INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management IPPF Framework Interne Standards Checkliste Funktionstrennung Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Datenanalyse Vierte MaRisk novelle Revision marisk

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 19 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Zusammenfassung und Ausblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unternehmensleitung. Interne Stellen in den Unternehmen müssen sich auf die Aussagen des internen Rechnungswesens verlassen können, da auf der Basis der dort… …werden: � Welche Kosten entstehen im Unternehmen? � In welcher Höhe tragen welche Produkte zur Deckung der Fixkosten bei? � Welche Abteilungen… …Rechnungswe- sen indes ein eher exotisches Prüfungsfeld. Dies ist aufgrund seiner darge- stellten Bedeutung für das Unternehmen verwunderlich und überraschend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität schädigt drei von vier Finanzdienstleistern

    …Anteil der betroffenen Unternehmen im Vergleich zum Zeitraum 2007/2008 um annähernd zehn Prozentpunkte gestiegen. Dies geht aus der Branchenauswertung… …durchschnittlich gut die Hälfte der Unternehmen (52 Prozent) in den vergangenen zwei Jahren mindestens einmal Opfer einer wirtschaftskriminellen Handlung. Wird neben… …Finanzdienstleistungsbranche sogar auf 86 Prozent. Für die sechste Studie zur Wirtschaftskriminalität wurden im Sommer 2011 deutschlandweit 830 Unternehmen befragt, darunter 79… …der Unternehmen über einen signifikanten Imageverlust, gut jedes dritte Institut sieht die Beziehungen zu Geschäftspartnern in Folge der bekannt… …einer vergleichsweise einfachen Präventionsmaßnahme: 41 Prozent kritisieren, dass das Vier-Augen-Prinzip in ihrem Unternehmen nicht oder zumindest nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Korruptionsfälle im Hellfeld nicht nur um Einzelfälle handelt, sondern um ein systembedingtes Korruptions- problem in öffentlichen und privaten Unternehmen und… …zwischen ihnen handelt, wurden im vorliegenden Buch Maßnahmenempfehlungen an Unternehmen für ein Korruptionscontrolling entwickelt. Korruption ist kein… …Schweden. In Skandinavien sorgen entsprechende Regeln für öffentliche Transpa- renz. Unternehmen und Behörden sind dort angehalten, Fehlverhalten anderer bzw… …bzw. Überlegungen zum normativen Manage- ment, zum HR- und zum Red-Flagging-Management sollten im Unternehmen in sinnvoller Kombination miteineinander… …kritischeren Öffentlichkeit geht es zu- nehmend um moralisch einwandfreie Gewinn- und Leistungsqualität und -nach- weise in Unternehmen und Behörden; korruptes… …Anstandskodizes) • Unrechtsbewusstsein bei Führungskräften und Mitarbeitern • Transparenz und wirksame Kontrollen. Die wirksamste Prävention im Unternehmen ist –… …Entscheidungsträgern und Mitarbeitern. Es muss heute in Unternehmen alles getan werden, um ein „Tunnellieren“ zu ver- hindern. Diesen Ausdruck verwenden heute… …Tschechen, um damit das systemati- sche, rechtswidrige wirtschaftliche Aushöhlen staatlicher Unternehmen durch Pri- vatpersonen zu umschreiben.997 Wir sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Konzeptioneller Bezugsrahmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Positionierung von stiftungsverbundenen Unternehmen in der deutschen Wirtschaft und auf den bestehenden Macht- und Einflussver- hältnissen von Stiftungen auf… …Unternehmen und vice versa. Unterschiedliche weitere Fragestellungen konnten in diesem Zuge identifiziert werden, die so- wohl strategische, finanzielle… …nicht-stiftungsverbundenen Unternehmen unterschiedet. Durch die Identifikation der unterschiedlichen Machtverhältnisse und Ein- flussmöglichkeiten von Stiftungen ist die… …Risiko ausgesetzt sind. Die Wege personeller Verflechtungen zwischen Stiftung und verbunde- nem Unternehmen gestalten sich unterschiedlich. Oft findet… …man den singulä- ren Weg von der Stiftung in das verbundene Unternehmen – z.B. wird ein Mitglied des Stiftungsbeirates Aufsichtsrat im verbundenen… …Unternehmen. Bidirektionale Verbindungen sind aber auch denkbar, bei denen z.B. der ehe- malige Vorstandsvorsitzende des verbundenen Unternehmens nach der… …verbundenem Unternehmen. Der Grad der personellen Verflechtungen steht ebenfalls in direktem Zusammenhang mit der Nominierung und Besetzung von Vorstands- und… …langfristig eine Möglichkeit zur Mitbestimmung liefern. Dynamisches Verhältnis von Stiftung und Unternehmen Für das vorliegende Projekt soll… …grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass eine Beeinflussung zwischen Unternehmen und Stiftung beidseitig aus- fällt und deshalb die Beleuchtung des… …dynamischen und interdependenten Verhältnisses von Stiftungen und ihren verbundenen Unternehmen ein zentra- les Untersuchungsobjekt ist. Abbildung 43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Personal

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Personal 127 2.5 Personal Unter Personalwesen wird einerseits der Umgang mit dem Faktor Mensch im Unternehmen, andererseits die organisatorische… …Einheit im Unternehmen verstanden, die sich mit den Mitarbeitern beschäftigt.77) Losgelöst von dieser funktionalen Betrachtung, wird im Folgenden eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 9: Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden

    Dr. Edgar Joussen
    …171 Baustein 9: Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden Ein sich der Korruptionsbekämpfung widmendes Unternehmen ist nicht die Staats-… …anwaltschaft. Die Interessen mögen zwar ähnlich sein, sind aber letzten Endes doch nicht deckungsgleich. Teilweise besteht in Unternehmen sogar eine erhebliche… …Staatsanwaltschaft – z.B. über die Erstattung einer Anzeige durch das geschädigte Unternehmen – belastbare Verdachtsmomente zu einem Korruptions- sachverhalt, hat sie… …der Basis der bestehenden Verdachtslage über das geschädigte Unternehmen die Unterla- gen und Beweismittel vertraulich beizuziehen, die sie aus ihrer… …Staatsanwaltschaft – ge- rade wenn sie (zunächst) eine Außenwirkung vermeiden will – sogar auf umfassen- de Informationen aus dem geschädigten Unternehmen angewiesen… …Verfahrensstadium sowohl für die Staatsanwaltschaft als auch für das geschädigte Unternehmen extrem hilf- reich, selbst wenn sich die Motive unterscheiden können: So… …hat das geschädigte Unternehmen weniger ein Interesse an einer Strafverfolgung, sondern lediglich an der Beseitigung der korruptiven Zustände… …allem für das geschädigte Unternehmen: Wenn ein 393 394 Baustein 9 174 strafrechtliches Ermittlungsverfahren mit den zusätzlichen Kompetenzen… …einer Strafermittlungsbehörde geeignet ist, einen korruptiven Sachverhalt aufzuklären, kann dies einem geschädigten Unternehmen nur recht sein. Dies… …Unternehmen und Staatsanwaltschaft wieder voneinander entfernen. Flankiert wird dies zumindest zeitweise durch ein vielfach anzutreffendes Informationsgefälle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Nutzen des Personalentwicklungskonzeptes

    …großem Nutzen. Im Folgenden werden die Stake- holder „Unternehmen“, „Revision“ und „Mitarbeiter“ hinsichtlich ihres jeweiligen Nutzengewinns näher… …betrachtet. 8.1 Nutzen für das Unternehmen Die Wertigkeit der Tätigkeit eines jeden Einzelnen wird durch die Einfüh- rung der Laufbahnstufen transparent und… …Unternehmen. Nicht nur im externen Wettbewerb, sondern auch im internen Wettbewerb um „High Potentials“ erhöht dieses Vorgehen die Attraktivität der Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …eignisse sind Beispiele für Risiken, die auf ein Unternehmen einwirken können. Der Eintritt solcher Risiken führt häufig nicht nur zu Schäden bei dem… …betreffenden Unternehmen, sondern bewirkt den Eintritt weiterer Risiken mit entsprechenden Schäden bei anderen in der Supply Chain vor- oder nachgelagerten… …Unternehmen. So zog beispielsweise im Jahr 2000 ein Feuer bei einem Chip-Hersteller in den USA für Ericsson einen Schaden von 400 Mio. USD nach sich, weil die… …hatten für zahlreiche Unternehmen gravierende Auswirkungen, da die Material- und Wa- renflüsse erheblich gestört wurden.3 Solche Risikointerdependenzen… …nimmt aber auch die Abhängigkeit der Unternehmen voneinander und damit die Verwundbarkeit der gesamten Supply Chain zu.4 Durch Risiken ausge- löste… …systematischen Risikomanagements, das nicht nur das eigene Unternehmen fokussiert, sondern sich auch auf die Supply Chain erstreckt. Für Unternehmen und… …unterschied- liche Definitionen im Schrifttum.12 Idealtypisch umfassen Supply Chains sämtliche Unternehmen von der Rohstoffgewinnung bis zum Endkunden. Hierbei… …i.d.R. ausge- hend von einem Endprodukt definiert. Die beteiligten Unternehmen bilden eine Einheit (geschlossenes Netzwerk), das darauf abzielt, durch… …eine Integration und Abstimmung der Material-, Waren-, Informations- und Finanzflüsse die Effizienz und Effektivität der einzelnen Unternehmen zu… …Unternehmen (hierarchisch) oder – unter wechselnder Führung – gleichberechtigt von allen Unternehmen (heterar- chisch) erfolgen.14 2.2 Besonderheiten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Environmental, Social, Governance (ESG) aus Prüfersicht

    Eine Annährung
    Ralf Herold
    …Berichtspflichten und Sanktionen für Unternehmen. Alle Assurance-liefernden Prüfinstitutionen stehen methodisch vor der gleichen Frage: Wie prüft man effektiv den… …Berichterstattung im Unternehmen und der strategischen Dimension von ESG für das jeweilige Geschäftsmodell? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich der… …Wirtschaft, Politik und die Zivilgesellschaft nicht grundlegend neu. Spätestens mit den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen (1976), der… …enger gefasste ESG-Regulatorik mit entsprechenden Berichtspflichten für die Unternehmen. Es ist daher unter Risikomanagementgesichtspunkten… …nachvollziehbar, dass Unternehmen in einem ersten Schritt einen besonderen ESG-Fokus auf die ESG- Reporting-Compliance legen. Dessen ungeachtet, sind komplementär… …der disruptive Charakter der ESG-Dimension und damit die strategische Langfristperspektive und der Einfluss auf die Geschäftstätigkeit der Unternehmen… …effektiver ESG-Compliance die gesellschaftlichen Anforderungen an die License-to- Operate der Unternehmen immer wieder neu. Die jeweilige Materialität – und… …nachhaltige Überlebensstrategie für Unternehmen deutlich zu. Unter Risikogesichtspunkten und aus Prüfersicht sind ESG-Reportingpflichten sowie die strategische… …Revision der Unternehmen, stellt sich daher die Frage, wie dieser strukturelle Wandel des Unternehmensumfelds – und da­mit 232 ZIR 05.22 ESG aus Prüfersicht… …Unternehmensleitung wertschaffend begleitet werden kann. 2. ESG-Regulatorik und Audit- Universum der Internen Revision Viele Unternehmen und deren Assurance-liefernde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …2 Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision Die Unternehmen sind einer immer schnelleren Veränderung in der… …2:00:39 PM 4 Die Zukunft der Internen Revision (1) Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft stellt viele Unternehmen und damit auch die… …Unternehmen wird die Aufgaben und die Organisation der Internen Revision in der Zukunft je nach Branche, Größe und Struktur der Unternehmen unterschiedlich… …gegenüber der im Unternehmen institutionalisierten Internen Revision und die in den Unternehmen vorherrschende Unternehmenskultur beein- flussen diese… …Rationalisierungskonzepten und den dahinterstehenden Ideen, die Unternehmen durch den Abbau von Unternehmenshierarchien zum Zwecke der Sen- kung von Unternehmensfixkosten… …Interne Revision im Unternehmen festzu- stellen ist (Insourcing). – Es wird diskutiert, daß die Umsetzung von Self-Auditing*- Konzepten dazu führen kann… …Prüfungsverfahren einsetzen. – Der zunehmende Computereinsatz in den Unternehmen führt zu einer steigenden Komplexität der Prüfungsobjekte der Internen Revision… …Bedeutung von Risiko-Aspekten in den Unternehmen konkretisiert sich in der Gesetz- gebung, insbesondere im Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Unternehmensbereich (KonTraG)*, das die Einrichtung eines Überwachungssystems und eines Risikomanagementsystems in den Unternehmen fordert. Der Stellenwert der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück