INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Risikomanagement Arbeitskreis Datenanalyse Risikotragfähigkeit Unternehmen Auditing Risk control Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Framework Aufgaben Interne Revision cobit Revision Kreditinstitute

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 136 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Interne Revisoren in Führungspositionen

    Betreiben Führungskräfte weniger Earnings Management, wenn sie einen Revisionshintergrund haben?
    Benjamin Fligge
    …Ausscheiden von Revisoren in % ∫18 ∫∫47 ∫∫35 Übernahme einer Führungsposition im eigenen Unternehmen Wechsel in die Interne Revision eines anderen Unternehmens… …Führungspositionen FORSCHUNG Anteil der Revisoren, die eine Führungsposition im eigenen Unternehmen übernomen haben Unter 10 % 78,9 Von 10 % bis unter 20 % 10,9 Von 20… …Übernahme von Führungspositionen im eigenen Unternehmen als häufigen Grund für das Ausscheiden von Revisoren an [Eulerich (2020)]. Während Konzepte wie… …. Im Rahmen der Enquete 2020 gaben ein Drittel der Befragten an, dass ehemalige Revisoren eine Führungsposition im eigenen Unternehmen übernommen haben… …eigenen Unternehmen eine Führungsposition übernommen haben, wurden Revisoren, die eine Führungsposition außerhalb des Unternehmens übernommen haben, nicht… …nach wenigen Jahren, Abb. 2: Übernahme einer Führungsposition im eigenen Unternehmen im Rahmen eines Management Training Ground Programmes [Eulerich… …finanzielle Situation von Unternehmen unter Umständen so beeinflussen, dass diese nicht mehr die tatsächlichen Verhältnisse des Unternehmens widerspiegelt… …vermeiden lassen, aber langfristig das Humankapital im Unternehmen abnimmt beziehungsweise Schäden an Anlagen entstehen können. Zuletzt bezeichnet… …eine höheren Ausbringungsmenge aufgeteilt wer­den und somit die Kosten je Einheit reduziert werden. Bilanziell kann das Unternehmen in der Folge höhere… …langfristig einen negativen Effekt auf das Unternehmen. Dennoch fällt es schwer zu beurteilen, inwiefern eine dieser Maßnahmen im Interesse des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …rekt dazu beitragen, dass ein Unternehmen seine Ziele erreicht, macht es sie nicht zu einem Teil eines unternehmensweiten Risikomanagements einer… …Hierarchieebenen und in unter- schiedlichen Unternehmen ergeben. In jeder Organisation trägt die oberste Geschäftsführung (Vorstand/CEO) die Gesamtverantwortung… …einen Überblick über die wesentlichen Risiken im Unternehmen und kann ggf. auch eine Anpassung beispielsweise im Bereich der Risikohandhabung initiieren… …Bereiche im Unternehmen und im Risikomanagement zuständig sind, sollten ihre Handlungen insgesamt im unter- nehmensweiten Risikomanagementsystem aufeinander… …abgestimmt sein. Zentraler Risikomanager Einige Unternehmen haben eine zentrale Stelle eingerichtet, um das unterneh- mensweite Risikomanagement in der… …Tätigkeiten auf das gesamte Unternehmen beziehen. Häu- fig sind diese Mitarbeiter daran beteiligt, unternehmensweit Pläne und Budgets aufzustellen und die… …einer Überprüfung zwingend erforderlich ist. Sonstige Mitarbeiter im Unternehmen Unternehmensweites Risikomanagement liegt zu einem gewissen Grad in… …der Ver- antwortung aller Mitarbeiter in einem Unternehmen. Aus diesem Grund sollte es entweder in expliziter oder impliziter Form Teil der… …Risikomanagementsystem oder internes Kontrollsystem einzurichten oder durch bestimmte Vorschriften für verschiedene Unternehmensteile. Viele der für ein Unternehmen… …schon lange der gesetzlichen Anforderung, ein internes Kont- rollsystem einzurichten. Beispielsweise müssen Unternehmen in den USA ein nachhaltiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Fazit: Betriebswirtschaftliche Grundsätze zur Struktur und Ausgestaltung von CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …. Unternehmen müssen eine Vielzahl von Regeln einhalten, hierunter fallen Ge- setze, freiwillig übernommene Selbstverpflichtungen sowie zivilrechtlich verein-… …barte Verträge. Der Geschäftsleitung obliegt es sicherzustellen, dass alle von ihr beauftragten Personen bei ihrem Handeln für das Unternehmen sich… …definierten Unternehmens- ziele sind. Bei Verstoß gegen diese Pflichten drohen Sanktionen sowohl für das Unternehmen als auch für die Geschäftsleitung… …System. Dieses ist Teil der gesamten Governance-Struktur des Unternehmens. Compliance-Risiken sind vom Unternehmen zu identifizierende, zu bewertende und… …zu steuernde Risiken, damit ist das CMS auch Teil des übergeordneten Risiko- managementsystems. Im Unternehmen bestehen im Zweifel mehrere CMS, die… …besondere Aus- prägung eines Internen Kontrollsystems (IKS), wobei diese Bezeichnung in der Praxis der Unternehmen häufig für das IKS der Rechnungslegung… …gibt es in Unternehmen weder nur eine einheitliche Un- ternehmens-Kultur noch zwingend eine einheitliche Compliance-Kultur. Vielmehr können… …und damit Wirksamkeit si- cherzustellen. In kleineren Unternehmen kann eine vertrauensvolle Unternehmens- kultur und die Möglichkeit sich unmittelbar an… …Mitglieder der Geschäftsleitung oder auch Unternehmensinhaber zu wenden hinreichend und angemessen sein. In Unternehmen mit Konzernstrukturen und/oder… …als relevant zu gelten haben, müssen dem Unternehmen ins- gesamt als Wissen zur Verfügung stehen. Dieses Wissen muss den mit Aufgaben des CMS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Grundlagen des Personalmanagements

    Rainer Billmaier
    …Internationalisierung der Unternehmen, veränderte sich auch der Sprachgebrauch hin zu den heute üblichen englischen Bezeichnungen. Der Begriff Human Resources Management… …Unternehmen und Stakeholder Personalmanagement findet überall dort statt, wo Betriebe einen Unterneh- menszweck verfolgen und für die Umsetzung Mitarbeiter… …kommt – ein Fehler, der sich häufig im dritten oder vierten Unternehmensjahr bemerkbar macht. Unternehmen, die solche Start-ups betreuen oder finanzie-… …Kompetenz HR Prozesse & Systeme HR Kennzahlen 20 1. Grundlagen des Personalmanagements In vielen Unternehmen wird die Konsequenz von Fehlentscheidungen… …, sondern die Klammer der Personalstrategie. Werte werden flankiert von einer Unternehmenskultur, die das Unternehmen – zumindest für eine gewisse Zeit –… …erfolgreichen Personalarbeit ist es, diejenigen Mitarbeiter im Unternehmen zu halten und zu fördern, die einen wesentlichen Beitrag zumUnternehmenserfolg leisten… …anderen Seite sollten diese Systeme dem Einzelnen die Möglichkeit geben, sich optimal zu entfalten und seine Eigenständigkeit im Unternehmen entwickeln zu… …Bescha"ung Talentmanagement Priorität für das Unternehmen 24 1. Grundlagen des Personalmanagements Abb.6:Wirkungsziele des Personalmanagements, Achse 3… …ist. Nur so kann er Einfluss auf strategische Ziele im Hinblick auf das potenzielle Mitarbeiterangebot nehmen. Wenn z.B. das Unternehmen entscheidet… …Erfolgsfaktor im Unternehmen werden, wenn es den Mitarbeitern gelingt, die Systeme so optimal zu gestalten, dass der Mensch im Unternehmen den höchsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Rechtliche Implikationen bei Mitarbeiterkriminalität

    Roger Odenthal
    …diese angestrebt wird. Die Strafandrohung muss glaubhaft vermittelt und im Schadensfall umgesetzt werden. Sie sollte gleichfalls im Unternehmen… …von zwei Wochen nach Kenntnis der Kündi gungs gründe erfolgen. Die Frist beginnt, sobald dem Unternehmen ausrei chende An haltspunkte zu den… …Unternehmen selten Priorität bei der Ahndung von Mitarbeiterdelikten. Hierfür gibt es nachvollziehbare Gründe. Die Einleitung strafrechtlicher Sanktionen ist… …anzeigende Unternehmen lediglich eine er hebliche Länge von Strafverfahren sowie deren häufig unbefriedigenden Aus gang mit geringen Strafen für die Täter. Die… …Voraussetzungen für eine angemessene strafrechtliche Würdigung von Mitar beiterkriminalität werden innerhalb der Unternehmen häufig unterschätzt. Wäh rend man dort… …Bonus zu erhalten, ist die Allgemeinheit geschädigt. In den aufgeführten Fällen kann das Unternehmen über den Umweg des Ordnungs widrigkeitenrechts 3… …oder Ordnungsamt. Deutschland kennt, im Unterschied Für das Unternehmen selbst bessert z. B. zum angelsächsischen Rechts- sich hierdurch die Situation… …Bedrohungspotential für ein Unternehmen ergibt sich u.a. aus dem Zusammen wirken nachfolgender OWiG (Ordnungswidrigkeitengesetz) Vorschriften: ◆ § 9 Handeln für einen… …Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen Geahndet wird die Verletzung betriebsbezogener Pflichten oder hiermit verbundener Aufsichtsmängel… …unterlässt, die erforderlich sind, um in dem Be trieb oder Unternehmen Zuwiderhandlungen gegen Pflichten zu ver- 2.2 Das Unternehmen im Blickpunkt externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Bestechung und Vorteilsgewährung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …für das Unternehmen, welches durch die Bestechung benachteiligt wird, bzw. während der Tätigkeit als Amtsträger oder Parlamentarier, nicht anzugreifen… …an der Immobilie erst nach seiner Tätig- keit für sein Unternehmen oder nach seiner Tätigkeit als Amtsträger oder Parlamentarier in sein Eigentum… …bestechende Unternehmen er- worben und an den Bestochenen unter Wert oder gänzlich ohne Gegenleistung abgegeben. Dabei gilt es, die Erscheinung des Na- mens… …Mittelher- kunft und Mittelverwendung vermieden wird. Schmiergeldfonds (Slush Funds) werden aufgebaut, um einem Unternehmen finanzielle Mittel aus seinem… …verwendet werden. b) Methoden Einige Manager großer Unternehmen haben in der Vergangenheit in erheblichem Umfang Schmiergeldfonds mit Mitteln aus ihren… …Unternehmen in Offshore-Banken aufgebaut. Einmal eingerichtet verlieren diese Schmiergeldfonds ihre Verbindung zur Finanzbuch- haltung eines Unternehmens… …Transaktionen in Ländern, in denen das Unternehmen keine kommerziellen Aktivitäten ausübt; • Intercompany-Transaktionen unter Einschaltung von Interme- diären… …erste Kontakt zwischen einem Unternehmen und einem ausländischen Rechtsanwalt kommt in der Regel in Zusammen- hang mit rechtlicher Beratung bei der… …stärksten ausgeprägten Privilegien für die Kommunikation zwischen Anwälten und ihren Mandanten. Entsprechend vertrauen Unternehmen darauf, dass das Risiko… …der Entdeckung korrupter Transaktionen geringer ist, wenn Rechtsanwälte eingeschaltet sind. Unternehmen tendieren dazu, korrupte Zahlungen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …der Internen Revision eine ihrer Rolle im Unternehmen 127 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision: DIIR Revisionsstandard Nr. 5. Stan- dard zur… …, K.; Hartwig, N. (Hrsg.): Interne Untersuchun- gen. Praxisleitfäden für Unternehmen, München 2012. 115 Investigative Sonderuntersuchungen (5)… …Mitarbeitern sowie für eine Sanktionierungspraxis, die dem Grundsatz der Verhält- nismäßigkeit entspricht und so auch im Unternehmen wahr- genommen werden… …. Praxisleitfäden für Unternehmen, München 2012, S. 157 – 171. 116 Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision lyse130 und in der professionellen… …Revisionsleiter gleichzeitig auch die Leitung der Compliance-Funktion wahr- 130 Vgl. Meyer, J.: Forensische Datenanalyse: Dolose Handlungen im Unternehmen… …. Behringer, S.: Com- pliance für Aufsichtsräte, Berlin 2016, Moosmayer, K.: Compliance. Praxisleitfa- den für Unternehmen, 3. Aufl., München 2015. 117… …Revision tatsächlich von der Compliance-Funktion unabhängig im Unternehmen posi- tioniert ist, gehört es zu den Kern-Aufgaben der Internen Revi- sion, auch… …, T. (Hrsg.): Corporate Compliance. Hand buch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, S. 273 – 296. 141 Vgl. hierzu Wendt, M… …. Praxisleitfaden für Unternehmen, München 2015, S. 174. 142 Vgl. Eichler, H. Compliance-Management-Systeme – Praktische Ausgestaltung für die Teilbereiche… …das Thema Unternehmenskultur in den 80er Jahren. Eine Ursache hierfür war der in vielen Fällen gescheiterte Versuch, in amerikanischen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Manipulation von Ausschreibungen

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Unternehmen kommen als Bieter in Betracht. Dies begünstigt große Bieter mit breiten Leis- tungspaletten. Eine bereits als Beispiel beschriebene Variante ist… …gerne gewählt, wenn lokale Unternehmen gegenüber auswärtigen Bietern vorgezogen werden sollen. Eine weitere Methode, die Anzahl der Bieter unter… …Losen aufgeteilt wird, um eine Teilnahme an der Ausschreibung für große Unternehmen weniger attraktiv zu machen. Wenn ein ganzes Projekt aufgeteilt… …Ausschreibungen. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass die Zahl der Unternehmen, an welche sich die Ausschreibung richtet, unbeschränkt ist. Die Aus- schreibung… …Bieter Angebote abgeben. Beschränkte Ausschreibungen basieren auf einer Vorauswahl von Unternehmen, die aufgrund ihrer Fachkunde und Zuver- lässigkeit… …Einklang stehen. Große öffentliche Institu- tionen verfügen vielfach über kontinuierlich überarbeitete Listen qualifizierter Unternehmen mit dem Ziel… …Abfallentsorgung haben. In solchen Jurisdiktionen sind nicht in die kriminelle Organisation eingebundene Unternehmen in der Regel davon entmutigt, Submissionen… …ohnehin den Zuschlag erhält. c) Angebots-Koordination (Komplementär-Angebote) Angebots-Koordination beinhaltet, dass ein Unternehmen bewusst eine… …disqualifiziert. Ziel eines solchen Kom- plementär-Angebots ist, ein befreundetes Unternehmen dadurch zu unterstützen, dass scheinbar eine Wettbewerbssituation… …bestehenden Bereitschaft, das befreundete Unternehmen zu unterstützen, jedoch ohne ein ausgeprägtes Enga- gement aufbringen zu wollen. Wenn ein solches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …Gesamtüberblick zu erhalten Es gibt im Unternehmen aktuelle Anlässe, z. B. personelle Engpässe durch zu lange Vakanzen von Stellen oder gravierende… …mittelständischen Unternehmen möglich sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Prüfung hinreichend tief gehen soll, um der Unternehmensleitung die Gewissheit zu… …Bewusstsein der Öffentlichkeit vergessen zu machen, muss das Personalmarketing einige Anstrengungen unternehmen. Also: das Thema „Personalbedarfsermittlung als… …Unternehmen unter Personalmarketing verstanden? Wird hierunter die mittel- und langfristige Erschließung von Personalpotenzialen auf dem externen Arbeitsmarkt… …und intern die Förderung der Bleibemotivation der bereits im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter verstanden? 3 Wie präsentiert sich das Unternehmen… …darüber hinaus mit welchem Ergebnis durchgeführt? Gelingt es, erwünschte Stellenbewerber insbesondere mit sog. Mangelqualifikationen für das Unternehmen zu… …von außen besetzt werden?“, fragt sich mancher Mitarbeiter und in der Folge wird seine Identifikation mit dem Unternehmen schwächer. Es gibt viele… …Betriebsvereinbarung über in ner betriebliche Stellenausschrei bungen (die in fast allen Unternehmen abgeschlossen wurde) bestimmte Auswahlverfahren, die man einem… …Erfolg auf der Stelle einerseits für das Unternehmen, andererseits auch für den Kandidaten selbst (Wer möchte denn gerne scheitern, weil er überfordert… …Revision die Frage aufgreifen, ob die Personalabteilung alles unternimmt, kriminelle Elemente aus dem Unternehmen fern zu halten. Dies betrifft u. a. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …internationalen Unternehmen; Risikomanagement; Einschätzung von politischen Risiken; Bekämpfung von Korruption; Compliance mit dem Foreign Corrupt Practices Act… …: Korruption in Unternehmen und Risikomanagement nach § 91 Abs. 2 AktG. In: Die Aktiengesellschaft 2007, S.271-278. (Wirtschaftskrimina lität; Schmiergelder… …Integrität für Unternehmen; Aufgaben der Internen Revision; Unterschlagungsprüfung; Maßnahmen zur Fraud Prävention; forensische Prüfer) Ruhnke, Klaus; Schwind… …, Erich; Langrock, Marc: Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität im und durch Unternehmen. In: Der Betrieb 2007, S. 1684–1689. (Wirtschaftskriminalität… …; Tätertypus; Motivlage des Täters; Wirkungen des staatlichen Strafrechts; Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität durch das Unternehmen; Paradigmenwechsel… …von Unternehmen Abbott, Lawrence J.; Parker, Susan; Peters, Gary F.; Rama, Dasaratha V.: Corporate Governance, Audit Quality, and the Sarbanes-Oxley Act…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 134 135 136 137 138 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück