INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1071)
  • Titel (23)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1071)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (48)
  • 2023 (46)
  • 2022 (48)
  • 2021 (58)
  • 2020 (52)
  • 2019 (49)
  • 2018 (55)
  • 2017 (54)
  • 2016 (50)
  • 2015 (49)
  • 2014 (49)
  • 2013 (47)
  • 2012 (50)
  • 2011 (55)
  • 2010 (56)
  • 2009 (44)
  • 2008 (49)
  • 2007 (43)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Kreditinstitute IPPF Framework Interne Management Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit Meldewesen Arbeitsanweisungen IPPF Risk Datenanalyse control Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

1071 Treffer, Seite 17 von 108, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Revision von Beraterleistungen

    Thomas Keller
    …Schlechterfüllung von beauftragten Leistungen Im Sachkostenbudget vieler Unternehmen stellen die Kosten für den Beratereinsatz einen erheblichen Kostenblock dar. Dies… …. Angesichts dieser Zahlen muss man sich fragen, inwieweit sich der Einsatz von Beratern für die Unternehmen auch bezahlt macht. Grundsätzlich sollte man… …unterstellen, dass den finanziellen Aufwendungen für die beauftragenden Unternehmen erkennbare, bzw. bewertbare Erfolge gegenüberstehen. Die Aufwendungen sollten… …Beratungsleistung resultierenden Erfolgs möglichst mit einem Gewinn wieder in das Unternehmen zurückfließen. Wird dieses Ziel verfehlt, entsteht für die… …beauftragenden Unternehmen ein monetäres Risiko zumindest in der Höhe des finanziellen Aufwandes für den Einkauf der Beraterleistungen. Weitere Risiken bestehen z… …Unternehmen nicht verfügbares Know-how kann kurzfristig eingekauft werden. Damit wäre auch die Bearbeitung von Themen in speziellen Problembereichen zeitnah… …sichergestellt. ◆ Know-how, dass im Unternehmen nicht kontinuierlich abgerufen wird und daher nicht ständig aktuell gehalten werden kann, kann durch externe… …Berater bereitgestellt werden. Neben der Aktualität des Know-hows können sich für Unternehmen hier Vorteile bei der Reduzierung des Fort- und… …eigenen Beschäftigten ergeben. ◆ Externe Berater können neue, kreative Ideen und Strategien ins Unternehmen einbringen. So gehen externe Berater… …somit zum Teil einer gewissen „Betriebsblindheit“. Externe Berater können aufgrund ihrer Distanz zu den Unternehmen und aufgrund ihrer Rolle als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Kontrollsysteme USA und Übertragbarkeit auf D

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …, dem audit committee, die Aufsichtsfunktion gegenüber dem Unternehmen. Das Prinzip der Unteilbarkeit der Unternehmensführung im „one tier system“ erfährt… …Interessenvertretung an den Aufsichtsrat wäre das Unternehmen jedoch nicht steuer- und überwachbar. Nach diesem Exkurs nach Deutschland wird wohl die amerikanische… …: New York Stock Exchange erforderlich) oder Geschäftsbeziehungen zum zu kontrollierenden Unternehmen unterhält. Schon bei dieser auf den ersten Blick… …mit der SEC für ihren Bereich eingrenzen oder verschärfen. Für an diesen Börsen gelistete Unternehmen gelten also die Regelungen der zuständigen Börse… …, wie es das Aktiengesetz vorschreibt, aus dem Unternehmen kommen, das sie überwachen sollen. Auch die Forderung nach „financial expertise“ ist in der… …Transparenz in der Dartet für ein Unternehmen nicht nur stellung der Unternehmenssituation sorgfältige Vorbereitung, umfas- schwappt nach Europa und… …abgestellt und Maßnahmen im Fristenplan liegen. Ein sehr großes Unternehmen mag auch im Prüfungsbericht eine Vielzahl von Feststellungen aufweisen und belegen… …wiegt ungleich schwerer als die eigentliche Feststellung darüber. Deshalb kommt es für ein Unternehmen in der Vorbereitung auf den walkthrough auch auf… …an den amerikanischen Börsen gelistete Unternehmen eine gute Vorbereitung für alle Entsprechenserklärungen vonnöten. Juristischer und US-GAAP Rat ist… …in Teilen dafür sehr hilfreich, in sehr großen Unternehmen auch die Bildung von neuen Bereichen, ja einer neuen, wertbasierten Unternehmenskultur. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …EU CSR Richtlinie (auch § 289b HGB) verpflichtet kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Finanzdienstleister wie Versicherungen und Banken mit mehr… …ARBEITSHILFEN Der in der Vergangenheit vorherrschende Fokus auf den reinen wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen ist zukünftig nicht mehr ausreichend… …anspruchsvollste System für nachhaltiges Umweltmanagement. 2 Über ihre selbst gesteckten Umweltziele und deren Umsetzung berichten Unternehmen in der jährlichen… …international erarbeiteten Leitlinien und Standards. United Nations Global Compact 3 Unternehmen können sich zu diesem Pakt mit den Vereinten Nationen bekennen… …, um die Globalisierung sozialer und ökologischer zu gestalten. Unternehmen, die den Global Compact unterschreiben, sollen • die international… …, einschließlich Erpressung und Bestechung. OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen Ein Verhaltenskodex für weltweit verantwortliches Handeln von… …multinationalen Unternehmen in Form von Empfehlungen der OECD-Regierungen. In zehn Kapiteln geben die Leitsätze Empfehlungen für verantwortliches… …Mindestanforderungen für berichtende Unternehmen und Organisationen. 5 ISO 26000 Die Norm definiert gesellschaftliche Verantwortung als die „Verantwortung einer… …stehenden Mittel, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Hierbei zeigten Studien vor wenigen Jahren, dass kleinere und mittelständische Unternehmen… …Programms zu informieren. Rund 60 Prozent der zum Zeitpunkt der Abfrage im DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ vertretenen Unternehmen erstellen jähr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Rotation als ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren
    Dr. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Anne d’Arcy
    …erforderlich an, bei 60 Prozent wird Rotation in ihren Unternehmen nicht angewandt. Dieses Ergebnis steht in einem gewissen Spannungsverhältnis zu den… …. * kleine Unternehmen bis 1.000 Mitarbeiter ** große Unternehmen ab 1.001 Mitarbeiter Tab. 4: Vergleich Rotation und Nicht-Rotation nach… …organisatorischen Ausgestaltung der Internen Revisionsfunktion in ihren Unternehmen befragt. Unabhängig davon wurde nach Gründen gefragt, 24 Vgl. für den kompletten… …Berufserfahrung von über 16 Jahren, was als Expertenstatus interpretiert werden kann. 26 Die Mitarbeiteranzahl der Unternehmen, dem die Teilnehmer angehörten, lag… …im Median bei 8000 Mitarbeitern. Es waren sehr große Unternehmen wie auch mittelständische Unternehmen vertreten. Die Größe der Internen… …Internen Revision sind. 60 Prozent der Unternehmen aus der Stichprobe wenden Rotation nicht an. Der Vergleich großer Unternehmen mit kleinen zeigt (Tabelle… …4), dass keine klare Tendenz für oder gegen eine Rotation bei großen Unternehmen vorhanden ist. 80 Prozent der kleinen Unternehmen wenden keine… …Rotation an. Verschiedene Tests bestätigen, dass größere Unternehmen (gemessen an den Mitarbeiterzahlen) 27 bzw. größere Revisionsabteilungen (gemessen an… …der Mitarbeiterzahl und die Durchführung der Internen Revision. Im Medianvergleich weisen Unternehmen mit Rotation in Abhängigkeit zur Mitarbeiterzahl… …Vergleich der Mediane rotierender und nicht rotierender Unternehmen zeigt bei rotierenden Unternehmen einen größeren Median (m = 50 im Vergleich zu m = 5,5)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Unterstützung von Krankenhäusern durch Fördervereine

    Risiken und Prüfungsansätze
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …immateriellen Zuwendungen erreicht werden. Personen, wie zum Beispiel ehemalige Patienten und Prominente sowie Unternehmen können durch Spenden die Arbeit eines… …Intelligence Tools • Integration von MS Office & Adobe Acrobat • Datenanalytik für mehr Sicherheit im Unternehmen • Integrierte Prüfungsanalyse • Kontinuierliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision“. 1 Ziel dieser Broschüre ist es, branchenübergreifend die Unternehmen bei der Gewinnung von Mitarbeitern…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der IT-Prüfung

    Komplexität beherrschen und die Effizienz von IT-Prüfungen steigern
    Bernd Trostel, Arndt Hackenholt, Thomas Linka, Dr. Martin Fröhlich, u.a.
    …, die durch Cloud-Computing und Outsourcing-Modelle nicht mehr nur auf einzelne Unternehmen begrenzt sind. Für Unternehmen ist es von großer Bedeutung… …Raiffeisenbanken, für weitere Unternehmen in der genossenschaftlichen Finanzgruppe sowie eine Vielzahl von Privat- und Spezialbanken. In 430 Banken laufen auf ca… …Unternehmen, die geprüfte Produkte einsetzen. Prüfungen nach dem IDW-Prüfungsstandard PS 880 Geschäftsprozesse einer Bank sind ohne leistungsfähige… …Unternehmen, die geprüfte Produkte einsetzen. Die Revision erhält durch den umfassenden Prüfungsbericht eine erhöhte Transparenz über die Prozessschritte… …man inzwischen EU-weit die jährlichen Kosten von Korruption für Unternehmen und Gesellschaft. Dabei werden die Potenziale einer systematischen… …Früherkennung von Korruptionsrisiken zur Prävention vor korruptiven Handlungen in Unternehmen noch immer unterbewertet. Praxishandbuch Korruptionscontrolling… …Korruption: Status quo und Rahmenbedingungen in Deutschland und Österreich O Prüf- und Steuerungsorgane in öffentlichen und privaten Unternehmen und deren… …und österreichischen Unternehmen werden Wettbewerbsvorteile ethisch orientierter Unternehmensführung durch Korruptionscontrolling anschaulich. Auch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Finanzkontrolle in der Krise

    Beitrag des Rechnungshofs in außergewöhnlichen Zeiten
    Dr. Walter Wallmann, Andreas Liedtke
    …sind, da auch Unternehmen Krisen unterworfen sein können. 1. Verwaltungshandeln in der Krise Das Handeln öffentlicher Einrichtungen in sogenannten… …landwirtschaftlicher Unternehmen aufgefangen werden, die in Gebieten mit erschwerten natürlichen Produktionsbedin- gungen wirtschaften (in der Regel Mittelgebirgslagen)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Einsatzmöglichkeiten und Prüfkonzepte von KI in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Stefanie Bertele, Katrin Frank, Önder Güngör, Christian Lossos, u.a.
    …internen sowie externen Vorgaben weiterhin in den Unternehmen sichergestellt und ethische Bedenken berücksichtigt werden. Viele Unter­nehmen ergänzen aktuell… …Einsatzmöglichkeiten von KI in der Praxis. 1. Einsatz von KI: Ein Balanceakt zwischen Wettbewerbsvorteilen und künftigen Regularien? Unternehmen aller Branchen müssen… …Wertschöpfung aus den dem Unternehmen zur Verfügung stehenden Daten notwendig. Dies ist eine der großen Herausforderungen im Zeitalter der digitalen… …beispielsweise durch Optimierungen in Ressourcenzuordnungen, verbesserten Vorhersagen und personalisierten Services, setzen Unternehmen aller Branchen Technologien… …. Wie in Abbildung 1 dargestellt, ist der eigentliche Balanceakt für Unternehmen der Einsatz eines KI- Systems, welches geprüft und auditiert wurde, um… …: Ausgewählte Unternehmen zeigen Use Cases im Umgang mit KI. Die Kapitel 7 bis 10 zeigen einen ausgewählten Ausschnitt auf die Risiken sowie Ansätze für die… …Datenmengen anfallen, beispielsweise für die produzierenden Unternehmen, bei denen Lieferanten, Sensoren in den Maschinen und das ERP- System viele Daten… …. So können Unternehmen Produktionsausfälle vermeiden und Lagerhaltungskosten minimieren. In jeder Branche entstehen derzeit Ideen für KI, die oft zu… …ZIR 63 BEST PRACTICE Künstliche Intelligenz len – zum Beispiel, wenn ein Unternehmen keine Maschinen mehr verkauft, sondern stattdessen deren Leistung… …. 6.4 SAP Für die SAP spielt KI eine entscheidende Rolle auf ihrem Weg, Kunden zu befähigen, intelligente Unternehmen zu werden. Dabei soll KI Menschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Die Prüfung der Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen durch die Revision

    Ableitung eines Prüfungsstandards zur Objektivierung der Nachhaltigkeitsbeurteilung
    Christian M. Beck, Susanne Kupfer, Kay Helfert
    …für ein Unternehmen und haben zudem meist eine sehr langfristig ausrichtende Wirkung auf die Unternehmung selbst sowie deren Mitarbeitende und ihr…
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück