INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Risikotragfähigkeit Revision Sicherheit Revision Standards Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Arbeitskreis IPPF Governance Datenanalyse

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 136 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Interne Revision und Haftung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Unternehmen naturgemäß auch mit dem Thema Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerhafter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision in… …im Be- reich der Arbeitnehmerhaftung Vermögensschäden, die einem Unternehmen aus Fehlern seiner Organe und Arbeitnehmer entstehen, übernehmen… …Unternehmen, Beilage 2/2014 zu NJW 24/2014, S. 43. 167 Lüderssen, a. a. O., S. 488. 168 Vgl. hierzu die beispielhafte Aufzählung in Münzenberg… …und Ablauforganisation für das Unternehmen zu entwickeln. Damit diese Zielsetzung erreicht werden kann, muss diese Aufbau- und Ablaufor- ganisation die… …nungsgemäßen Dienstausübung durch die im Unternehmen tätigen Arbeitnehmer Zivilrechtliche Organhaftung 89 zu überzeugen.171 Zur Vermeidung von… …Ziffer I 1 heißt es zu den Grundlagen der Internen Revision und deren Organisation und Einordnung im Unternehmen auf Seite 14 des DIIR-Leitfadens zur… …Unternehmen vorausgesetzten Aufbau- und Ablauforganisation (vgl. Ab- schnitt 7.2). Verantwortlich für die Existenz dieser Organisation und deren Ausge- staltung… …Gesellschaft. 7.3.1.3 Haftung bei mehrgliedriger Unternehmensführung In größeren Unternehmen ist die Besetzung der Vorstands- bzw. Geschäftsfüh-… …gekennzeichnet: Zwischen dem Täter der Untreue – hier also dem Organ der Gesellschaft – und dem Unternehmen muss ein Treueverhältnis bestehen. In der Diktion… …Buchhaltung im Unternehmen die Durchsetzung der berechtigten Ansprüche des Unternehmens z. B. im Verhältnis zum Kunden verhindert oder wesentlich erschwert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …unabhängiges Überwachungsorgan zur Verbesserung der Corpora- te Governance im Unternehmen beitragen soll.245 Einen vergleichbaren Weg geht der europäische… …2006/43/EG, ABl. Nr. L 157 vom 9.6.2006, S. 87 ff. 247 Das sind Unternehmen, deren Wertpapiere an einem geregelten Markt zugelassen sind. 248 Zu den… …dieser Standard von sämtlichen DAX- Unternehmen befolgt wird. Ebenso Huwer, Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats, S. 60, für die Jahre 2004–2007. 252… …Die Vorschrift lässt die Bildung von Ausschüssen fakultativ zu, d. h. sollte von der Einrichtung von Ausschüssen im Unternehmen abgesehen werden… …Satz 2 AktG weitet die Berichtspflicht auf verbundene Unternehmen aus, wäh- rend Satz 3 klarstellt, dass bei Vorliegen wichtiger Anlässe grundsätzlich an… …die Interne Revision eine prozess- unabhängige Überwachungstätigkeit im Unternehmen aus. Die Überwachungstä- tigkeit bezieht sich vorrangig auf das… …etablieren, da der Vorstand allgemein dazu verpflichtet ist, Schäden vom Unternehmen fern zu halten. Um diese Aufgabe zu verdeutlichen,283 obliegt es ihm… …Internen Revision abzuleiten ist, nimmt der Vorstand deren Überwa- chungsaufgaben wahr, wenn in einem Unternehmen keine Interne Revision etabliert wurde… …dessen Einsichts- und Prüfungsrechten. 282 So ist beispielsweise in US-amerikanischen börsennotierten Unternehmen der Prüfungsaus- schuss zuständig für… …Aufsichtsratssitzung teilnehmen zu lassen, oder wenn sich das Unternehmen in einer nicht nur vorübergehenden Krise befindet.289 8.4 Regelung der Zusammenarbeit in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Ergebnisse und Ausblick

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Unabhängigkeit im Unternehmen durch kon- krete Maßnahmen, wie z. B. durch die Aufnahme entsprechender Regelungen in die Geschäftsordnung der Internen Revision… …on sind Vorgaben für deren Handhabung als Bestandteil einer Aufbau- und Ab- lauforganisation von dem Unternehmen schriftlich (z. B. in der… …Verhältnis zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision ist von der dualisti- schen Verfassung der Unternehmen in Deutschland geprägt. Trotz des mit § 107… …der Informationsbe- schaffung abzulehnen. Die Unternehmen haben allerdings die Möglichkeit, die Zusammenarbeit des Aufsichtsrats mit der Internen… …zukünftige Entwicklungen 139 dass in den Internen Revisionen deutscher Unternehmen nur selten Juristen be- schäftigt werden. Ob diese Besetzungspraxis… …vorhanden sein muss. Gleichwohl wird ein Unternehmen gut beraten sein, in Zukunft darauf zu achten, dass auch die juristische Expertise zumindestens im… …Unternehmen, die in der Internen Revision zunehmend Personal mit einem juristischen Ausbildungshintergrund einsetzen. Diese Entwicklung wird sich in Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kooperationen ja – aber nur mit Compliance

    …Compliance-Regeln im eigenen Unternehmen zu etablieren, ist schon eine Herausforderung. Doch wie sieht es mit Kooperationspartnern, z.B. im Vertrieb… …(3/2015) der ZIR. Vertriebskooperationen nur mit Compliance Unternehmen müssen immer enger zusammenarbeiten. Zugleich haben sie erkannt, dass es nicht… …berücksichtigt.Das ist fatal, fallen doch gerade Verfehlungen von Partnern schnell auf das eigene Unternehmen zurück. Neben finanziellen Verlusten durch Geldstrafen… …Imageschaden ist nicht zu vernachlässigen, unterscheidet der Kunde in der Regel nicht zwischen dem eigenen Unternehmen und dem Kooperationspartner… …. Anforderungen an die Compliance rechtzeitig festlegen Schärpf und Walz raten daher Unternehmen, die eine Kooperation eingehen, dass gleich zu Beginn… …Geschäftsbeziehung.Welche grundlegenden Fragestellungen Unternehmen bei einer Kooperation beantworten müssen, welche Phasen eine Kooperation gewöhnlich durchläuft und welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handreichung für die Fifa

    …Die letzten Tage waren ein Paradebeispiel, wie ein Unternehmen oder Organisation nicht mit dem Thema Korruption in den eigenen Reihen umgehen soll…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis

    …der Internen Revision und die Qualität der Internen Revision deutscher Unternehmen analysiert. Gegen Ende des Hefts gibt Prof. Richter wieder einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Innovative Verfahren in der Kreditorenrevision

    Doppelzahlungsanalysen mit der Hilfe der Levenshtein-Distanz
    Dr. Bernd Ladiges, Kirstin Beyrow
    …Mittelstand tätig. Heutzutage müssen sich die Unternehmen vielfältigen Herausforderungen stellen, wie zum Beispiel dem anhaltenden Konkurrenzkampf und der… …fortschreitenden Industrialisierung aller Prozesse. Dies hat zur Folge, dass sich diese Unternehmen dem stetigen Druck ausgesetzt sehen, ihre Produktivität und… …Unternehmen, insbesondere auf die Kontokorrentbuchhaltung als wesentliche zahlungswirksame Schnittstelle zur Außen­welt. 1 In diesem Aufsatz wird ein Verfahren… …das Unternehmen und damit auch die Notwendigkeit einer revisorischen Auseinandersetzung mit diesem Bereich. Ausgehend von den drei geschilderten… …Unternehmen erkennen und aufdecken zu können. Wir konzentrieren uns in den folgenden Untersuchungen und Ausführungen auf das Geschäftsrisiko „Doppelzahlungen“… …Mitarbeiter und der Komplexität der Vorgänge steigen (Risiko = Umfang und Komplexität). Die Gründe für Doppelzahlungen im Unternehmen sind unter den… …Symptome, also die Auswirkungen in der Buchhaltung, zurückgreifen, weil die eigentlichen Vermögensverluste nicht bekannt sind. Wären diese im Unternehmen… …Unternehmen hat unter anderem die Vorteile, dass sie in jedem Unternehmen vorhanden sind und stark reguliert sowie sehr strukturiert alle leistungsbezogenen… …Erfahrung im Bank-, Industrie- und Dienstleistungsbereich sowie unsere Internationalität machen uns zu einem starken Partner für Ihr Unternehmen. Zu unseren… …Mandanten gehören mittelständische und öffentliche Unternehmen wie auch DAX-Unternehmen. Durchführung von Prüfungen im In- und Ausland Operational- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP

    Christoph Wildensee
    …und somit Belegarten sind häufig auch freigegeben für Zugriffe operativer Bereiche im Unternehmen außerhalb des Einkaufs. So erfolgt auch dort in den… …in den monetären Abflüssen aus dem Unternehmen und in der korrekten Allokation zu Kostenstellen und Aufträgen liegt. Die Interne Revision analysiert… …Management Fleet Management Operations: Cross Functions Grundsätzlich kann die Beschaffung im Unternehmen bzw. im Konzern unterschiedlich organisiert werden… …verschaffen, welche Form des Einkaufs im Unternehmen systemseitig zum Einsatz kommt. Dabei kann eine Einkaufsorganisation • mehreren Buchungskreisen zugeordnet… …Inventory and Warehouse Management Global Trade Services Folgende Grundannahmen werden getroffen: Das Unternehmen weist einen zentralen Einkauf auf, der… …(Bestellung) […] F (Bestellung) UB Umlagerungsbestellung die einer besonderen Beachtung unterliegen. Bestel­lungen, die einen besonderen Wert für das Unternehmen… …der Prüfung von Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der IT wird in vielen Unternehmen noch immer unterschätzt. Tatsächlich stehen und… …in der Praxis. Erfolgreiche Posi­tionierung der IT im Unternehmen, 2. Auflage 2010, Springer-Verlag. Wildensee, Christoph: Das Rollenkonzept in SAP R/3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Prüfung der Compliance von vertrieblichen Kooperationen

    Ein Orientierungsrahmen für Revisoren
    Wolfgang Schärpf, Hiltrud Walz
    …Kapazitäten im Unternehmen zur Analyse und Bewertung von potenziellen und laufenden Kooperationen vorhanden? 2.2 Auswahl der Kooperationspartner • Werden die… …– bestehende Verbindungen zu öffentlichen Stellen oder Unternehmen, an denen öffentliche Stellen beteiligt sind – bestehende Beziehungen zu… …klare Vereinbarungen zur Risikoüber­nahme zwischen Unternehmen und Koope­rationspartner – Regelungen zu zulässigen Finanztransaktionen und… …Dienst­leis­tungen – Einhaltung von Wirtschaftsembargos – keine gesetzeswidrigen Zuwendungen im Jedes dritte der Fortune 500 Unternehmen vertraut auf TeamMate, dem… …Verpflichtungen gegenüber dem zukünftigen Kooperationspartner (z. B. Weitergabe von Revisionsberichten oder Informationen zu Compliance-Vorfällen an ein Unternehmen… …das Unternehmen. • Wurden bei der Entscheidung zur Beendigung einer Kooperation auch strategische Aspekte berücksichtigt (z. B. Notwendigkeit zur… …Risiko für das Unternehmen. Neben finanziellen Verlusten durch Geldstrafen und Schadenersatzzahlungen kann beispielsweise auch der Ausschluss von Aufträgen… …auch dessen Geschäftspartner unter Verdacht. Letztlich setzen Unternehmen, die ihre Kooperationspartner nicht sorgfältig auswählen und überprüfen, ihre… …der Geschäfte sowie die Einhaltung aller gesetzlichen Anforderungen erforderlich. Jedes Unternehmen, welches sich selbst zu einer fairen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland

    Eine empirische Auswertung hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren
    Carolin van Uum, Till Kamp
    …Unternehmen über ein systematisches Qualitätsmanagement für die Interne Revision verfügen. Die Gestaltung eines effektiven Programmes zur Qualitätssicherung und… …Unternehmensüberwachung, sondern auch die Geschäftsprozesse verbessert und somit die Generierung eines wesentlichen Wertbeitrages für das Unternehmen unterstützt. Der… …an die Risikoüberwachung wächst auch die Bedeutung eines effektiven Überwachungssystems in Unternehmen, dessen Gewährleistung der Verantwortung des… …entsprechenden Qualität maßgeblich für den Wertbeitrag ist, den die Interne Revision im Unternehmen leistet. 1 Darüber hinaus besitzt die Implementierung einer… …Revisionstätigkeit zur Folge. Auf dieser Basis kann eine effektive Qualitätsüberwachung die Akzeptanz und Wertschätzung der Revision im Unternehmen insgesamt… …Revision im Unternehmen insgesamt verbessert. 9 Die Verantwortung für die Implementierung eines angemessenen Qualitätsmanagements trägt die Revisionsleitung… …Unternehmen und Tätigkeitsfelder der Revision, das Budget, die Planung und Durchführung, die Auswahl und Entwicklung der Mitarbeiter sowie die Führung der… …insgesamt einer kompakten Struktur, die als Orientierung für die Ausgestaltung eines Quality Assessment im Unternehmen dient, jedoch nach wie vor auf die… …: 1478. DIIR e.V. (2012): 4, 6 17 Vgl. DIIR e.V. (2012): 12. fundiert und zum anderen die Unabhängigkeit im Unternehmen sowie die Zugriffsrechte auf die… …Unternehmen in den einzelnen Branchen, die ein Qualitätsmanagement durchführen immer größer ist. Der durchschnittlich hohe Anteil von 85,71 % bei den sonstigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 134 135 136 137 138 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück