INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Datenanalyse Meldewesen Banken Arbeitsanweisungen Risk Auditing Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten IT

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 128 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IPPF: „Ein modernes Rahmen­werk für zukünftige Entwicklungen und Veränderungen“

    …werden, was eine Interne Revision in einer Organisation erreichen möchte. Mission und Kernprinzipien können auch für die Kommunikation im Unternehmen sowie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Vorgehensweise und Prinzipien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …im- mer aus der Sicht des Handelnden zu betrachten. Es kann durchaus sein, 1) Oftmals wird im Unternehmen auch der englische Ausdruck „Fraud“ verwendet… …Unternehmen � Mitarbeiterzufriedenheit herstellen (z.B. Leistungsanreize schaffen, sozi- ale Kompetenz zeigen, Leistungen anerkennen/loben, Entwicklungsmög-… …Geschäftsbeziehungen mit Unternehmen aus Ländern mit schlechtem Korruptionsindex � Einsatz der immer gleichen Nachunternehmer � Hoher Anteil an Arbeiten im Stundenlohn… …Die Einführung von Wertgrenzen schafft die Balance zwischen organisatori- schem Aufwand und Nutzen für das Unternehmen und vermindert das Risiko doloser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Risikoorientierte Prozessanalyse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Projektinhalte festgelegt: � Termine � Leistungsinhalte � Material, Menge, Qualität � Vertragsarten Wenn die Planung von einem externen Unternehmen erstellt… …wird, welches sich später auch um die Erteilung des Bauauftrages bewirbt oder mit einem Unternehmen in Verbindung steht, das sich um die Erteilung des… …Bauauftra- ges bewirbt, birgt dies die Gefahr einer vorsätzlichen Einflussnahme auf die obengenannten Faktoren. Hierdurch kann sich das planende Unternehmen… …zur Ausführung kommen („Luftpositionen“), was dem verbun- denen Unternehmen von Anfang an bekannt ist. Daher werden diese Po- sitionen mit einem… …verbundene Unternehmen � Erstellung eines Standardleistungsverzeichnisses und verbindliche Vor- gabe zur Nutzung desselben � Dokumentation der Ermittlung der… …bewusste Einflussnahme auf den Bieterkreis von ihnen favorisierte Unternehmen be- vorzugen. Beispiele: � Angebote stammen von verschiedenen Unternehmen… …, die jedoch eine rechtliche, wirtschaftliche und/oder persönliche Verbindung aufweisen. � Preisabsprachen zwischen verschiedenen Unternehmen, die im… …Vorfeld die Verteilung anstehender Aufträge untereinander abstimmen/verteilen. � Angefragte Unternehmen sind technisch oder wirtschaftlich nicht qualifi-… …Jahre) bei Rahmenverträgen � Einholung von Wirtschaftsauskünften zur Identifizierung zusammenge- hörender Unternehmen � Kreditorenstammdaten regelmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Kontinuierlicher Verbesserungsprozess/ „Lessons Learned“

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …wird in vielen Unternehmen die Notwendigkeit der zuvor gefor- derten Maßnahmen. Es ist vielen unbekannt, dass bei einer mangelhaften Organisation, die zu… …festgestellter doloser Handlungen Obwohl den Unternehmen durch dolose Handlungen Nachteile entstanden sind, werden die Vorkommnisse und ergriffenen Maßnahmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Anhang

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …unlauteren Wettbewerb, der Insolvenzordnung, dem Aktiengesetz, dem Ge- setz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzer- nen, dem Gesetz…
  • Korruptionsbekämpfung auf unterschiedlichem Niveau

    …COMPLIANCEdigital bereits im Dezember letzten Jahres bekräftigte. Unternehmen werden bei Korruptionsverstößen – wenn sie denn aufgedeckt werden – lediglich durch das… …zwar, dass zumindest für multinationale Unternehmen die Einführung eines Unternehmensstrafrechts geprüft werde. Dies reiche aber in den Augen von… …TI-Deutschland nicht für einen erfolgreichen Therapieverlauf aus. Zudem empfehle der Bericht, dass in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) das Bewusstsein für… …Unternehmen und die ausländischen Staaten, deren Amtsträger bestochen wurden. Zudem regt TI-Deutschland an, auf Bundesebene einen Lagebericht zur… …Unternehmen Amtsträger im Ausland zu bestechen. Die Umsetzung der Konvention in das deutsche Recht erfolgte mit dem Internationalen Bestechungs-Gesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Strategien für Unternehmensdaten

    …. Kapitalmarktorientierte Unternehmen werden demnach von Investmentbanken und Analysten besser bewertet, wenn sie über eine Strategie zur gezielten Analyse von Unternehmens-… …, Markt und Kundendaten verfügen und – was viele Unternehmen leider immer noch vernachlässigen – diese auch entsprechend kommunizieren. Laut der Studie… …„Data & Analytics: A New Driver of Performance and Valuation“ ist über die Hälfte (52 Prozent) der Befragten der Ansicht, dass Unternehmen, die über eine… …KPMG. Deshalb, so Rast weiter, „schauen sie zunehmend kritisch, ob ein Unternehmen auch über eine entsprechende Strategie zur Datenanalyse verfügt“. Die… …größten Erwartungen hegen die Analysten in Bezug auf die Steigerung der Performance in den  Unternehmen. Aber auch ein besseres Risikomanagement sowie eine… …Investoren sind demnach potenziell stärker geneigt, in ein Unternehmen zu investieren, das in der Lage ist, mittels Datenanalysen seine Gesamtleistung zu… …Thomas Erwin, Partner bei KPMG, „sehen und vor allem auch verstehen, wie Unternehmen ganz konkret Daten analysieren, wie sie diese nutzen und daraus einen… …Wettbewerbsvorteil generieren wollen. Oft mangelt es hier seitens der Unternehmen noch an einfachen und deutlichen Beispielen.“ Oft sei Investoren noch gar nicht klar… …, wie viel Geld für Datenanalysen ausgegeben wird und in welchen Bereichen, so Erwin. „40 Prozent der Befragten sagen, dass Unternehmen dem Thema… …Datenanalysen nicht genug Zeit und Aufmerksamkeit widmen. Das ist ein deutliches Warnsignal an alle kapitalmarktorientierten Unternehmen.“ (Quelle: KPMG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: Revision der Beschaffung von Beratungsleistungen

    Dr. Hans-Jochen Matzenbacher, Nicole Roth, Uwe Benz
    …Beschaffung von Beratungs- leistungen, die durch einen zeitlich begrenzten (in der Regel einmaligen) Wis- senstransfer in das eigene Unternehmen charakterisiert… …der zuständige Fachbereich die externe Vergabe beantragen. Dar- an anschließend erfolgt der im jeweiligen Unternehmen gültige Genehmi- gungsprozess… …Beratungsunternehmens � Bonität � Verfügbare Kapazität und Flexibilität � Abhängigkeit (z.B. Umsatzanteil) des Beratungsunternehmens vom eige- nen Unternehmen… …von Mitarbeitern anderer Unternehmen � Art der Leistungsnachweise � Liefer- und Zahlungsbedingungen � Termine der Leistungserbringung �… …Zahlung soll auf ein „Sonderkonto“ erfolgen, nicht reguläres Bank- konto 11. Wissens- und Ergebnistransfer In größeren Unternehmen kann ein vergleichbarer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: Beschaffung von Marketingleistungen

    Dr. Peter Schneider, Dalibor Schikuta
    …„Marketingleistungen“ zu- sammengefasst. Aufgabe der in diesen Branchen tätigen Unternehmen, Dienstleister und Per- sonen ist es in der Regel, Unternehmens-, Produkt-… …geordnet nach den wichtigsten Kategorien angeführt. 2. Marketingleistungen und ihre Instrumente In Abhängigkeit von Unternehmen, Unternehmensgröße und… …sich diese deutlich unterscheiden, wenn es sich z.B. um Unternehmen aus der Finanzdienstleistungsbranche (Banken, Versiche- rungen), der… …. langfristige Vertragsbindungen zu marktunüblichen, für das beauftragende Unternehmen suboptimalen Konditionen? f) Besteht innerhalb der Marketing- und… …„strategischen Partnern“? i) Verfügt das eigene Unternehmen über einen „Agenturpool“, in dem Agen- turen nach Schwerpunkten und Kompetenzen nach einer… …der auf diese Leistungen spezialisierten Agenturen notwendig, da das eigene Unternehmen weder über die dafür notwendigen Kenntnisse noch die… …Er- bringung von Kreativleistungen, für Print-Material und für die Durchfüh- rung von Kampagnen und Events durch Unternehmen beauftragt. Insbesondere… …(Medien) erfolgt, z.B. im Namen der Medien-Agentur oder im Namen des Auftraggebers der Medien-Agentur, also dem werbetreibenden Unternehmen? j) Ist geregelt… …werbetreibenden Unternehmen ge- wonnen hat, auch nach der Vertragslaufzeit Stillschweigen zu bewahren? p) Wie sind im Vertrag mit der Agentur die Zahlungstermine… …Unternehmen werden als Wer- bemaßnahmen Werbespots im Fernsehen, Radio oder Kino platziert, um einen möglichst großen Kundenkreis zu erreichen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Beschaffungsgesichtspunkten

    Kai Kircher, Klaus Lange
    …Lange Einleitung 69 1. Einleitung Outsourcing von IT-Leistungen kann Unternehmen helfen, Synergien und externe technische Kompetenz zu nutzen… …, die Leistungen- oder Teilleistungen aus dem Unternehmen heraus an einen Dritten verlagern. Betrachtet man die historische Entwicklung, begann die… …an Fremdfirmen (regional, global). Die Entscheidung, welche Organisationsform für das jeweilige Unternehmen sinnvoll ist, sollte im Rahmen einer… …Bedeutung sein: � Wirtschaftliche Gründe, da die Beschaffung von Hard- und Software für ein einzelnes Unternehmen zu teuer ist (keine oder nur geringe… …Mangelndes Fachwissen/Know-how im eigenen Unternehmen. � Die IT wird nicht als Kernkompetenz im eigenen Unternehmen betrach- tet. Ebenso beachtet werden muss… …ausreichenden Performance. Aus Sicht der Unternehmen ist deshalb die Kritikalität zu bewerten, da bei einem Ausfall der ausgelagerten IT zum Beispiel erhebliche… …des Management von IT-Syste- men, bietet die Möglichkeit zur Unternehmensoptimierung. Leistungen, die bisher im Unternehmen erbracht wurden, werden an… …tegische Gründe): � Kosten-Motiv (z.B. Kostenreduktion, Bilanz und steuerrechtliche As- pekte) � Know-how-Motiv (z.B. fehlendes Wissen im Unternehmen) �… …IT-Funktion mit folgenden Kri- terien statt? � Handelt es sich um eine Schlüsselfunktion für das Unternehmen? Hat das eigene Personal Spezialwissen und wie… …kritisch sind die Pro- zessabläufe für die Zielerreichung im Unternehmen? Kann im Falle einer Auslagerung der externe Anbieter das Spezialwissen umgehend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 126 127 128 129 130 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück