INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Vierte MaRisk novelle Banken Arbeitskreis Governance cobit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Aufgaben Interne Revision control Meldewesen Arbeitsanweisungen Management IT

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 138 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Allgemeine Rechtsgrundlagen der Wertpapier-Compliance

    Torsten Fett
    …soll aufgezeigt werden, welche Rolle die Wertpapier-Com- pliance für eine angemessene Corporate Governance im Unternehmen spielt und an welcher Stelle… …kommt es auch für die nicht regulierten Unternehmen in der Praxis freilich regelmäßig gar nicht an, da die Geschäftsleitungen ein veritables Interesse… …Verstößt das Unternehmen gegen gesetzliche Bestimmungen, kommt regelmäßig eine Haftung der beteiligten Geschäftsleiter in Betracht, die den entstandenen… …Geschäftsleiters, das Unternehmen so zu organisieren, dass die Eintrittswahr- scheinlichkeit von Rechtsverstößen möglichst gering ist15. Da die Unternehmens- leitung… …muss zum Erreichen dieses Haftungsvermeidungszwecks erforder- lich und ihr Umfang für das Unternehmen zumutbar sein19. 3.2 Überwachungssystem, § 91… …Maßnahmen zu überwa- chen. Die Gefährdungslagen, welche ein Unternehmen betreffen können, sind denkbar vielfältig. Nach zutreffendem Verständnis gehören… …hierzu auch Gefahren aus unzureichender Compliance21, die für das Unternehmen nicht nur zu Repu- 14 Statt vieler Hüffer, AktG, 6. Aufl . 2010, § 91 Rn. 8… …zur Einrichtung eines Risikomanagementsystems es praktisch erfordern, ein sinnvolles Compliance-Programm für ein Unternehmen aufzulegen, stellt sich… …besondere Herausforde- rung für die Unternehmensleitung, da sie den für das Unternehmen bestehenden Compliance-Risiken ungeschminkt ins Auge sehen muss. In… …Unternehmen und ihre Geschäftsleitungen vor den beschriebenen Haftungsansprüchen zu sein. Hier ist es üblich, dass die Compliance-Offi cer entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis

    Rüdiger Quedenfeld
    …dieses Gesetzes ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, der besteht aus 1. einemMutterunternehmen, 2. den Tochterunternehmen desMutterunternehmens, 3. den… …Unternehmen, an denen das Mutterunternehmen oder seine Tochterunternehmen eine Beteiligung halten, und 4. Unternehmen, die untereinander verbunden sind durch… …Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Än- derung der Richtlinie 2006/43/EG des… …(Korrespondenten) für CRR-Kreditinstitute oder für Unternehmen in einem Drittstaat, die Tätigkeiten ausüben, die denen solcher Kreditin- stitute gleichwertig sind… …Sinne des Artikels 3 Num- mer 2 der Richtlinie (EU) 2015/849 oder b) für Unternehmen oder Personen in einem Drittstaat, die Tätigkeiten ausüben, die… …CRR-Kreditinstitut oder ein Finanzinstitut nach Artikel 3 Nummer 2 der Richtlinie (EU) 2015/849 oder 2. ein Unternehmen, a) das Tätigkeiten ausübt, die denen eines… …wessen Rechnung die Tätigkeit nach Satz 1 oder 2 erfolgt. (24) Finanzunternehmen im Sinne dieses Gesetzes ist ein Unternehmen, dessen Haupttä- tigkeit… …ABl. EU L141/73 v. 20. 05. 2015. 5. Unternehmen über die Kapitalstruktur, die industrielle Strategie und die damit ver- bundenen Fragen zu beraten… …sowie bei Zusammenschlüssen und Übernahmen von Unternehmen diese Unternehmen zu beraten und ihnen Dienstleistungen anzubieten oder 6. Darlehen zwischen… …Kreditinstituten zu vermitteln (Geldmaklergeschäfte). Holdinggesellschaften, die ausschließlich Beteiligungen an Unternehmen außerhalb des Kreditinstituts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Einflussfaktoren auf das Gehalt der Internen Revision

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Bedeutung von Berufsfeldern für einzelne Unternehmen oder sogar ganze Branchen aufzeigen, was zum Beispiel nach der Bekanntgabe neuer… …Internen Revision für das Unternehmen verwiesen. Selbst, wenn dieser bekanntlich schwer zu quantifizieren ist, spricht dennoch für einen Mehrwert der… …oder Risikomanagement in Personalunion verantwortet. Unternehmen um 42,8 Prozent beziehungsweise 50,0 Prozent verringerte. 7 Im diesem Beitrag wird der… …ihrer Grundgehälter. Darüber hinaus planen die Unternehmen weitere Gehaltssteigerungen von etwa drei Prozent. Spezialkenntnisse wie zum Beispiel IT und… …den Unternehmen zu den „hot positions“ gehört. Dafür werden für 2017 Gehaltssteigerungen von etwa vier Prozent auf allen Hierarchiestufen erwartet… …, die Vielfalt von Geschäftsmodellen und letzten Endes auch das Ausmaß möglicher Risiken. Operieren kleinere Unternehmen erstmals international, werden… …hieraus nicht auf einen geringeren Risikobesatz und weniger Revisionsbedarf in größeren Unternehmen zu schließen, sondern viel eher auf bessere… …Geschäftsstrategien und wirksamere Revisions- und Risikomanagementsysteme zur Vermeidung von Schieflagen. Darüber hinaus, ist bei Unternehmen ab 100 Mitarbeitern von… …Unternehmen mehr Gehalt zahlen als kleinere, gilt im Übrigen auch generell. 17 Demzufolge lautet die erste Hypothese: H 1 : Je größer ein Unternehmen, desto… …Ausfallwahrscheinlichkeit deutscher Unternehmen mit weniger als 0,5 Mio. Euro Jahresumsatz 1,68 %, jedoch ab 250 Mio. Euro Jahresumsatz nur 0,04 %. Vgl. Creditreform Rating…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …545 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE 1. Unternehmen und Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 2… …Werner Gleißner und Frank Romeike 546 1. Unternehmen und Risiko Wirtschaftliches Handeln bedeutet auch immer, Risiken einzugehen. Gleichzeitig sind Wert-… …Messsysteme fokussieren häufig auf die Vergangenheit und liefern primär eine Zustandsbeschreibung. Unternehmen werden daher häufig aus der… …Measurement. Sie ermöglicht die Mes- sung von Effektivität und Effizienz im Unternehmen, die das Führungsteam über die Leistungsentwicklung einzelner… …Unternehmenseinheiten informiert. Anhand vorgegebener Leistungsziele kann so ein Unternehmen systematisch gesteuert wer- den. Die Balanced Scorecard liefert gleichzeitig… …Schlüsselprobleme bekommt ein Unternehmen mit Hilfe der Balanced Scorecard in den Griff: Erstens werden beim Performance Measurement die wah- ren Leistungstreiber… …Visionen und Strategien im Unternehmen. Werner Gleißner und Frank Romeike 548 2. Risikomanagement und Balanced Scorecard Risiken sollten nicht isoliert… …Akzeptanz beider Systeme im Unternehmen (vgl. FutureValue™-Scorecard, Kap. 3). Kaplan und Norton weisen darauf hin, dass viele Unternehmen ihre finanzwirt-… …Dienstleistungsqualität sinkt • Fehler in der Schadenabwicklung häufen sich • Fluktuation steigt • Key-Player verlassen das Unternehmen • „Overheads“ steigen… …eigenständigen Perspektive werden alle für das Unternehmen relevan- ten Risikokennzahlen erfasst. In Anknüpfung an die bereits skizzierten Leitfragen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Körber AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …376 Im Zentrum dieser Verbindung zwischen erfolgsorientiertem Unternehmen und gemeinnütziger Stiftung steht die Unternehmerpersönlichkeit Kurt A… …der Verbin- dung zwischen Stiftung und Unternehmen. 8.5.1 Die Körber-Stiftung Die Körber-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen… …Unabhängigkeit, das eine langfristige strategische Aus- richtung ermöglicht und daher im Unternehmen als Erfolgsfaktor angesehen wird.489 8.5.2.1… …Tabakindustrie. Die Sparte Körber Process So- lutions umfasst mehrere Unternehmen, die durch eine gleichnamige Manage- ment-Holding geleitet werden und… …Untersuchung – Fallstudien 382 8.5.3 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Im Folgenden werden die Körber-Stiftung in der Funktion als… …flussverhältnisse bzw. Interessen und Interaktionen zwischen Stiftung und Unternehmen und zum anderen der Einfluss des Stiftungskonstrukts auf die Arbeitnehmer- und… …und genutzt werden können. Der Fall Körber erweist sich als Beispiel dafür, dass Stiftung und Unternehmen, geleitet von einem kleinen Personenkreis… …Stiftung und Unternehmen Ein Schwerpunkt der Interaktion zwischen der Körber-Stiftung und der Körber AG liegt in dem kommunikativen Austausch ausgewählter… …Euro an die Stiftung gezahlt.493 Der verbleibende Gewinn wird im Unternehmen für Investitionen und Wachstum verwendet. In einer solchen… …Unternehmen aufzulösen bzw. zu verändern und sehen diese Option auch für die Zukunft nicht. Das Modell eines stiftungsverbundenen Unternehmens wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …kom- biniert. Einleitung Unternehmen entstehen, weil Unternehmer Risiken eingehen und sich auf Unbe- kanntes einlassen. Aus Ideen werden Innovationen… …und daraus Unternehmen. Diese wachsen und schaffen Arbeitsplätze – und alles Vermögen seht ständig im Risiko und zur Disposition. Mit einer zunehmen… …Unternehmen. Die Prognosen von Experten sind häufig nicht besser als die von Laien4. Insbesonde- re bei radikaler und disruptiver Innovation5 lässt sich zudem… …Vermögens in den Unternehmen steigt stetig; ebenso dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Somit gibt der Blick in die Bilanz kaum noch Aufschluss über… …den Finanzinformationen der Unternehmen unmittelbar abgebildet11. In der Wissensökonomie ändert sich für Unternehmen nicht nur die Form und die… …Unternehmen externe Partner, um Innovationsleistungen schnell zu erbringen. Innovation entsteht somit aus der Kooperation unterschiedlicher, aber autonomer… …kleinen Schritten (Sprints) hält das Unternehmen noch durch bevor die Liquidität erschöpft sein wird? Reicht das Geld aus, um die notwendigen… …und überwindet die Einschränkungen generischer, vom Unternehmen und Strategie los- gelöster Methoden und die systematischen Probleme branchenspezifi… …interest and taxes/Gewinn vor Zinsen und Steuern) und Umsatz in Frage, die in den meisten Unternehmen im Rahmen der Finanzplanung als Ziele in Form von… …verursacht, „von den geplanten Zielen abzuweichen“19. Daraus folgt, dass strategische Risikofaktoren dann relevant für ein Unternehmen sind, wenn unerwartete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Anreizsysteme auf dem Prüfstand

    Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen unter vertrieblichen Aspekten
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …(Kaschube/Rosenstiel (2000), S. 70). Die Diskussion um eine effektivere Verhaltenssteuerung und eine stärkere Integration der Mitarbeiter in Unternehmen ist so aktuell… …, intellektuelles und physisches Leistungsvermögen bereitzustellen. Über die Funktion Koordination sollen schließlich alle Aktivitäten im Unternehmen auf die gleichen… …Risiko unabgestimmter Ziele hinsichtlich der Gesamtstrategie kann Unternehmen je nach Größe Ergebnisse in Millionenhöhe kosten. In der… …mehreren Perioden ein Gesamtkonzept? 7. Wie wird sichergestellt, dass die persönlichen Anreize auf die Ziele (Unternehmen, Organisations einheit)… …Mitarbeiter, größer sein muss, als die durch das Anreizsystem entstehenden Kosten! 1. Wie stellt das Unternehmen sicher, dass die Mitarbeiter… …leistungsorientiert handeln (quantitative und qualitative Aspekte)? 2. Wie ist der Nutzen des Anreizsystems bzw. der Zielgrößen für das Unternehmen sichergestellt… …Wirkung auf Unternehmen und Unternehmenseinheit simuliert? Wie wird das Ergebnis bewertet? 4. Welcher Aufwand entsteht durch die Handhabung des Anreiz- und… …Compliance im Rahmen von Incentives zuständig und welche Berichts- und Eskalationswege gibt es hier im Unternehmen? 2. Wie wird sichergestellt, dass… …im Unternehmen geltenden Regeln zur Beschaffung eingehalten? 25. Beschaffen einzelne Bereiche Incentives selbst? 26. Gibt es einen definierten Prozess… …steuerlichen Belastungen durch Incentives schon im Budgetprozess erfasst? 31. Gibt es im Unternehmen entsprechende Regelungen und wie wird sichergestellt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht

    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …deren direkte Kosten (bspw. keine Reputationsschäden). • Die Meldebereitschaft zu Betrugsfällen in börsennotierten Unternehmen oder in „gesichtswahrenden… …Kulturkreisen“ (z. B. Asien) dürfte eher zurückhaltend ausgeprägt sein. Im Hinblick auf das Schadensausmaß und das den Unternehmen drohende Gesamt-Betrugsrisiko… …wer-machte-2015-gewinne-und-wer-nicht-die-dax-konzerne-im-ueberblick-2016–3, Abruf: 31.03.2016). 12 Vgl. ACFE (2016), S. 4. 13 Vgl. „Durchschnittliche Umsatzrenditen von mittelständischen Unternehmen in Deutschland nach… …Resultat einer jahrelangen Professionalisierung des Berufsstands der IR. Diese Professionalisierung, getragen von einer Vielzahl von Unternehmen, vom DIIR… …Whistleblower-Hotline – wandten. 24 • Die IR gehört mittlerweile in 73,7 % der Unternehmen zum festen Bestandteil des Anti- Fraud-Management-Systems. Dies war nicht immer… …die IR um 42,8 % von 215 auf 123 Tsd. USD und zeitlich um 50,0 % von 24 auf 12 Monate. 26 • 76 % aller Unternehmen setzen IR als „3. Verteidigungslinie“… …besitzen, zu stärken, wollen 54 % aller Unternehmen die Bereiche IR, Legal und Compliance mehr verzahnen. 28 24 Vgl. ACFE (2016), S. 29, Abb. 36. 25 Vgl… …der geschädigten Unternehmen nahe, die nur bedingt nachvollziehbar ist. Immer weniger Fälle werden zur Anzeige gebracht (2016: 59,3 %; 2014: 60,9 %… …mit Fraud-Fällen abgefragt. Dies erscheint insofern kritisch, da sich hier ein weiteres Fraud- Risiko aufzutun scheint, da die geschädigten Unternehmen… …Unternehmen an, dass gegen sie ein Bußgeld im Rahmen von Fraud-Fällen erhoben wurde, welches in 22 % der Strafzahlungen mehr als 1 Mio. USD betrug. 37 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Sensibilisierung für Informationssicherheit im Mittelstand

    Warum das Thema Awareness so wichtig ist
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“
    …, vorsätzliche Angriffe oder andere Formen von Fremdeinwirkung können dabei gravierende Folgen für das Unternehmen haben. Gerade mittelständische Unternehmen sind… …juristisch korrekte und Compliance-gerechte Nutzung der im Unternehmen eingesetzten Systeme geschult wird, begeht seltener einen Fehler. Das Personal sollte… …Folgen mangelnde Awareness für Unternehmen haben kann. Im An- 230 ZIR 05.21 Informationssicherheit BEST PRACTICE schluss daran werden Vorgaben im… …Unternehmen ableiten. Der Beitrag schließt mit konkreten Empfehlungen, wie diese Maßnahmen im Rahmen einer risikoorientierten Prüfung durch die Revision auf… …trickreiche Angriffe auf Unternehmen und ihre Daten. Nicht selten geht es um Wettbewerbsvorteile oder die Existenz des Unternehmens. „Geben Sie bitte keine… …eingetreten ist. Es bleibt zu vermuten, dass sich die Entwicklung in dieser Form fortsetzen wird, weil immer mehr Unternehmen über eine immer größere Menge… …Handlungsvorgaben für betroffene KRITIS- Unternehmen. Diese finden sich etwa in § 8a Sicherheit in der Informationstechnik Kritischer In frastrukturen. Dieser… …hilfreich, ein entsprechend großes Team zu bilden, dass das Thema Awareness adressieren soll. In diesem Team könnten abhängig vom konkreten Unternehmen etwa… …: Investitionsanlässe: Investitionen bestimmen den langfristigen Erfolg von Unternehmen Discounted Cash Flow und Economic Profit: Bestimmung der Geldflüsse und der… …Postern in allen Abteilungen festgelegt werden. Awareness-Training für alle Stakeholder im Unternehmen gilt unabhängig von der gewählten Form als ein wesent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 1

    Grundlagen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …. Ausgangssituation Die Digitalisierung von Unternehmen führt insbesondere auch in den Internen Revisionsabteilungen zu einer Transformation der Revisionstätigkeit… …Process Mining in der Revision im Detail diskutiert wird. 2. Vom Data Mining zum Process Mining Damit das Management von Unternehmen in der aktuellen… …Unternehmensumwelt zielführend Entscheidungen treffen kann, greift es vermehrt auf Informationen aus den bestehenden Datenbeständen der Unternehmen zurück. Die… …Merkmale dieser Daten, die Unternehmen heute oft unter dem Stichwort Big Data verarbeiten, um beispielsweise ihre Risiken effizienter zu identifizieren… …, werden mit den sogenannten Four V‘s beschrieben: • Volume beschreibt die Datenmenge, die ein Unternehmen täglich verarbeiten muss. Studien zeigen, dass… …können für Unternehmen von großem Vorteil sein; zum Beispiel, um Compliance-Risiken schneller zu erkennen. • Variety, die Vielfalt der Daten, hat in den… …letzten Jahren durch die Digitalisierung deutlich zugenommen. Herausforderungen, denen sich Unternehmen im Zusammenhang mit der Verarbeitung großer… …Unternehmen kann so Hinweise auf ein anormales Verhalten innerhalb von Systemen finden, das die Systeme negativ beeinflusst und somit Risiken für das… …Unternehmen darstellen kann. Process Mining nutzt Daten aus verschiedenen Quellen, um Geschäftsprozesse abzubilden und den tatsächlichen Prozessablauf zu… …Verbesserungsmöglichkeiten, um Prozesse effizienter und effektiver zu gestalten, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Darüber hinaus müssen Unternehmen aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 136 137 138 139 140 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück