 Die empirischen Ansatz- punkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanage- ment am Beispiel „Supply Risk Management… …Überwachung und Risikomanagement im Supply Management der Unter- nehmenspraxis wird zunächst vorgestellt. Anschließend wird die empirische Untersuchung zum… …Management von Supply Risiken und Chancen themati- siert. Dabei werden nach der Erläuterung der Untersuchungskonzeption die empirischen Ergebnisse als Ansätze… …zum aktuellen und zukünftigen Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner und externer Über- wachung im Sinne eines ERM dargestellt. 4.1… …Umsetzung der Corporate Governance-Anforderungen an Überwachung und Risikomanagement im Supply Management der Unternehmenspraxis Eine Bestandsaufnahme zum… …Supply Risk Management in der Unternehmens- praxis setzt eine Beurteilung des Status quo in der Entwicklung von der Kon- zentration auf operatives… …Einkaufen zum strategischen Supply Management voraus. Die Analyse der bisherigen Integration eines umfassenden Ansatzes für Überwachung, Risikomanagement und… …Management Framework. In: IDW-Fachnachrichten 2004, S. 59. 2 Dabei ist zu beachten, daß der in Kapitel 3 beschriebene sukzessive Ablauf des Supply Risk… …Management-Prozesses als idealtypisch anzusehen ist und vielfach simultan ver- laufen wird: „Enterprise risk management is not strictly a serial process, where one com-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Jahrbuch Risikomanagement 2021
    978-3-503-20646-9
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Prof. Dr. Elisabeth Bentum van, Alexander Dietzel, Prof. Dr. Werner Gleißner, u.a.
    …Management & Rating Association e.V. nimmt aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick, welche aktuellen Praxisthemen das Risikomanagement als Fach und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …150 Revisionsmanagement 2.6 Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis 2.6.1 Einleitung Vorsorge- und Notfallplanung betreiben… …Management (BCM)“ steht nun für die neue Qualität einer systematischeren Planung, die die entsprechen- den gesetzlichen bzw. gesetzesähnlichen Anforderungen… …22.07.2008 10:41:43 Uhr 151 Business Continuity Management Abs.2, Satz 3 „Insbesondere (…) ein angemessenes und wirksames Risiko- management durch das… …stattet man ein leeres Bürogebäude mit entsprechendem DIIR_Forum_7.indd 152 22.07.2008 10:41:44 Uhr 153 Business Continuity Management Equipment… …: Stadien einer Katastrophe anhand einer Grippewelle DIIR_Forum_7.indd 154 22.07.2008 10:41:44 Uhr 155 Business Continuity Management belegen und… …Verbesserung der Dokumente. Ein funktionierendes Change Management muss von Anbeginn installiert werden. Wird dies versäumt, muss man in Abhängigkeit von der… …plantes Test-Szenario. DIIR_Forum_7.indd 156 22.07.2008 10:41:44 Uhr 157 Business Continuity Management Change Management Basis des… …durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit verantwortet werden, Abb. 2: Aufbau Dokumentation und Change Management Notfallhandbuch (Business- und… …Tool IT-Recovery- Management- Tool (Verteiler: Krisenstab / Leiter der Notfall-Teams / Krisenstabsräume) Auswahl der Auslöser für… …Management sowie die Testbegleitung und unterstützt somit das Institut in seiner laufen- den Aufgabe der Existenzsicherung. Damit wird die Begleitung dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …177 DR. GERRIT JAN VAN DEN BRINK Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren 1 Einführung… …reputational risk. Das Management operationeller Risiken in Banken hat durch die aufsichtsrecht- lichen Entwicklungen bedeutenden Rückenwind erfahren. Der… …Practices for the Management and Supervision of Operational Risk“ verab- schiedet. In diesem Dokument befinden sich 10 Grundsätze für Banken und Aufse- her… …zum Thema Operational Risk Management. Viele dieser Grundsätze sind auch in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) aufgenommen, die… …Bundesministerium der Finanzen erstellt und befindet sich momentan im parlamentarischen Entscheidungsprozess. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …19.1.2007 Dr. Gerrit Jan van den Brink 178 Die Zusammenhänge zwischen den regulatorischen Anforderungen für das Operational Risk Management können… …Risk Management macht sich für die Banken in folgender Form be- merkbar: – Die Anzahl der Verluste reduziert sich, weil auf Basis der Risikoanalyse… …International Convergence on Capital Measurement and Capital Standards Sound Practices on the Management and Supervision of Operational Risk Interpretations… …das Risikomanagement (MaRisk) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten… …, muss mit suboptimalen Ergebnissen aus den unterschied- lichen Instrumenten gerechnet werden. Auf Gesamtbankebene werden solche Ef- Kaiser, Management /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Challenges for Compliance and Integrity Management in Latin America

    Fernando Cevallos
    …Pozsgai-Alvarez/Cevallos 1335 4. Challenges for Compliance and Integrity Management in Latin America Joseph Pozsgai-Alvarez*/Fernando Cevallos**… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 4.4.6 Southern cone: Still pushing forward, but at a slower pace. . . . . . 32 4.5 Anti-corruption management in Latin America: a typical case… …been steadily growing in popularity over the past decade: the role of ethics management in curbing private corruption. Thus, the IACA takes up the beacon… …that was first lit by the International Organization for Standardization (ISO) in October 2016 in the form of the ISO 37001 – Anti-Bribery Management… …crucial dimension of corruption control continues under intense aca- demic debate, creating a split that affects the implementation of ethics management… …groups started to generate a backlash from both business organizations and 4. Challenges for Compliance and Integrity Management in Latin America… …arena of ethics management and begun to take action in response to public fatigue with corruption. Thus, it has taken decades for the region to realize… …elsewhere. 7Looking at the historical and global origins of ethics management as ac- ademic and policy concerns, the normative split between compliance and… …ness ethics management. In fact, integrity concerns had been built into the structure demanded by the Sentencing Guidelines, although limited to a much… …(2014: 366) suggests that a focus 4. Challenges for Compliance and Integrity Management in Latin America Pozsgai-Alvarez/Cevallos 1339 on traditional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Das „Audit Cockpit“ – Performance Management in der Internen Revision

    Prof. Dr. Avo Schönbohm, Joris Greiwe
    …Berufsstand · ZIR 5/11 · 243 Das „Audit Cockpit“ – Performance Management in der Internen Revision am Beispiel der fiktiven Fließband AG Prof. Dr… …. Avo Schönbohm / Joris Greiwe* Performance Management in der Internen Revision ist nicht nur professionelle Pflichtübung, sondern kann die Akzeptanz und… …Leistung diskutiert wird. 3 Ein aktives Performance Management, welches auch auf die Wertgenerierung in der Internen Revision hinweist, kann die Akzeptanz… …für die Bonuszahlung des Revisionsleiters. Beide Kennzahlen tragen zur Vermittlung der Organisationseffizienz gegenüber dem Management bei und… …Tage intensives Training in Zürich Der berufsbegleitende Vertiefungskurs zu den Schwerpunktthemen Identifikation, Management und Überwachung von (IT-)… …Barwertberechnungen. 5. Fazit Performance Management und das entsprechende Reporting machen bei der Internen Revision nicht halt, sondern stärken die Akzeptanz der… …Revision können über das individuelle Reporting angesteuert werden. Abb. 7: Detailinhalte für „Individuelles Reporting“ Daum, Jürgen H. (2006): Management… …Cockpit War Room – Objectives, concept and function, and the future prospects of a (Still) unusual, but highly effective management tool, in: Controlling –… …(2002): Le management cockpit: Des tableaux de bord qui vont à l’essentiel, Paris 2002. Gleim, Irvin N. (2001): CIA Review Part II – Internal Audit Skills…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Types of Risk Management Practices Derived from Questionnaire and Interview Scoring

    Thomas Henschel
    …205 6 Types of Risk Management Practices Derived from Questionnaire and Interview Scoring The aim of this chapter is, built on the scoring results… …of the questionnaire (Chapter 4) and the interviews (Chapter 5), to develop a typology for the evaluation of risk management practices for SMEs… …theoretical presentation of the risk management types their practical substantiation is developed by describing examples of companies which participated in the… …interviews and, partly, also in the questionnaire (Section 6.2). 6.1 Types of Risk Management Practices The typology for risk management practices to be… …. The Miles and Snow approach has inspired the author of the present thesis to make it applicable for the identification of types of risk management… …practices. Using the Miles and Snow approach as a “shell,” this thesis presents a framework for a comprehen- sive assessment of risk management capability… …, leading to the identification of three types of risk management practices. Such a typology approach dealing explicitly with different aspects of risk… …management is a new contribution to the field of risk management. The classification of the risk management types will make use of the scor- ing variables… …have been derived from the questionnaire and interview findings, with regard to the various aspects of a holistic risk management. To extract a… …of Risk Management Practices 206 and by an in-depth analysis of all interview transcripts and notes. The type definitions will each be illustrated in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück