INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute marisk öffentliche Verwaltung Revision Meldewesen Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision Banken Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Risk

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 127 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und das Interne Kontrollsystem (IKS)

    Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“
    Dr. Oliver Bungartz
    …bei allen Unternehmen je nach Struktur oder Branche unterscheidet. Die Auf- gabenstellung der Internen Revision basiert auf dem IKS und muss sich… …Kontrollaktivitäten in jedem Unternehmen existieren.17 Das IKS wird von Zenker im Jahr 1966 als ein System organisatorischer Maßnahmen be schrie- ben, die autonom… …bzw. konzernweit, d. h. sowohl für das gesamte Unternehmen bzw. den gesamten Konzern als auch für die einzelnen be- Grundsätzlich besteht das IKS aus… …Aus gestaltung eines IKS, eines Risikoma- nagementsystems und einer Internen Revision für euro päische Unternehmen immer wichtiger wird.36 Ein… …das IKS im Unternehmen definiert wird und wie umfänglich das IKS konzipiert ist. Für die Interne Revision ist bei der Prüfung des IKS insbesondere… …Kontrollsystem (IKS) Unternehmensweites Risikomanagement Corporate Governance (d. h. Führung, Verwaltung und Überwachung von Unternehmen) 80 ZIR… …erforderlich definierte Ziele zu verfol- gen, bestimmte Risikomanagement-Komponenten ein zu richten und alle organisatorischen Ein heiten im Unternehmen… …einzubeziehen. Das Konzept des generischen ERM-Rahmenwerks behandelt nur diejenigen Aspekte, die für alle Unternehmen gel- ten. Die konkrete Ausgestaltung und… …„IKS“ im Laufe der Zeit einem Wandel. 81Sonderheft 01.15 ZIR Interne Revision und das IKS Bungartz ment sowohl für das gesamte Unternehmen als auch… …und das IKSBungartz Merkl, G. (2003): Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Rechnungslegung von Unternehmen in der Schweiz. In: STH 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Identifi zierung attraktiver Chancen. Unternehmen entstehen und wachsen, weil Unternehmer diese Chancen nutzen und die damit verbundenen Risiken eingehen… …Chancen und Risiken – ist deshalb der Kern des Unternehmertums. Aus diesem Grund sind Unternehmen gut beraten, sich hiermit bewusst auseinanderzusetzen… …folgerichtig eine entsprechende Risikokultur im Unternehmen voraus. Die persönliche Risikodisposition des Managements hat einen unmittelbaren Ein- fl uss auf… …auch auf der Fähigkeit zur kritisch- konstruktiven sozialen Interaktion über alle Ebenen im Unternehmen. Ein wirksa- mes unternehmerisches… …Unternehmen, die einer ordentlichen oder eingeschränkten ex- ternen Revision unterliegen, die gesetzliche Verpfl ichtung zur Risikobeurteilung und zur… …243 Abs. 1 UGB zumindest die Verpflichtung, diese Risiken in ihrer Wirkung auf das Unternehmen zu beschreiben und – nach § 22 Abs. 1 des… …Vorgaben zur Umsetzung und Ausgestaltung des Risikomanagements und verpfl ich- tete lediglich kapitalmarktorientierte Unternehmen zur Umsetzung. Damit… …unterlag die überwiegende Anzahl der mittelständisch geprägten und oftmals bankkreditfi - nanzierten Unternehmen in Deutschland nicht dieser Regelung… …ausstrahlen, so dass jetzt auch typisch mittelständische Unternehmen mittelbar unter diese Rege- lungen fallen können.7 So ist es jetzt auch nach den Vorgaben… …für das Unternehmen wirksames, weil Gefahren reduzierendes, Risikomanagementsystem zwingend macht. Auch wenn sich diese Regelung zunächst auch auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …24 2. Grundsätze des Risikomanagements Jedes Unternehmen handelt und wirkt in seinem speziellen Umfeld. Die Kenntnis über die mit diesem Umfeld… …Transparenz zwischen Unternehmen und interessierten Kreisen („Sta- keholdern“, z. B. Banken, Kunden, Lieferanten, öff entliche Trägerschaften; auch internen… …lassen sich aus den täglichen Einwirkungen auf das Unternehmen ab- leiten. Beispiele dafür sind unter anderem: ■ Unternehmenskultur, ■… …und den internen Risikofeldern schema- tisch dargestellt. Unternehmen (Bsp.): Märkte und Produkte Finanzen Operative Prozesse Mitarbeiter… …Vertrauensvorschuss der Gesellschaft bzw. Öff entlichkeit an das Unternehmen, dass die an das Unternehmen gestellten Aufgaben und Ziele erfüllt werden. Deshalb ist… …Forde- rungen zur Datensicherheit und deren Technologien genannt. Fragen: Welchen Anforderungen muss das Unternehmen genügen? Welche Anforderungen kann… …das Unternehmen erfüllen bzw. nicht erfüllen? Hieraus defi niert sich der Erwartungswert (rechte Grafi kseite oben) an das Umset- zen von Maßnahmen… …. Fragen: Wie kann das Unternehmen den Erwartungen gerecht werden? Womit können Erwartungen erfüllt werden? Im Rahmen eines wirkungsvollen Chancen- und… …. Praxishinweis Häufig bezieht sich in mittelständischen Unternehmen das Betrachten von Risikofakto- ren lediglich auf die operative Ebene (z. B. Rohstoffe… …Unternehmen genannt werden. „Es ist ja noch nichts passiert“ oder „Wir haben schon alles im Griff “ sind zwei der meist genannten Antworten auf die Frage, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …28 3. Organisation eines Risikomanagements Jedes Unternehmen hat individuelle interne Abläufe und Geschäftsprozesse, die wesent- lich zum… …unternehmerischen Führungs- und Management- systems. Entsprechend hängt der Erfolg des Konzepts sowie die Akzeptanz im ge- samten Unternehmen nicht alleine davon ab… …Mitglieder und das Unternehmen als solches prägt und wiederum durch sie geprägt wird. Die Risikokultur eines Unter- nehmens ist somit Teil der… …. Wobei insbesondere das Th ema Transparenz nicht in jedem Unternehmen ein „gern gesehener Gast“ ist. Daher muss neben einem Risikomanagementsystem auch… …, die eine systematische Erfolgsmessung der eingeleiteten Maß- nahmen gewährleisten. Risikomanagement muss im Unternehmen sichtbar sein… …Unternehmenskultur und des Managementsystems und damit Aufgabe für das gesamte Unternehmen – es kann nur durch die Unterstützung aller Mitarbeitenden wirksam werden… …Praxishinweis 2 Risikopolitische Grundsätze sind die Eckpfeiler für ein im Unternehmen verankertes Risiko-management. Sie sollten durch die Geschäftsleitung… …vertreten und veröffent- licht werden. Für das Unternehmen gelten folgende risikopolitischen Grundsätze: ■ Jeder Mitarbeiter trifft Entscheidungen im… …Gesamtzusammenhang der Unterneh- mung. ■ Chancen und Risiken werden im Unternehmenskontext abgewogen. ■ Chancen und Risiken müssen im Unternehmen offen… …: Risikomanagement-Aufbauorganisation (Beispiel 1) Ein Risikomanagementkomitee haben neueren Studien zufolge weniger als 40 % der Unternehmen eingerichtet.20 Dieses Gremium ist in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …mittelständischen Unternehmen wird häufi g die Microsoft Offi ce-Lösung Excel als Software im Risikomanagement eingesetzt. Ist die Verwendung eines Ta-… …verbunden sein kann. Es stellt sich daher die Frage, ob und ab welcher Bearbeitungs- tiefe ein mittelständisches Unternehmen in ein integriertes RMIS… …mit Excel als Tool zur Risikoverwaltung die Probleme nicht ebenfalls lösbar? ■ Welche Software eignet sich am besten für das Unternehmen? ■ Welche… …global agierenden Unternehmen, in denen mit unterschiedlichen Währungen gearbeitet wird, übernimmt die Software automatisch die Umrechnung der unter-… …. Das Ergebnis der Risikoerfassung ist ein bewertetes Risikoinventar sowie eine Risk- Map, in der die gesamte Risikosituation im Unternehmen auf einen… …oder des Cashfl ows berech- net. Im Zuge dessen kann die Planungssicherheit im Unternehmen beurteilt und der Bedarf an Eigenkapital als… …Restrisiko muss durch ausreichend Mittel abgedeckt sein, da es vom Unternehmen selbst getragen werden muss. Zu einer Prüfung des Risi- kodeckungspotenzials79… …mittelständischen Unternehmen durchsetzt.81 75 Zum Thema „Risikoaggregation“ siehe auch Kap. 3.3.3.4. 76 Siehe Kap. 3.3.3.4. 77 Vgl. Gleißner, W. (2005): Immer… …einer optimierten und transparenten Informationsverbreitung führt. Zusammengefasst bietet IT-Unterstützung im Unternehmen einen sehr hohen Mehrwert… …, wovon insbesondere auch mittelständische Unternehmen profi tieren. Durch ein RMIS wird der gesamte Risikomanagement-Prozess bestmöglich unter- stützt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …kostenbewusstes und soziales Unternehmen gerecht zu werden. 2 Unternehmenspolitik Wir definieren unser Handeln nach den Grundsätzen wirtschaftlicher… …. Unser Unternehmen beruht auf Prinzipien mit fundamentaler Bedeutung: Ÿ dass unsere Kompetenz nicht ausschließlich aus materiellen Werten, sondern auch… …Schadensauswirkung von Ereignissen und Einflüssen auf unsere Unternehmen. Wir definieren den Prozess der Risikoeinschätzung als gesamtes Verfah- ren von der… …hervorgehenden Einflussfaktoren auf unser Unternehmen sind als regelmäßiger Prozess in unser Risikomanagement integriert. Die Analysen erfolgen durch den… …unserem Unternehmen verwendeten Abkürzungen sind in einem separaten Glossar be- schrieben. 102 5. Anhang Revisionsstand: A Ausgabe vom… …haben wir auf die vier Faktoren beschränkt, welche hauptsächlich auf unser Unternehmen wirken und es beeinflussen. Als weiteren Detaillierungsgrad… …Vorstand ist das geschäftsführende Organ und hat die operative Leitung unseres Unterneh- mens. Er vertritt das Unternehmen nach außen. Der Vorstand beruft… …Relevanz für unser Unternehmen fest. 9.1.3 Risikoaggregation In die Risikobewertung werden ebenfalls die Wechselwirkungen sowie die Möglichkeiten des Zu-… …Risikoberichte auf unterschiedlichen Ebenen ausgewertet werden (z. B. Abteilung, Hauptabteilung, Ressort, Unternehmen)? 81 Kann der User „seine“ Risiken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Begriffsklärung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, � die Stärkung der Risikomanagementkultur im Unternehmen und � die Information der Aufsichtsbehörden über die Risiko- und Solvenzsitua- tion der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …18 4 Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie 4.1 Anforderungen, Risiken und Prüfungsziele Die vom Unternehmen festzulegende ORSA-Leitlinie gibt den… …im Unternehmen bzw. der Gruppe vor. Sie ist die formulierte Sollvorgabe des ORSA, die aus den aufsichtsrechtlichen Vorgaben abzuleiten ist. Die Nutzung… …Qualität der Daten auf allgemeine im Unternehmen geltende Standards verwiesen wer- den. Sofern ein Aspekt nicht in der unternehmensinternen ORSA-Leitlinie… …den Änderungen der Leitlinie gibt es? Unternehmen sollten im Vorfeld nachvollziehbar festlegen, welche Ände- rungen als geringfügig einzuschätzen… …zu definieren (Materialität, Wesentlichkeit). Diese Begriffe sind nicht ORSA-spezifisch und müssen unternehmen- sintern konsistent ge- nutzt und… …geschützt? Die ORSA-Leitlinie ent- hält zum Teil Unterneh- mensinterna. Das Doku- ment sollte gemäß der Sicherheitsklassifizie- rung im Unternehmen… …14 Sind die Prozesse, Verantwort- lichkeiten und Kommunikati- onsregeln im ORSA an die Ge- gebenheiten im Unternehmen angepasst? Wurde das… …Methode vorhan- den und nachvollziehbar? Grundsätzlich sind bei der Risikoidentifikation zunächst alle Risiken, die im Unternehmen aufgetreten sind… …Berücksichti- gung der Risiken im GSB ist unternehmen- sindividuell festzulegen. Materialität im Sinne des ORSA geht auf- grund der durchgängig… …levanten Festlegungen (z.B. Planung bzw. Risi- kotoleranzschwellen- werte) im Unternehmen und innerhalb der Ver- sicherungsgruppe (so- fern relevant)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    ORSA-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …der einbezogenen Unternehmen in die Gruppe (ORSA-LL 19), � Berichterstattung auf Gruppenebene (gemeinsamer Bericht für Gruppe und Solo oder getrennte… …Berichte, ORSA-LL 20), � Gruppenspezifische Risiken (ORSA-LL 21), � Zusätzliche Berichtsinhalte (ORSA-LL 22). Für Unternehmen, die ein internes Modell… …der Geschäftsleitung genehmigten Risikotoleranzschwellen und der Ge- schäftsstrategie des Unternehmens erforderlich. Das Unternehmen muss demnach über… …bzw. aufsichtsrechtlich als wesentlich definiert sind, und die Risiken, die im Unternehmen aufgetreten sind oder aufgrund interner und externer Fakto-… …Unternehmen zu ermitteln. Risiken auf Gruppen- ebene sind insbesonde- re: – Reputationsrisiko und Risikokonzentra- tion einschließlich Ansteckungsrisiko… …, – Interdependenzen zwischen Risiken aus der Geschäftstätig- keit durch verschiede- ne Unternehmen und in verschiedenen Rechtsordnungen, – Risiken… …wendung der Standard- formel ohne Änderung. Ggf. ist eine Prüfung des zugrunde liegenden Freigabeverfahrens nötig. Bei Unternehmen in der… …von Diversifikationseffek- ten? Bildet das Verfahren das Risi- koprofil des Unternehmens ge- eignet ab? Das Unternehmen muss nicht die in der Stan-… …truktur und das Risiko- profil der Gruppe. Alle der Gruppenauf- sicht unterliegenden Unternehmen sind ein- zubeziehen. Dies erfor- dert einen zeitnahen… …für die Zuverlässigkeit der In- formationen ist das für den Gruppen-ORSA ver- antwortliche beteiligte Unternehmen bzw. die Holdinggesellschaft. Erl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Berichtswesen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …einen Bericht auf Grup- penebene erstellt? Ein beteiligtes Unter- nehmen ist ein Mutter- unternehmen, ein Un- ternehmen, das eine Beteiligung hält oder… …ein Unternehmen mit einheitlicher Leitung aufgrund eines Vertra- ges. Erl. ORSA-LL 20 Nr. 4.54 und Nr. 4.57 a) SII-RRL Art. 212, Abs. 1 a) bzw… …Berichte der Tochterunternehmen alle Risiken auf Gruppenebene, die wesentliche Auswirkungen auf das jeweilige Unternehmen ha- ben können? Erl. ORSA-LL… …aber für alle Unternehmen die Anforderungen auf Ein- zelebene zu erfüllen. Mit der Annahme eines einzigen Berichts ist kein Präjudiz für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 125 126 127 128 129 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück