INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1071)
  • Titel (23)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1071)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (48)
  • 2023 (46)
  • 2022 (48)
  • 2021 (58)
  • 2020 (52)
  • 2019 (49)
  • 2018 (55)
  • 2017 (54)
  • 2016 (50)
  • 2015 (49)
  • 2014 (49)
  • 2013 (47)
  • 2012 (50)
  • 2011 (55)
  • 2010 (56)
  • 2009 (44)
  • 2008 (49)
  • 2007 (43)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Standards IPPF Framework IT Meldewesen Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle IPPF Governance Datenanalyse Sicherheit Risikomanagement öffentliche Verwaltung cobit

Suchergebnisse

1071 Treffer, Seite 19 von 108, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …Staaten und Unternehmen die damit einhergehende Notwendigkeit der Delegation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Interesse der Anteilseigner oder… …Unternehmen, um Unterschlagungen aufzudecken. 27 2.5 Auf dem Weg zur Prüfungsgesellschaft Die Revision, ob als Funktion oder institutionell in der… …Dienstleister eingesetzt oder ‚Peer Reviews‘ in Zusammenarbeit mit Revisionen anderer Unternehmen durchgeführt, um eine Prüfung und eine damit verbundene… …. Peemöller (2008), S. 5. 54 Vgl. Füss (2005), S. 339. 55 Vgl. Füss (2005), S. 348. 56 In einer Studie aus dem Jahr 2007 haben 15 % der Unternehmen die… …notwendig. Die Revision ist dabei als Überwachungsinstrument des Prinzipals (Kaiser, Regierungen und Anteilseigner an Unternehmen) zu verstehen. Die Theorie… …intrinsischen Motiven selbstauferlegt und zielen darauf ab, einen Mehrwert für das gesellschaftliche Umfeld zu schaffen. Das Ziel ist es, das Unternehmen… …, S. 23. 87 Vgl. Nitkin/Brooks (1998), S. 1501. 88 Im Jahr 2002 haben bereits 2.000 Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte erstellt und es wurde von einer… …: Wachsende Professionalisierung und Identitätsfindung haben ihn in den letzten Jahrzehnten zu einer treibenden Kraft in Unternehmen und Gesellschaft gemacht… …aktuell der Kirche institutionalisiert und im Zuge der Industrialisierung von den Unternehmen als Konzept übernommen. Treiber sind hierbei die Komplexität… …Verlag, Frankfurt 2008. Ernst & Young: Star oder Statist? – Rolle und Zukunft der Internen Revision aus Sicht von Unternehmen und Interessengruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …, muss man lernen, mit eigenen Augen zu sehen.“ (Georg Christoph Lichtenberg) Prüfungen von Unternehmen oder Unter nehmensteilen stellen aufgrund der Kom… …Unternehmen ergreifen muss, um seine Funktionsfähigkeit (bzw. die seines IKS) sicher zu stell en. Es müssen Wege, Instrumente und Mittel diskutiert werden, die… …Prüfer Verantwortung für die Verhältnisse im Unternehmen über nehmen will (zu enge Bindung an den Befragten und Ver lust der unabhängigen Außenperspektive)… …. ◆ Wenn der Prüfer denkt, er wüsste besser als der Befragte, wie der Sachver halt eigentlich ist. ◆ Wenn der Prüfer versucht, das Unternehmen auf dem… …Unternehmen Ihrer Branche? Wie sieht das im internatio na len Vergleich aus? ◆ Prozentfragen laden dazu ein, Ideen, Überzeugungen, Stimmungen, Kon zepte… …Zusammenarbeit im Unternehmen ist unmittelbar einsichtig, dass keine ein seiti ge Optimierung anhand nur eines Modells sinnvoll ist. Erst die Dar stellung der… …eines Details des betrach te ten Sachverhalts bewusst ist, kann das Unternehmen gut funk tio nieren. Aber eine tiefergehende Prüf ung, am besten mit… …Zusammenarbeit im Unternehmen, so sollte in den Fluss diagrammen beson de rer Wert auf die Be schrei bung von wichti gen Schnitt stel len gelegt wer den, da diese… …ändern? Welche Pro bleme könnte sich das Unternehmen einhandeln, wenn die Situation sich ändert? Selbst wenn nach einer Prüfung keine Ver änderungen… …Fragen zur Konstruktion alternativer, gewünschter Zustände vor. Fragen dazu, wie die Befragten sich das Unternehmen in Zukunft vorstellen, werden bei von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen

    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Frank Knieriemen, Dr. Stefan Stöhr
    …speziell kapitalmarktorientierte – Unternehmen entwickelt. Die hierfür konzipierten Ziele und Strukturen lassen sich – unter Berücksichtigung der… …Deutschland (IDW) versteht unter einem IKS die vom Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen), die auf die… …von sonstigen Gesetzen und Vorschriften Unternehmensfunktionen und -prozesse Unternehmenseinheiten Unternehmen Abbildung 1: COSO-Würfel Quelle: IDW… …Geschäftsprozesse. Kriterien hierfür können u. a. sein: • die strategische Bedeutung des Geschäftsprozesses für das Unternehmen • finanzielle Auswirkung (Höhe der… …monetären Bedeutung des Geschäftsprozesses für das Unternehmen) • Personal-/Sachaufwand für den Geschäftsprozess • Komplexität der Entscheidungsfindung (sind… …Geschäftsprozesses bestimmt, um die Bedeutung des Geschäftsprozesses für das gesamte Unternehmen zu analysieren. Die Frage ist hier: Wie viel Geld wird durch den… …Handelns ist – im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Unternehmen – nicht die Gewinnmaximierung. Aus diesem Grund dient das IKS in Öffentlichen Institutionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1)

    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Jessica Fischer
    …beihilfeempfangende Unternehmen sind in den letzten Jahren gestiegen. Erste Klagen durch Mitbewerber und Rückforderungen der Beihilfegeber wurden angestrengt. Verstärkt… …privatrechtlichen Vertrages, z. B. Auftraggeber ist ein privates Unternehmen (Dritter) • Auftraggeber legt wesentliche Dienstleistungskonditionen fest • Auftraggeber… …durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, […] mit dem Binnenmarkt… …Vgl. BGH v. 10.02.2011, I ZR 213/08 und I ZR 136/09. Unternehmen mit der Erbringung der DAWI betrauen. Über diesen Weg können staatliche Beihilfen i. S… …. v. Art. 107 Abs. 1 AEUV an Unternehmen gewährt werden. 13 Verstoß gegen steuerrechtliche Vorgaben Private Zuwendungsgeber verlangen in der Regel für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Veränderte Herausforderungen für die Interne Revision

    Implikationen aus der KPMG-Studie „Internal Audit im Spotlight“
    Luisa Esterházy von Galantha, Mark Frederik Schmidt, Tobias Tuchel
    …die Interne Revision Implikationen aus der KPMG-Studie „Internal Audit im Spotlight“ Unternehmen sehen sich zunehmend mit volatilen, unsicheren und… …Revision und deren risikoorientierte Prüfungsplanung? Und wie gehen Unternehmen mit diesen Herausforderungen um? VUKA charakterisiert ein Umfeld, das sich in… …hoher Geschwindigkeit verändert und dadurch für Unternehmen immer komplexer, unsicherer und unvorhersehbarer wird. Hauptursachen sind die Globalisierung… …Verantwortlichen der Internen Revision von 53 Unternehmen in Deutschland zwischen April 2021 und April 2022. Vorliegende Ausführungen legen u. a. die Ergebnisse der… …Revisionsplanung weiterhin dominieren. Im Hinblick auf die VUKA-Umgebung fällt insbesondere auf, dass nur 22 Prozent der befragten Unternehmen bei der… …Rolle (vgl. Abbildung 2). Die Coronapandemie oder auch Kriege und politische Konflikte zeigen, dass sich Unternehmen immer stärker mit externen Risiken… …beschäftigen müssen. Diese Themen stehen als strategische Risiken mittlerweile auch bei der Geschäftsleitung auf der Tagesordnung. So sehen sich Unternehmen… …für die frühzeitige Erkennung externer und damit auch politischer Risiken gestärkt. Laut der Studie gaben 46 Prozent der befragten Unternehmen an, die… …bislang ein niedrigerer Stellenwert in der Revisionspraxis zugeschrieben wird: Lediglich elf Prozent der befragten Unternehmen wollen künftig mehr als drei… …. Grundsätzlich sollten Unternehmen individuell entscheiden, inwieweit sie ihre Revisionsmethodik hin zu Remote Audits umstellen möchten. Abbildung 3 fasst Vor- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Der aktuelle ACFE-Fraud- Report im Blickwinkel der Internen Revision – Anmerkungen zu einer empfehlenswerten Informationsquelle für die Interne Revision

    Hans-Ulrich Westhausen
    …angemessene Erfüllung dieser Vorgaben setzt konsequenterweise insbesondere für Führungspersonal der Internen Revision in international tätigen Unternehmen auch… …nachgewiesenen Vorteile im Anti-Fraud-Kampf ist nach wie vor fest zu halten, dass Unternehmen – insbesondere im Klein- und Mittelstand – Hinweisgebersysteme nur… …überschneidet sich in vielen Unternehmen. Ineffizienz und hoher Abstimmungsaufwand können die Folge sein. Welche Potenziale für eine erfolgreiche Zusammenarbeit… …Unternehmen professionell führen und überwachen: Alles für die Corporate Governance! Jetzt 2 Ausgaben gratis testen: Die Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines Prüfstandards für den E-Commerce-Vertriebskanal

    Möglichkeiten zur Stärkung der Kontrollmechanismen am Beispiel Fressnapf | Maxi Zoo
    Fabio Haßelbusch, Fatana Kohsar, Kai Christian Köhli
    …. Die unabhängigen Erkenntnisse aus der Vertriebsrevision tragen dazu bei, Mehrwerte für das Unternehmen zu generieren und Geschäftsprozesse… …Kunden als auch für das Unternehmen zur Verkaufsförderung und Kundengewinnung von größter Bedeutung. Ähnlich wie viele Einzelhändler veröffentlicht die… …verschaffen einen umfassenden Überblick und tragen dazu bei, Mehrwerte für das Unternehmen zu generieren und Prozesse kontinuierlich zu optimieren. Auch die… …Fachabteilungen einen umfassenden Überblick und tragen dazu bei, Mehrwerte für das Unternehmen zu generieren und Geschäftsprozesse kontinuierlich zu optimieren. 202…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Instrumente sollen die Revision als wichtigen Bestandteil der Corporate Governance im Unternehmen gezielt aufstellen und die Leistungsfähigkeit der einzelnen… …einer dienstleistungsorientierten Revision beeinflussen und dadurch auch direkten Einfluss auf die Güte der Corporate Governance im Unternehmen haben. 12… …die Einführung der IRS im Unternehmen dar. Selbstverständlich können und sollen die einzelnen Perspektiven unternehmensspezifisch angepasst werden, um… …weiteren Stakeholdern einnimmt und hierdurch Informationsasymmetrien im Unternehmen abgebaut werden. 13 Die Stakeholder-Perspektive der IRS fokussiert sich… …und der damit verbundenen Maßnahmen variieren revisionsindividuell und sind in hohem Maße von der Größe, dem Unternehmen und den bereits implementierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Nachvollzugsansätze zum Remote Function Call in SAP durch Entwicklungen der Berechtigungssteuerung

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …kaum umsetzbar. Ein Entzug bestimmter Funktions- und Tabellenberechtigungsgruppen scheitert zumeist an den im Unternehmen benötigten… …Unternehmen erfolgt die Ausprägung der Berechtigungen in SAP- Systemen auf Transaktionsebene üblicherweise restriktiv, während auf Berechtigungsobjektebene in… …sektorale Ergänzung dienen. In vielen Unternehmen wird allerdings auch kaum von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, auf notwendige Tabellen… …Verbindungsaufbau über SNC empfohlen. Entsprechend ist es nicht abwegig, dass S_TABU_ NAM in vielen Unternehmen möglicherweise kaum zu tatsächlichen… …zugleich innovatives Anzeige: Unternehmen der deutschen Versicherungsbranche. Im Verhältnis inter zu Versicherungen unseren Kunden und Mitarbeitern pflegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …neuen IFRS 9 „Finanzinstrumente“ wird diese Thematik weiterhin im Fokus von bilanzierenden Unternehmen und deren Abschlussprüfern stehen. Aus Sicht der… …anschaulicher zu machen, soll im Folgenden ein Praxisbeispiel – nämlich die Prüfung der Bilanzierung des Erwerbs einer Anleihe beim erwerbenden Unternehmen –… …Prüfungshandlungen abhängig vom Einzelfall und den jeweiligen Verhältnissen im zu prüfenden Unternehmen. Prüfung IAS 39 bei Kreditinstituten Arbeitshilfen · ZIR 1/11 ·… …Residualkategorie Held to maturity (htm) Unternehmen kann und will die Papiere bis zur Fälligkeit halten; feste oder bestimm bare Zahlungen und Fälligkeiten. Tab. 10… …. 2008) * nur „in rare circumstances“ ** wenn das Unternehmen „the intention and ability to hold the financial asset for the foreseeable future or until…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück