INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
      • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner-Know-how
  • Standards/Methoden
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken
Dokument Manipulation von Ausschreibungen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten IT Vierte MaRisk novelle Funktionstrennung Aufgaben Interne Revision Revision öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision Standards Arbeitsanweisungen Sicherheit Revision marisk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Manipulation von Ausschreibungen

  • Dr. Hans J. Marschdorf

Die Komplexität der Manipulation von Beschaffungsprozessen ergibt sich vor allem aus der Intensität der Verstrickung von Mitarbeitern und Dienstleistern in Manipulationsvorgänge. Oft erhalten sie persönliche Vorteile, die ihre Entscheidungen korrumpieren. Dies lässt sich auf nicht-staatlichem Wege nicht zuletzt auch wegen des Schutzes der Privatsphäre und Datenschutzerwägungen kaum ermitteln. Bargeld ist in der Praxis kaum zu verfolgen. Beteiligungen an und Beratungsverhältnisse mit einzelnen bevorzugten Bietern lassen sich leicht verbergen. Besonders problematisch ist kollusives Zusammenwirken in der Kette der Kontrollprozesse. Nicht selten arbeiten Architekten, Bauleiter, interne Mitarbeiter, Mitarbeiter von Finanzinstituten und die Anbieter von Großprojekten konspirativ oder bandenmäßig zusammen und können dadurch formale Kontrollprozesse außer Kraft setzen.
Es ist weit verbreitet zu glauben, dass Ausschreibungen für Großprojekte zu bestmöglichen Kombinationen aus Preis und Leistung führen und dass diese frei von Manipulationen sind.
Genauso weit verbreitet ist die Ansicht, dass freihändig vergebene Aufträge in höherem Maße anfällig sind für Manipulationen. Ermittlungstätigkeit hat über viele Jahre gezeigt, dass diese weit verbreiteten Ansichten nicht notwendigerweise zutreffen. Die freihändige Auftragsvergabe hat durchaus ihre Berechtigung. 16 Allein schon die Tatsache, dass Ausschreibungen formal oft komplex organisiert sind, führt zu dem Eindruck, dass sie schwerer manipulierbar sind. Problematisch ist dabei, dass die Substanz des Wettbewerbsprozesses vor lauter Beachtung von Formalerfordernissen in den Hintergrund geraten kann. Die freihändige Auftragsvergabe ist eine valide Vorgehensweise, wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit der Manipulation von Ausschreibungen existiert, vor allem in monopolistischen oder oligopolistischen Angebotsstrukturen oder in durch organisierte Kriminalität oder Nepotismus geprägten Märkten.
Die in den folgenden Abschnitten zu beschreibenden Manipulationsmethoden werden je nach Bedarf kombiniert. Ziel der Methoden ist, den Anschein eines funktionierenden Wettbewerbs zu kreieren. Dazu ist es zunächst einmal erforderlich, dass eine angemessene, aber nicht zu große Anzahl von Bietern an der Ausschreibung teilnehmen. Dies erfordert weiter, dass einige Anbieter davon abgeschreckt werden sollen, überhaupt Angebote abzugeben. Die verbleibenden Bieter müssen dann unter Kontrolle gehalten werden, damit der spätere Gewinner der Ausschreibung tatsächlich das beste Angebot abgibt. Dann gilt es, trotz der Submission des günstigsten Angebotes den Gewinn aus der eigenen Leistung zu maximieren. Dies kann dadurch bewerkstelligt werden, dass es gelingt, mit geringeren Quantitäten auszukommen als in Festpreisvereinbarungen unterstellt. Ein größeres Gewinnpotential eröffnet sich, wenn das Projekt mit Alternativ-, Änderungs- und Ergänzungspositionen realisiert wird, die nur mit Einheitspreisen bzw. freihändig vereinbart werden müssen. Je nach Bedarf werden mehrere Methoden kombiniert.

Seiten 41 - 86

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://internerevisiondigital.de/978-3-503-17099-9_8961

Ihr Zugang zur Datenbank "INTERNE REVISIONdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 46 Seiten
€ 66,00*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück