INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Standards Banken Revision Revision Arbeitsanweisungen Prüfung Datenschutz Checklisten Risk Risikotragfähigkeit Auditing Aufgaben Interne Revision Sicherheit

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 139 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Überwachung

    Christian Brünger
    …Organigramm – Beschreibung der Verantwortungsbereiche, Rollen und Autoritäten im Unternehmen – Leitlinien, Unternehmenspolitik – Arbeitsanweisungen… …, Stellenbeschreibun- gen, Arbeitsanweisungen, Geschäftsprozessdiagramme etc. Kleinere Unternehmen weisen im Gegensatz dazu meist einen geringeren Dokumentationsumfang… …regulatorischen Kontext ist somit eine Dokumentation eines Risikomanagementsystems unumgänglich. Eine dem Unternehmen angemessene Dokumentation führt zu einer… …Akquise von Unternehmen bzw. Unternehmensbereichen – Verkauf oder Schließung von Unternehmensbereichen 11 Überwachung 227 – Veränderungen im… …diger Prozess, bei dem Unternehmen verschiedene Techniken und Methoden ein- setzen können. Bestimmte Grundelemente sollten jedoch in jedem Überprüfungs-… …entsprechenden Kontrollaktivitäten tatsäch- lich im Unternehmen umgesetzt werden. Möglicherweise mussten Prozesse im Zeitablauf angepasst werden oder neue… …Unternehmen ihre Ergebnisse auch mit anderen Geschäftseinheiten oder an- deren Unternehmen. Das Vergleichsunternehmen muss dabei nicht zwingend in derselben… …Risikomanagementsystem bekannt ist. Die Vergleichskennzahlen können entweder direkt von diesem Unternehmen bezogen werden oder sie werden über entsprechende Verbände… …oder Organisationen angeboten. Bei einem Vergleich des eigenen Risikomanagements mit anderen Unternehmen sind jedoch die unter- schiedlichen… …verbes- sern und damit die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass das Unternehmen seine gesetzten Ziele erreicht. Sobald Defizite im unternehmensweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grundlagen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …onsfähigkeit des Unternehmens, mit dem vorrangigen Ziel, diese zu verbessern. Es befähigt sowohl klein- und mittelständische Unternehmen, als auch große Un-… …Gefüge und in die sozialen Beziehungen einer Unternehmung ein.16 Bekannte historische Beispiele für Sozialinnovationen in Unternehmen sind das… …ten, Produktlinien oder auch Marken. Unternehmen können mehrere, Großunter- nehmen sogar viele Geschäftseinheiten haben. So bieten zahlreiche… …Merkmal der Neuheit ei- ner Problemlösung. Die Neuartigkeit kann für das innovierende Unternehmen selbst, für den regionalen, den nationalen oder gar für… …den internationalen Markt gelten. Werden von einem Unternehmen technische Neuerungen geschaffen, so wird zur Beurteilung des Neuigkeitsgrades der… …Unternehmen ko- piert die Problemlösungen von Wettbewerbern. Der Begriff Imitation ist häufig negativ behaftet, da ihm keine wirklich neue, innovative… …Marktflop Lizenzverkauf Koope- ration Forschungs- institute, andere Unternehmen, Transfer- einrichtungenLizenz- nahme Forschungs- ergebnisse Abbildung… …in einem Unternehmen betrieben wird, hängt von der Innovationsfähigkeit, der Größe, der Art und dem Alter des Unternehmens ab, nicht zuletzt aber… …Aufgaben hat. Große Unternehmen hingegen haben bessere Möglichkeiten, Mitarbeiter hauptamtlich für diese Position abzustel- len.34 Zum besseren Verständnis… …, insbesondere im Bereich des stra- tegischen Managements, unentbehrlich.36 Die Intensität, mit der ein Unternehmen Innovationen fördert, ist abhängig von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Strukturen, IT und Internes Kontrollsystem

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unternehmens bieten sich diverse organi- satorische Gestaltungsmöglichkeiten. Agiert ein Unternehmen von mehreren Standorten, so stellt z.B. die nationale… …Kommunikations- beziehungen • Zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern • Zwischen Unternehmen und externem Dienst- leister • Übermittlung von Weisungen •… …Kommunikationswege • Übermittlung von Kontrollinformationen Strukturen 21 Mögliche Prüfungsansätze: � Wie ist im Unternehmen das Travel Management gestaltet… …. Ein Firmenreisebüro ist entweder ein eigenständiges Unternehmen oder eine Ab- teilung eines Reisebüros, das sich auf die Anforderungen des… …durch speziell definierte Organisationseinheiten (Sekretariate) möglich. Durch das Unternehmen wird in der Regel festgelegt, welche Anbieter und/ oder… …geben? � Finden regelmäßig Gespräche zwischen Anbieter und Unternehmen zur Qualität der erbrachten Leistung statt? � Gibt es für Leistungen durch Dritte… …von Verpflegungsmehrauf- wendungen. In der Regel verfügen die Unternehmen über eine entsprechende Reisekostenrichtlinie, in der die Modalitäten für die… …gesamthaften Controllings der Reiseaufwendungen sind im Kapitel 5.5 beschrieben). Mögliche Prüfungsansätze: � Gibt es im Unternehmen eine… …können vom Unternehmen im eigenen Intranet betrieben oder von Drittanbietern als internetbasierte Anwendung angeboten werden. Daneben sind auch gemischte… …Strukturen denkbar. Mögliche Prüfungsansätze: � Wie ist sichergestellt, dass der im IT-System abgebildete Geschäftsprozess für das Unternehmen geeignet ist?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen – der IDW PS 980

    Stefan Heissner
    …Unternehmen nach verbindlichenMindestanforderun- gen an Compliance-Management-Systeme und nach einer Prüfung bestehender Systeme. Vonseiten der… …Analyse und Gewichtung der für das Unternehmen be- deutsamen Regeln die Ziele fest, die mit dem CMS erreicht werden sollen. Dies umfasst insbesondere die… …Unternehmen wird festgelegt, wie Compliance-Risiken sowie Hinweise auf mögliche und festge- stellte Regelverstöße an die zuständigen Stellen im Unternehmen (z.B… …hierfür bestimmte Stelle im Unternehmen berichtet. Die gesetzlichen Vertreter sorgen für die Durchsetzung des CMS, die Beseiti- gung derMängel und die… …Ausgestaltung von Compliance Management Systemen auf. Nachfolgende Rah- menkonzepte sowie Hinweise und Hilfestellungen, an denen sich Unternehmen in der… …Grundsätze, die ein Unternehmen selbst entwickelt hat, findet sich bei der Siemens AG, vgl. Abb. 1. Abb.1: Das Siemens-Compliance-System Quelle: Eigene… …zulässig Unternehmen, die ein CMS erstmals einrichten oder erwei- tern, im Rahmen einer Angemessenheitsprüfung bereits während der Entwick- lung, Einführung… …gegen die Regeln, auf deren Einhaltung das CMS in den vom Unternehmen abgegrenzten Teilbereichen ausgerichtet ist, rechtzeitig er- kennt als auch solche… …Folgen des Regelverstoßes: Ist mit dem Regelverstoß ein hoher finanzieller oder sonstiger Schaden für das Unternehmen oder ggf. Dritte verbunden? –… …auf die vom Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter begrenzt sein. Zum Beispiel kommen auch Mitarbeiter eines Zulieferers des Unternehmens als von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    „Money Makes the World Go Round“ – die Kultur der Korruption in den USA: Ursachen und Bekämpfungsversuche

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …im Jahr 1907 durch den „Tillman Act“, der Zuwendungen durch Unternehmen in Wahlkämpfen auf ___________________ 1 Der Autor dankt Frau Sandra Lades… …Unternehmen, die versuchten, durch Bestechung von Amtsträgern im Ausland – in aller Regel durch den Erhalt von Aufträgen – zu profitieren. Das Gesetz war… …Unternehmen Einhalt geboten werden, sich durch Wahlkampfspen- den Vorteile bei potentiellen Amtsträgern zu verschaffen. Die Bestechung auslän- discher… …Amtsträger durch Unternehmen hingegen war auch in den USA für lange Zeit nicht Gegenstand gesetzlicher Bemühungen. Interessanterweise war es mit der… …Aufklärung von Watergate stellte sich zunächst die illegale Annahme von Wahlkampfspenden amerikanischer Unternehmen durch Richard Nixons Wahlkampfkomitee… …Unternehmen im Ausland massiv Amtsträger zum Erhalt von Aufträgen bestochen hatten (Wolf 2007). Insgesamt gaben über 400 amerikanische Unternehmen ein solches… …amerikanische Privatper- sonen oder Unternehmen, sondern auch für ausländische Unternehmen, die in den USA börsennotiert sind. Denn der FCPA wurde gezielt in den… …Securities and Exchange Act inkorporiert (Roth 2010), der für alle in den USA börsennotierten Unternehmen Anwendung findet. Aus diesem Grunde stellt das US-… …(Wolf 2007). Unweigerlich entstand dadurch ein klarer Wettbewerbsnachteil für amerikanische gegenüber ausländischen Unternehmen, mit Ausnahme jener, die… …betroffenen Unternehmen prominente ausländische Konzerne wie Siemens, Daim- ler oder British Aerospace finden, wird mehr als die Hälfte der Verfahren gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Risiken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Tz. 1 (Pampel/Glage [Unternehmensrisiken]) 361 Vgl. Kajüter [Risikomanagement]… …quantitativen Aus- wirkungen bewertet, um einen Schadenserwartungswert373 zu ermitteln. Auf dieser Basis entscheidet das Unternehmen in der dritten Stufe wie auf… …‚ganzheitliche‘ Analyse von und Reaktion auf Risiken wird regelmäßig auch in allen Unternehmen vorhanden sein, auch wenn die entsprechenden Prozesse völlig anders… …Mitarbeitern abzustellen. Das Unternehmen muss auch prüfen, inwieweit Handlungen von beauftragten Dritten dem Unternehmen verantwortlich zuzurechnen ist. Sind… …40% 50% 60% 70% 80% 90% Interviews Workshops Fragebögen Große, börsennotierte Unternehmen Kleine mittlere Unternehmen Abbildung 14 Verwendung… …Unternehmen Kleine, mittlere Unternehmen Abbildung 15 Verwendung von Indikatoren zur Risikoidentifizierung385… …wird auch straf- rechtlich nicht geschuldet“391. 4.4.2.2. Regelungsrahmen- und Regelungsverstoß-Risiko Unternehmen müssen anhand ihrer eigenen… …dann zielgerichtet erfolgen können, wenn die Kenntnisse im Unternehmen vorhanden sind. Die zugrundeliegenden Er- eignisse liegen im Wesentlichen… …Risikogruppe, dem Regelungsverstoß-Risiko liegen die Ereig- nisse, die zu einem Verstoß führen, dagegen regelmäßig im Unternehmen oder zu- mindest im… …Einflussbereich des Unternehmens. Hierzu ist ein Blick auf die gesam- ten Ereignisse im Unternehmen bzw. im Einflussbereich des Unternehmens zu be- trachten, d.h…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …gewinnen und langfristige Beziehungen zu Kunden und Lieferanten aufzubauen. – Bei einem progressiven Steuertarif haben zudem Unternehmen mit schwanken- den… …Gewinnen Nachteile gegenüber Unternehmen mit kontinuierlicher Gewinn- entwicklung. – Eine prognostizierbare Entwicklung des Cashflows reduziert die… …diesem ökonomischen Nutzen wurden rein formal ausgerichtete Risikomanagement Systeme von einigen Unternehmen nach Inkraft- treten des KonTraG (Das „Gesetz… …. Ziel des KonTraG war es, die Corporate Gover- nance in deutschen Unternehmen zu verbessern. So präzisiert und erweitert das KonTraG primär die… …Vorschriften des Handelsgesetzbuches und des Aktiengesetzes. Mit dem KonTraG wurde die Haftung von Vorstand, Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfern in Unternehmen… …Breisgau 2005 sowie Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München 2011. Mean = 10,00 ,000 ,200 ,400 ,600 ,800… …unbedeutenden Bei- trag liefert. Hat ein Unternehmen beispielsweise eine Vielzahl von etwa gleich be- deutenden Kunden, deren Kaufverhalten nicht voneinander… …Risikobewältigung (Risikoreduzierung) erforderlich. Die Kenntnis der relativen Bedeutung der Einzelrisiken ist für ein Unternehmen in der Praxis wichtig, um… …. Jahrgang, 4/2003, S. 193–199, Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanage- ments im Unternehmen, 2. Aufl., München 2011 sowie von Metzler, L. (2004)… …(Diskontierungszinssatz) für das Unternehmen ableiten. Naheliegender Weise sollten die risikoabhängigen Kapitalkostensätze (WACC = Weighted Average Cost of Capital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …. Der Begriff Corporate Governance (CG) bezieht sich auf die Organisation der Leitung und Kontrolle im Unternehmen, welche auf den Interessenausgleich… …Unternehmen und Konzernen bedarf es der besonderen Überwachung dieser Vor- standspflichten. Man spricht von kapitalmarktrechtlicher Compliance. 2… …öffentlich und dauerhaft zugänglich gemacht ist. Der Pflichtbereich für die Anwendung der Entsprechenserklärung ist auf bör- sennotierte Unternehmen… …auf Unternehmen, deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein multilaterales Handelssystem im Sinne des § 2 Abs. 3 Satz 1 Ziff. 8 WpHG (z… …Kraft getretenen BilMoG wurden Vorschriften erlassen, aufgrund derer kapitalmarktorientierte Unternehmen im Rahmen der Regelberichterstattung über die… …Regelungen zur Corporate Governance um die Verpflichtung kapitalmarktorientierter Unternehmen, einen Financial Expert zu berufen bzw. einen Prüfungsausschuss… …ist anzugeben, wo diese veröffentlicht sind. Keinesfalls muss über alle im Unternehmen vorhandenen organisatorischen Regelungen oder Vorschriften… …HGB n.F. sowie Konzerne, wenn ein in den Konzernabschluss einbe- zogenes Unternehmen kapitalmarktorientiert im Sinne des § 264d HGB n.F. ist (§ 315 Abs… …Unternehmen zu begründen ist. Um im Rahmen einer Regel- und Ad-hoc-Berichterstattungspflicht über Inhalt und Ausgestaltung des Internen Kontroll- und… …den Konzernabschluss einbezo- genes Unternehmen kapitalmarktorientiert im Sinne des § 264d HGB ist, im Lage- bericht bzw. Konzernlagebericht (§ 315 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …der Verabschiedung des Bilanzrechtsreformgesetztes (BilReG) 2004 müssen Unternehmen auch Chancen in ihre Prognosen einbeziehen und diese veröffentlichen… …in Unternehmen eine große Rolle. Ausdruck findet dies in der sog. Risikoneigung, auch „Risikoappetit“ genannt. Sie drückt aus, in wie weit ein… …Universität Trier, S 21. Laut einer Studie der Marsh Risk Consulting hat bei 68 % der Unternehmen das Thema Risikokultur an Bedeutung gewon- nen. Vgl. Marsh… …Risikomanagements gelöst werden muss, um ein adäquates Verhalten im Umgang mit Risiken sicher- zustellen. Entsprechend bedeutsam sind für Unternehmen die… …, welchen Stellenwert es für ein Unternehmen einnimmt, eine unternehmens- weit einheitliche Kultur zum Umgang mit Risiken anzustreben. Gerade bei… …international operierenden Unternehmen mit einer Vielzahl von verschiedenen Landeskulturen wird dies deutlich. Oftmals sind jedoch Aussagen zur Risikokultur bzw… …Mitarbeiter teilen und damit das Zusammenleben im Unternehmen so- wie das Auftreten nach außen hin prägen.9 Auch wenn der Begriff Kultur bzw. Un-… …HDAX-Unternehmen, in: Zeitschrift für Corporate Governance 1/2007, S. 62–68. Interessanter Weise definieren mehr und mehr Unternehmen im HDAX den Begriff „Risiko“… …. Waren es 2006 noch 9 %, stieg diese Zahl auf 31 % für 2009. Basis der Auswertung waren alle Unternehmen im HDAX von 2006 bis 2009 mit Ausnahme der Banken… …versucht, die Führungs- kräfte zu einer Übernahme der Werte zu bewegen, – Werte und Gewohnheit im Unternehmen sind schon relativ lange etabliert. Burt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – 60 Jahre im Dienst der Internen Revision

    Bernd Schartmann
    …Beratungs- und Überwachungsinstanz in Unternehmen und Organisationen aller Branchen schon lange nicht mehr wegzudenken und als Partner der Geschäftsleitungsund… …auf aktuelle Herausforderungen und Ziele ein. Prägnant sind besonders die gegenwärtigen Veränderungen in den Risiken, denen sich Unternehmen ausgesetzt…
◄ zurück 137 138 139 140 141 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück