INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit IPPF Framework Sicherheit Kreditinstitute Arbeitsanweisungen Auditing Revision Risikomanagement Revision Standards öffentliche Verwaltung Governance Banken Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Arbeitshilfen  
17.06.2015

Kooperationen ja – aber nur mit Compliance

Mario Schulz, ESV-Redaktion INTERNE REVISIONdigital
Kooperationen auf rechtssichere Grundlagen stellen (© Fotolia, imageteam)
Kooperationen sind sinnvoll. Was aber ist mit den eigenen Regeln und Standards. Können diese übertragen werden und wenn ja, wie? Antworten hierauf liefert die neue Arbeitshilfe in der ZIR 3/2015.
Compliance-Regeln im eigenen Unternehmen zu etablieren, ist schon eine Herausforderung. Doch wie sieht es mit Kooperationspartnern, z.B. im Vertrieb aus? Ist es möglich, eigene Standards und Regelungen, sowie eine Compliance Organisation beim Partner zu implementieren? Diese Frage beantworten Wolfgang Schärpf (ZF Friedrichshafen) und Hiltrud Walz (Datev) in dem Beitrag "Prüfung der Compliance von vertrieblichen Organisationen“ in der aktuellen Ausgabe (3/2015) der ZIR.

Vertriebskooperationen nur mit Compliance

Unternehmen müssen immer enger zusammenarbeiten. Zugleich haben sie erkannt, dass es nicht sinnvoll ist, jeden Partner auch gleich zu kaufen. Kooperationen versprechen hier eine sinnvolle Alternative. Primär aus Markt- und produktstrategischen Überlegungen werden Kooperationen vor allen von der Geschäftsführung, der Unternehmensplanung oder den operativen Bereich vorangetrieben und im Idealfall auch im Rahmen einer Due Diligence überprüft. Aber, so die Beobachtung von Schärpf und Walz, werden bei der Prüfung Compliance-Aspekte nicht oder nur unzureichend berücksichtigt.

Das ist fatal, fallen doch gerade Verfehlungen von Partnern schnell auf das eigene Unternehmen zurück. Neben finanziellen Verlusten durch Geldstrafen und Schadensersatzleistungen kann auch der Ausschluss von Aufträgen oder der Abbruch von Geschäftsbeziehungen drohen, so die Autoren. Auch der Imageschaden ist nicht zu vernachlässigen, unterscheidet der Kunde in der Regel nicht zwischen dem eigenen Unternehmen und dem Kooperationspartner.

Anforderungen an die Compliance rechtzeitig festlegen

Schärpf und Walz raten daher Unternehmen, die eine Kooperation eingehen, dass gleich zu Beginn "grundlegende Prinzipien und Anforderungen hinsichtlich Compliance festgelegt und mit dem Kooperationspartner verbindlich vereinbart werden". Dies, so die beiden Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises "Revision des Vertriebs", ist neben dem notwendigen gegenseitigen Vertrauen unabdingbar für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung.

Welche grundlegenden Fragestellungen Unternehmen bei einer Kooperation beantworten müssen, welche Phasen eine Kooperation gewöhnlich durchläuft und welche Besonderheiten ein Revisor bei der Prüfung von Kooperationen beachten muss, beantworten Schärpf und Walz in ihrem Beitrag in der ZIR (3/2015).

Weitere Themen der aktuelle Ausgabe (3/2015) der ZIR sind:

  • Innovative Verfahren in der Kreditorenrevision (Dr. Bernd Ladiges, Kirstin Beyrow)
  • Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP (Christoph Wildensee)
  • Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland (Carolin van Uum, Till Kamp)

Abonnenten von INTERNE REVISIONdigital können den Beitrag hier kostenfrei herunterladen. Noch kein Abonnent? Testen Sie INTERNE REVISIONdigital 4 Wochen lang gratis. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück