INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Interne Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Meldewesen Sicherheit Arbeitsanweisungen Management Risikotragfähigkeit Risk Auditing Checkliste Standards Vierte MaRisk novelle öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 117 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …der europäischen Revisionsinstitute beschäftigt sich mit den wichtigsten Risiken, denen sich die Unternehmen aus Sicht der Internen Revision mit Blick… …Revision noch nie mehr gefragt als heute! Wichtige Ergebnisse der Studie sind: • Das Humankapitalrisiko hat sich verschärft. Die Unternehmen müssen einen… …siken ist so hoch wie nie zuvor. Die Unternehmen sind zudem besser in der Lage, dynamisch auf unvorhersehbare Umstände zu reagieren, als sie es im Jahr… …teilnehmenden Unternehmen eine zentrale Rolle im Rahmen der guten Corporate Governance ein. Die organisatorische Positionierung erlaubt den Zugang zu den… …künstlicher Intelligenz. Allerdings ist die Lücke zwischen im Unternehmen genutzten Technologien und ihrer Prüfung durch die Interne Revision noch immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Buchbesprechung

    Jenny Kohlepp, Dr. Stefan Kullmann
    …ISBN 13: 978-3-87081-380-2 Es ist gängige Praxis, dass Unternehmen ihren Kunden Zahlungsziele einräumen. Damit werden sie zum Kreditgeber für diejenigen… …, die ihre Waren und Leistungen abnehmen (Lieferantenkredit). Problematisch ist, dass sich Unternehmen dabei häufig nicht wie professionelle Kreditgeber… …Forderungsausfälle von über einem Prozent des Umsatzes erlitten. Diesem Risiko sollten Unternehmen heute mit einem professionellen Forderungsmanagement begegnen. Das… …enthalten, dass diese Kennzahl darauf hindeutet, inwieweit ein Unternehmen aus eigener Kraft Investitionen tätigen kann, bzw. wie viel Geld für… …in den Unternehmen zu verbessern, sondern auch Revisoren bei Prüfungen des Forderungsmanagements unterstützen. Jenny Kohlepp; Dr. Stefan Kullmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Nadine Rössler
    …ist ein etablierter Standardprozess in jedem Unternehmen. Dennoch hat er, nicht zuletzt durch wechselnde gesetzliche Anforderungen und zunehmende… …im Unternehmen ein und beschreibt, welche externen Anforderungen zu berücksichtigen sind. Im Fokus hierbei stehen neben tariflichen Regelungen unter… …von Stamm- und Bewegungsdaten, also den Ereignissen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen durchlaufen, vom Eintritt bis zum Austritt… …anderem im Hinblick auf Compliance, zurückzugreifen. Nadine Rössler, CIA, prüft seit 2006 Personalprozesse in verschiedenen Unternehmen. Risiko… …M&A-Entscheidungen M&A-Entscheidungen, speziell Käufe und Verkäufe von Unternehmen bzw. Beteiligungen, sind bei der Vorbereitung und der Berücksichtigung kritischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionsbekämpfung auf unterschiedlichem Niveau

    …COMPLIANCEdigital bereits im Dezember letzten Jahres bekräftigte. Unternehmen werden bei Korruptionsverstößen – wenn sie denn aufgedeckt werden – lediglich durch das… …zwar, dass zumindest für multinationale Unternehmen die Einführung eines Unternehmensstrafrechts geprüft werde. Dies reiche aber in den Augen von… …TI-Deutschland nicht für einen erfolgreichen Therapieverlauf aus. Zudem empfehle der Bericht, dass in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) das Bewusstsein für… …Unternehmen und die ausländischen Staaten, deren Amtsträger bestochen wurden. Zudem regt TI-Deutschland an, auf Bundesebene einen Lagebericht zur… …Unternehmen Amtsträger im Ausland zu bestechen. Die Umsetzung der Konvention in das deutsche Recht erfolgte mit dem Internationalen Bestechungs-Gesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Sozialleistungen und Sozialeinrichtungen

    Christine Brand-Noé
    …, termingerecht, nachvoll- ziehbar und dokumentiert zu erfassen. Während die gesetzlichen oder tarifl ich begründeten Sozialleistungen dem einzelnen Unternehmen… …nur sehr geringe oder gar keine Gestal- tungsspielräume bieten, bedürfen die freiwilligen Sozialleistungen / Sozi- aleinrichtungen im Unternehmen der… …der betrieblichen Sozialpolitik defi niert sind, und das als Maßstab für die Beurteilung des Nutzens dieser Aufwendungen für das Unternehmen dienen… …Betriebliche / freiwillige Sozialleistungen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – das Unternehmen freiwillige Sozialleistungen gewährt und auf welcher… …, ob – und welche Ziele mit der Einrichtung von Sozialeinrichtungen ver folgt wurden – das Unternehmen Sozialeinrichtungen oder Nutzungsrechte an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 7 – Liebe / Respekt

    Rudolf X. Ruter
    …. Jeder liebt und begeistert sein Unternehmen Der ehrbare Aufsichtsrat kann sich jederzeit mit dem Unternehmen, dessen Erfolg und den Belangen seiner… …Unternehmen. ›Die Moral der Mannschaft‹ und ›Frie- densliebe‹ sind ihm wichtig. Er ist stolz auf die ›Kultur seines Unternehmens‹. »Erfolge werden nicht… …Verschwiegenheitspflicht nach (vgl. DCGK 3.5). Verrat gegenüber sich und seinem Unternehmen ist ihm fremd. Auch ohne dass ausdrück- lich darum gebeten wird, ist es für ihn… …Unternehmenserfolg. 133 Tugend 7 – Liebe / Respekt 5. Jeder lebt seine persönliche Disziplin Aufgrund seiner Liebe zu seinem Unternehmen und dem Respekt zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • COSO-Report (IPPF Nr.2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Systemeinschätzung dargestellt. Der dritte Teil (Reporting to External Parties) gibt den Unternehmen Hinweise zur externen Berichterstattung. Im abschließenden vierten… …sowie Art und Umfang der zu beachtenden rechtlichen Vorschriften) erfolgen. So wird z.B. das IKS in kleinen und mittelständischen Unternehmen, die von… …Geschäftsprozesse haben, i.d.R. weniger formalisiert sein als in großen Unternehmen mit mehreren hierarchischen Ebenen, örtlich getrennten Einheiten und komplexen… …ist sowohl für das gesamte Unternehmen oder den Konzern als auch für die einzelnen betrieblichen Einheiten und Aktivitäten relevant (dritte Dimension)… …. Literatur: Bungartz, Oliver: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen. 3. Aufl. Berlin 2011 Bungartz, Oliver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Kommunikation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …zentralen Bindeglied für das CMS und seine Einbindung in das Unternehmen. Der IDW Prüfungsstandard PS 980 erfasst im Grundelement Compliance- Kommunikation… …können. Im Unternehmen wird festgelegt, wie Compliance-Risiken sowie Hinweise auf mögliche und festgestellte Regelverstöße an die zuständigen Stellen im… …Unternehmen (z.B. die gesetzlichen Vertreter und erforderlichenfalls das Auf- sichtsorgan) berichtet werden.“576 Diese Beschreibung ist vom Wortlaut knapper… …zu beschaffen sein. Die Kommunikation ist keineswegs eine Einbahnstraße. Die Vermittlung von Information kann sowohl in das Unternehmen hinein als… …auch aus dem Unternehmen hinaus581 notwendig sein. Kommunikations- strukturen sind sowohl für die Vermittlung von Informationen ‚Top-Down‘, d.h. vom… …, in: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen, 2010, Rdnr. 16 (Sieg/Zeidler [BJR]) 583 Vgl. Loh, Sonja Gust von… …, Wissensmanagement und Informationsbedarfsanalyse in kleinen und mittleren Unternehmen, in: Information Wissenschaft & Praxis, 2008/ 2008; S. 119 (Loh [KMU-1]) 584… …, wenn Informationen über die einzu- haltenden Regelungen vorliegen. D.h. bestehende Regelungen (Daten) müssen als für das Unternehmen grundsätzlich… …relevant erkannt, bestimmten Prozessen und Abläufen im Unternehmen zugeordnet (in einen Kontext gesetzt) und damit für das CMS als relevant eingestuft… …werden, welche der Vielzahl von Regelungen grundsätzlich vom Unternehmen, seinen Mitarbeitern und Organen zu beachten sind, es sind so- wohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme

    Petra Knab-Hägele, Michael H. Kramarsch, Nina Schneider, Carina Waltring-Sterken
    …Unternehmen die Forderungen nach Langfristig- keit und Nachhaltigkeit konkret umsetzen. Dabei wird deutlich, dass die Unterneh- men nicht nur die… …für deutsche börsennotierte Unternehmen, setzt jedoch Standards, an denen sich auch nicht-börsennotierte Un- ternehmen orientieren. Grundsätzlich… …werden. In dieser Erklärung muss das betreffende Unternehmen eine Begrün- dung liefern, warum den Kodex-Empfehlungen nicht entsprochen wird – sog. „Comply… …Vertikalität deutlich im Kodex konkretisiert. Unter Vertikalität versteht man das Gehaltsgefüge unterschiedlicher Hierarchiestufen im Unternehmen. Dieses soll… …. Insbesondere wird in Zukunft bei einigen Unternehmen eine Kappung für bisher nicht gedeckelte Systeme eingeführt.14 Die neuen erweiterten Ausweispflichten sind… …Unternehmen, eine Definition von betrags- mäßigen Obergrenzen vorzunehmen. Neu heißt es in Ziffer 4.2.3: „Die Vergütung ___________________ 14 Vgl… …und in einem regu- lären Geschäftsjahr schwer erreichbarer Maximalwert. Daher ist davon auszugehen, dass Unternehmen Gesamt-Obergrenzen einführen… …individualisierte Offenlegung der Vorstandsvergütung gesetzlich gefordert. Für Vorstandsmitglieder börsennotierter Unternehmen müssen seit diesem Zeit- punkt die… …. Seit Inkrafttreten des VorstAG haben alle der größten börsennotierten Unternehmen mindestens einmal Say on Pay-Abstimmungen durchgeführt. Empirische… …Untersu- chungen haben ergeben, dass es in – gemessen an Bilanzsumme und Umsatz – klei- neren Unternehmen seltener zu Say on Pay-Abstimmungen kommt als in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …beherrschtwerdenkönnen. „Die öffentliche Verwaltung steht ähnlich wie private Unternehmen vor großen Herausforderungen. Globalisierung und internationaler Wettbewerb… …Schwachstellen innerhalb der Verwaltungstätigkeit, die durch ein (besseres) Risikomanagement behoben werden können. Für kommunale Unternehmen ist dies ein durchaus… …Die gesetzliche Unfallversicherung als Haftungsbe- grenzung (1) Unternehmer sind den Versicherten, die für ihre Unternehmen tätig sind oder zu ihren… …Unternehmen in einer sonstigen die Versicherung begründenden Beziehung stehen, sowie deren Angehörigen und Hinterbliebenen nach anderen gesetzlichen… …privaten Bereich zu finden. Sie gibt es gleichermaßen in Unternehmen. Dabei würde man gerade in der Wirtschaft ein klares Risikobewusstsein erwarten. Doch… …das Gegenteil scheint der Fall zu sein: „Ein Blick in die Risikoinventare deutscher Unternehmen zeigt …, dass Risiken oft völlig falsch eingeschätzt… …Argument für die Entscheidung sein mag, eine Ausbildung oder einen Arbeitsplatz in einer bestimmten Verwaltung anzustreben. Für Bürgerschaft und Unternehmen… …gesicherte Kinderbetreuung ach- ten, während Unternehmen u.a. auf eine qualitativ gute Verkehrsanbindung Wert legen. Es liegt nahe, dass solche Erwägungsgründe… …Liquidität sicherzustellen. Schließlich sind die für die Unternehmen entwickelten Grundsätze zum Risiko- management, so z.B. – die ISO 31000:2018 zum… …. 3.2 Kommunale Unternehmen Rechtlicher Ausgangspunkt für das unternehmerische Risikomanagement, mit- hin auch für kommunale Unternehmen, war das Gesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 115 116 117 118 119 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück