INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten Kreditinstitute Arbeitsanweisungen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Revision cobit Revision Interne Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Framework Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 117 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Anpassung der Compliance-Maßnahmen

    Birgit Galley
    …Umstrukturierungen und Veränderungs- prozesse im Unternehmen. Damit kann sowohl nach außen, als aber auch ins Unternehmen hinein kommuniziert werden, dass alles getan… …gefasst können unter Compliance „alle Maßnahmen zur Einhaltung von gesetzlichen und anderen Regeln [verstanden werden], die dem Unternehmen extern… …betrachtet wird, trifft es unweigerlich alle Unternehmen. Spätestens damit sind die Zeiten, dass Compliance praktisch nur als gesetzliche und regulatorische… …Anforderung vor allem für große und international tätige Unternehmen erachtet wurde, lange vorbei.975 Das aus der Finanzmarktregulierung erwachsene Prinzip… …, dass Compliance insbesondere für mittelständische Unternehmen zum unmittelba- ren Wettbewerbsfaktor im Kampf um den Erhalt der bestehenden Geschäfts-… …beziehungen geworden ist.977 Insbesondere große Unternehmen geben sich für die Einhaltung von Recht und Gesetz eine Verhaltensregel, den sogenannten… …Strafrecht, Band S 140, Duncker & Humblot, 2014, S. 2. 975 Über 90% befragte mittelständische Unternehmen gaben in der Studie „Compliance im Mittelstand“… …Daher sind Unternehmen, die von solchen Vorkommnissen betroffen wa- ren, gut beraten, vorzubeugen. Sowohl zum Schutz vor der Reaktion externer… …Geschäftspartner als auch zum Schutz vor Vermögensschäden sollten die Compliance-Strukturen im Unternehmen einer kritischen Überprüfung unter- zogen werden. 9.4.2… …außerhalb der Überlegungen zu unternehmenseigenen Ermittlungen, sondern vielmehr im Zusammenhang mit Compliance in Unternehmen bewegt. Einleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Wirtschaftliche Konsequenzen – Einfluss auf den Unternehmenswert

    Birgit Galley
    …kleiner – keineswegs abschließender – betriebswirtschaftlicher Exkurs erlaubt, um sich der Frage zu nähern, ob von einem Unternehmen aus- gehende… …lungsbehörden ihre Augen auf das Unternehmen richten. Es lässt sich nur schwer eine ceteris paribus Abbildung finden, aus der unmittelbare und auch nachhaltige… …Auswirkungen der Ermittlungen auf einen Aktienkurs ablesbar wären.982 Im Jahr 2014 entfielen von den etwa 3,66 Mio. deutschen Unternehmen 99,3% auf kleine… …jedoch die Geschäftsbeziehung zu den großen Unternehmen, deren Anforderungen an rechtskonformes Verhalten und schlussendlich die Reputation eines… …auch auf die künftigen Erträge haben können? Unterstellt sei der Einfachheit halber, das Unternehmen soll im Zuge eines Verkaufs bewertet werden. Es… …nicht wichtig ist, ob das Unternehmen verkauft, ver- erbt und damit besteuert werden oder kreditwürdig sein soll… …Konsequenzen – Einfluss auf den Unternehmenswert Galley 347 Bei Kaufverhandlungen stellt das zu bewertende Unternehmen einen Da- tenraum zur Verfügung, in… …Unternehmen handelnde Person letztlich tatsächlich bestraft wird, droht dem Unternehmen die Verhängung dieser Buße unabhängig von der jeweiligen… …strafrechtlichen Verurteilung des handelnden Organs. „Um gegen das Unternehmen eine Geldbuße verhängen zu können, muss eine […] (Leitungs-)Person in Ausübung… …tatsächlich bestraft oder mit einer Geldbuße belegt wird.“988 Drohende Verluste aus verhängten Strafen gegen das Unternehmen stellen einen potenziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Status quo und Erfolgsfaktoren der Implementierung
    978-3-503-16574-2
    Pia Montag
    …In heute stark instabilen Marktumgebungen werden unterschätzte Risiken für mittelständische Unternehmen schnell zur existenziellen Bedrohung. Zwar… …mittelgroßer Unternehmen oft noch zurückzuschrecken.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …Unternehmen (KMU) in Deutschland. Die vorliegende Arbeit untersucht und verknüpft einzelne Problembestand- teile der Analyse von beiden Themengebieten und… …erfasst den Status quo der strukturierten Steuerung in mittelständischen Unternehmen mit einer empiri- schen Analyse. 1.1 Relevanz der Problemstellung… …: Notwendigkeit von Risikomanagementsystemen sowie Compliance-Strukturen für die Unternehmenssteuerung in kleinen und mittleren Unternehmen Die Bedeutung von… …Risikobewältigungsstrategien auf Basis einer branchenübergreifenden empirischen Studie unter 421 mittelständischen Unternehmen. Stuttgart 2008, S.V. 2 Vgl. Arbeitskreis… …Unternehmen. Hrsg. KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG. München 2012, S. 3. Problemstellung 2 gesetzlichen Änderungen stark gestiegen.3 Corporate… …schäftsführung mittelständischer Unternehmen geht das Risiko ein, die Fort- führung der Geschäftstätigkeit durch unentdeckte Managementfehler und rechtswidrige… …Handlungen zu gefährden.6 Das Insolvenzrisiko besteht bei die- sen Unternehmen verstärkt wegen ihrer häufig geringen Kapitalausstattung, die einen möglichen… …Ausgleich wirtschaftlicher Risiken einschränkt.7 99,3 Prozent der Unternehmen in Deutschland gehörten im Jahr 2010 ge- mäß Definition der Europäischen… …Kommission dem Mittelstand an,8 welche Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen umfasst.9 Diese Unternehmen erwirtschafteten 34,3 Prozent der… …: Wenn der Chef zum Dieb wird – Deutschlands Unternehmen sind schlecht gegen Wirtschaftskriminalität geschützt. In: Die Welt vom 28.11.2012, S. 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in

    Pia Montag
    …Unternehmen in Deutschland Risikomanagement steuert Risiken im Unternehmen, indem es die bestehen- den und künftigen Risiken kontrolliert und kalkuliert.18… …, S. 80–81. 29 Ebenda. 30 Vgl. o.V.: Stichwort: „Unternehmen“. In: Brockhaus – Enzyklopädie. Band 28. 21. Aufl. Leipzig und Mannheim 2006, S. 395… …ist.48 Geschäftsführer tragen diese Verantwortung für alle Beteiligten in ihrem Unternehmen, die Anweisungen umsetzen und folglich risikobedingte… …Si- cherungsmaßnahmen, die im Unternehmen zum Beispiel in Form von geregel- ten Verantwortlichkeiten, Funktionstrennungen, Handbüchern oder IT-… …zur Unternehmensführung gilt als die effektivste Eingliederung in das Unternehmen zur Erfüllung seiner Funkti- onen.79 ___________________ 72 Vgl… …Risikomanagement für mittelständische Unternehmen in Deutschland Das Aktiengesetz (AktG) verpflichtet in § 91 Abs. 2 den Vorstand einer Akti- engesellschaft (AG)… …, insbesondere der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und sogar von Unternehmen des öffentlichen Bereichs, wird gefordert80 und bereits 1998 in der… …Vorgaben für das implementierte System im zu prüfenden Unternehmen ableiten lassen. IDW PS 340 „Die Prüfung des Risi- kofrüherkennungssystems nach § 317 Abs… …, Organisationseinheiten im Unternehmen und Zielkategorien.92 Die International Organization for Standardisation (ISO) formuliert in ihrer Norm ISO 31000 allgemeine… …mittelständischen Unternehmen. Die Kommission Governance Kodex für Familienunternehmen veröffent- lichte einen Governance Kodex für Familienunternehmen mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren

    Pia Montag
    …37 3 Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur… …Regelungen steuern.206 Verstöße von Unternehmen gegen die gesetzlichen Vorschriften oder auch deren Betroffenheit von Wirtschaftskriminalität und die daraus… …Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1509; Hauschka, Christoph E.: §1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen… …, die durch sämtliche Akteure im Unterneh- men und aus ihren persönlichen, vom Unternehmen unabhängigen Motiven begangen werden, und andererseits dient… …Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2. 216 Vgl. o.V.: Stichwort: „Compliance“. In: Brockhaus – Enzyklopädie… …. Gesetze fordern nicht explizit Compliance-Strukturen für nicht börsen- notierte Unternehmen, die auch nicht in den Anwendungsbereich des Wert-… …Die Vorschrift des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) zur Verlet- zung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen nimmt Unterneh-… …. 224 Vgl. Hauschka, Christoph E.: § 1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka… …. 2. Aufl. München 2010, Rn. 6; Moosmayer, Klaus: Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen. 2. Aufl. München 2012, S. 5; Fleischer, Holger: § 91… …entstanden ist. Sämtliche gesetzliche oder gesetzesähnliche Vorschriften, mit denen ein Unternehmen in Berührung kommt, sind entspre- chend relevant für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …69 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance- Strukturen in mittelständischen Unternehmen Die… …Analyse der Relevanz und des Status quo der Steuerung von Risiken und Compliance erfordert die Befragung der Unternehmen selbst zu ihren Perspek- tiven und… …Praktiken. Die Datenerhebung beruht auf einem Online-Fragebogen, der drei Themengebiete beinhaltet. Allgemeine Angaben zu teilnehmenden Unternehmen und… …Einschätzungen der Thematik aus der Perspektive mittelständischer Unternehmen in Deutschland Die empirische Studie zum Thema „Risikomanagement“ zeigt, ob ein… …Aufbau der Befragung erlaubt ebenfalls die Verbindung der Antworten zum Thema Risikomanagement mit den Eigenschaften der befragten Unternehmen und gibt… …Aufschluss darüber, in welchem Grad die Risikomanagementtätigkei- ten der Unternehmen strukturiert sind. ___________________ 389 Vgl. Moser, Sir Claus und… …Risikomanagements bestimmt werden. Abschnitt 1: Allgemeine Informationen zum Unternehmen Quantitative Merkmale Qualitative Merkmale… …Fragebogens ist das Risiko- management, wie es von den Teilnehmenden allgemein eingeschätzt wird und wie es im Unternehmen tatsächlich integriert ist. Sowohl… …Variante von Fragen zum Risikomanagement wird Unternehmen ge- stellt, die ein Risikomanagementsystem implementiert haben. Die Zufrieden- heit und… …Instrumente vorhanden sind, die von Unternehmen zur Realisierung der Funktionen ange- wendet werden. Die Frage bietet den Teilnehmern der Umfrage auch die Mög-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …109 5 Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance- Strukturen in mittelständischen Unternehmen… …Die wirksame Steuerung von Risiken und Compliance ist eine Aufgabe, die in mittelständischen Unternehmen abweichend zur Steuerung großer, börsenno-… …. 867–868. 452 Vgl. für das Risikomanagement Bungartz, Oliver: Risikokultur – „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen. In: Zeitschrift… …Risikomanagementsystemen und den unterneh- merischen Einrichtungen der Compliance unterscheidet sich: während das Ri- sikomanagement sämtliche Akteure im Unternehmen… …Compliance in mittelständischen Unternehmen Sowohl die thematischen Verknüpfungen von Risiken und Compliance sowie Risikomanagementsystemen und… …Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 5. 457 Vgl… …Größenkategorien für Unternehmen quantitativ meist nach den Mitarbeiterzahlen oder der Bilanz- summe bestimmen.467 Eine personelle und organisatorische Verbindung… …Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1516. 466 Vgl. Eggers, Fabian: Die Begründung der Besonderheiten von kleinen und jungen Unternehmen aus… …Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters (URS 95). Band 2 der… …haben,470 gerecht. Innovationsstärke und Wachstumsorientierung, die einen Teil der kleinen und mittelgroßen Unternehmen prägen und von Flexibilität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren gemeinsame Chancen einer wirtschaftlichen und wirkungsvollen Implementierung

    Pia Montag
    …kleinen und mittleren Unternehmen eine strukturierte Handhabung von Risiken, deren optimale Ausgestaltung von individuellen Gegebenheiten ab- hängig ist… …Unternehmen nicht vorgegeben werden. Insbesondere zwei typische Eigenschaften dieser Unternehmensgruppe unterstreichen die Notwendigkeit eines strukturierten… …Ressourcen sind in mittelständischen Unternehmen defini- tionsbedingt durch ihre quantitative Abgrenzung von Großunternehmen häufig knapper. Aus nicht… …erwarteten oder mangelhaft eingeschätzten Risiken resul- tierende Verluste können die Existenz der kleinen und mittleren Unternehmen somit eher gefährden… …finanzielle Mittel zur Einrichtung und Pflege von Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen lassen in diesen Unternehmen eine höhere Anzahl von… …nagement als auch Compliance werden von vielen mittelständischen Unternehmen erkannt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Einschätzung von… …Unternehmen stufen die Relevanz von Risikomanagement und Compliance allgemein und nicht unternehmensspezifisch eher hoch als niedrig ein. Der Mehrwert des… …Einschätzungen zwischen Unternehmen mit einem strukturierten Risikomanagement beziehungsweise Unternehmen mit einer Compliance-Organisation und Unternehmen ohne… …Untersuchung der Strukturiertheit von Risikomanagement und unterneh- merischer Compliance weist nach, dass auch Unternehmen, die angeben, keine unternehmerische… …Compliance anwenden. Die Anzahl der genutzten operativen Instrumente und auch der Anteil der Unternehmen, die eine strukturierte Organisation eingerichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Interne Revision in Wissenschaft und Praxis

    Dorothea Mertmann
    …Darstellung der Änderungen und ihrer kritischen Würdigung wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und…
◄ zurück 115 116 117 118 119 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück