INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Revision Arbeitsanweisungen Datenanalyse Auditing Governance IPPF Framework Management Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Interne cobit marisk IT IPPF

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 118 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision

    Michael Goldshteyn, Michael Adelmeyer
    …Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und die Arbeit der Internen Revision entfaltet. Anschließend werden… …vorgesehen. Hierbei handelt es sich um Unternehmen aus den Branchen Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung sowie dem Finanz- und… …Unternehmen auf den Gebieten Interne Revision und Compliance in China und Asien. Wir sind spezialisiert auf die Aufdeckung und Prävention schwerer… …Compliance-Verstöße in China sowie ost- und südostasiatischen Ländern. Zu unseren Kunden zählen DAX-30- und MDAX-Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen… …, sondern partiell auch für Unternehmen bestimmter Branchen. Wird ein öffentliches Telekommunikationsnetz betrieben oder werden öffentlich zugängliche… …vom 6. Mai 2003 geschaffen. Die §§ 8a und 8b BSIG müssen von Unternehmen, die weniger als 10 Personen beschäftigen und deren Jahresumsätze bzw… …. Jahresbilanzen unter 2 Millionen Euro liegen, nicht umgesetzt werden. Dies gilt auch für Unternehmen, die aufgrund der Anzahl der Mitarbeiter oder der… …. Auswirkungen und kurzfristiger Handlungsbedarf für die Unternehmen 3.1 Vorbereitende Tätigkeiten Bezogen auf die Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsgesetz… …anschließende Bewertung der Lage der IT-Sicherheit im Unternehmen. In dem Zusammenhang sollten bereits implementierte Prozesse sowie vorhandene Dokumente… …werden. Dies schließt bspw. die Aufnahme der IT-Landschaft im Unternehmen mit Fokus auf die Aktualität bzw. die Angemessenheit der im Einsatz befindlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Organhaftungsrechts Unternehmen sowie deren Organe und leitende Angestellte forensisch, aber auch mit der Zielsetzung der Haftungsprävention. In diesem Zusammenhang… …berät er auch die Interne Revision zahlreicher Unternehmen und leitet seit mehreren Jahren Fortbildungsveranstaltungen der DIIR-Akademie. Er ist Mitautor… …Gesetzgeber auch im Bereich des Gesellschaftsrechts als dem Organisationsrecht für Unternehmen lediglich Rahmenbedingungen vorgeben möchte, die im jeweiligen… …Unternehmen individuell und angemessen konkretisiert werden sollen. Obgleich keine gesellschaftsrechtliche Norm nach ihrem Wortlaut zur Einrichtung einer… …AktG. Die daraus resultierende Pflicht zur Unternehmensplanung, -kontrolle und –koordination kann es erforderlich machen, im Unternehmen eine Interne… …das Unternehmen durch die Risiken der unternehmerischen Betätigung nicht geschädigt wird. 5 In diesem Rahmen spielt die Interne Revision als… …viel mehr Elastizität und Flexibilität für das einzelne Unternehmen mit sich, als dies eine starre Rechtsnorm erreichen könnte. Im vom Gesetzgeber… …gewährten Gestaltungsspielraum spiegelt sich die unternehmerische Realität wider, weil auch Unternehmen in unterschiedlichster Weise ausgestaltet und… …Ablauforganisation im Unternehmen, machen konkrete Vorgaben für die Unternehmensleitung und zielen auf eine effektive Zusammenarbeit und Fehlervermeidung im… …Unternehmen ab. 7 Mit den derzeit existierenden fünf Revisionsstandards lassen sich die organisationsrechtlichen Vorgaben für den Aufbau und die Tätigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …Die zweite Verteidigungslinie definiert Vorgaben („Sollzustand“) zur Steuerung und Optimierung spezifischer Sachverhalte im Unternehmen… …Sachverhalte im Unternehmen. Dies gewährleistet die Unabhängigkeit und verhindert potenzielle Zielkonflikte bei einer Prüfung eigener Entscheidungen. Die dritte… …Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass verschiedene Funktionen im Unternehmen Risiken unterschiedlich wahrnehmen, bewerten und kommunizieren können. 3 Unterschiede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Datenanalysen als Erweiterung der Revisionsmethodik

    Praxisbericht zur Einführung von Datenanalysen in der Revision
    Dipl.-Math. Walter Rupietta
    …, Stuttgart 1. Ausgangssituation Die meisten Unternehmen erfahren eine wachsende Abhängigkeit von Daten (über Produkte, Märkte, Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …und mittleren Unternehmen. In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2014, S. 1705 – 1714. (Aufgaben der Internen Revision; Haftung von… …; Risikofrüherkennung; Rolle der Abschlussprüfung) Moosmayer, Klaus: Compliance: Praxisleitfaden für Unternehmen, 3. Aufl., München 2015 (ISBN 978-3-406- 67482-2)… …Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen (ZWH) 2015, S. 94 – 101. (dolose Handlungen; Unternehmensstrafrecht; Compliance als Strafmilderungsgrund… …Rechnungsprüfung Gelhausen, Hans Friedrich; Hermesmeier, Timo: Prüfungsaufträge im öffentlichen Sektor–Praxisfragen bei der Prüfung öffentlicher Unternehmen in… …Prüfung öffentlicher Unternehmen; Anforderungen an den Jahresabschlussprüfer; Auswahl des Abschlussprüfers) Schwarting, Gunnar: Risikomanagement in Kommunen… …zur Identifikation von Risiken; Einfluss der Darstellung der Situation) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Jackson, Russell A.: Partners…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) ➚ Aufbaustufe 18.– 20. 04. 2016 09.– 11. 11. 2016 R. Eck J… …. Jackmuth 29.–30. 09. 2016 H.–W. Jackmuth 06.– 07. 06. 2016 M. Lipp 16.– 17. 03. 2016 12.– 13. 12. 2016 Q_PERIOR IT-Sicherheit im Unternehmen 09.– 10. 05… …R. Odenthal und öffentlichen Unternehmen IT-Revision für Revisionsleiter 29. 02.– 01. 03. 2016 A. Kirsch • Seminare Technische Revision ➔ Grundstufe… …Prüfungswerkzeuge Basiskurs III für öffentliche Prüfer: Kommunikation im Prüfungsprozess ➚ Aufbaustufe SAP®-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen System-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …15 I. Grundsätzliches zu Compliance Kaum ein anderes Wirtschaftsthema beschäftigt deutsche und erst recht inter- nationale Unternehmen in den… …deren Aufsichtsräte für ihre Schäden einstehen müssen. Die Diskussion um ein Unternehmensstrafrecht1 zeigt, dass nunmehr auch die Unternehmen und nicht… …negativ – zu einem wesentlichen Teil von Compliance-Überlegungen gekommen. Kaum jemand lehnt mehr Compliance ab. Die börsennotierten Unternehmen haben… …Norm nicht nur an Unternehmen, sondern an Or- ganisationen, worunter auch Stiftungen, Verbände oder staatliche Institutionen fallen, Compliance quasi von… …, Grundsätze der Compliance, 1–10, S. 4 in Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen 1. ISO 19600 – Ein offener und flexibler Standard in einem… …Unternehmen zugeschnit- ten, sondern definiert Empfehlungen für ein CMS, die von möglichst vielen Or- ganisationstypen genutzt werden können. Hierzu zählen… …kleine bis große Unternehmen, aber auch Stiftungen, Verbände, Behörden und weitere Organi- sationen, gleich, ob sie privat oder öffentlich sind. ISO 19600… …Compliance auseinandersetzt4. Die Norm gibt mit- telständischen Unternehmen Freiheitsgrade, ihren eigenen und angemessenen Weg zu Regeltreue zu finden. ISO… …. So richten sich alle Hinweise oder Empfehlungen ausschließlich oder gemeinsam an das Unternehmen („The Organization“) und an einzelne… …Anspruch, universell auf möglichst viele Organisa- tionstypen anwendbar zu sein. Damit werden nicht nur private Unternehmen erfasst, sondern auch Behörden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Geltungsbereich

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …, Checklisten, die es dem Anwender ermöglichen, für sein eigenes Unternehmen bzw. für einzelne Bereiche zu überprüfen, ob eben dieses Unternehmen bzw. dieser… …Governance-Grundsätzen jedenfalls anders. Nicht nur bei börsennotierten Unternehmen, sondern zuneh- mend auch in Mittelstandsunternehmen sehen sich Geschäftsführer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Begriffe und Definitionen

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …dargestellt werden. Organisation ISO 19600 differenziert hier sehr genau und stellt nicht allein auf Unternehmen und dergleichen ab, sondern auf die… …, Befugnissen und Beziehungen be- sitzt. Es wird ausdrücklich klargestellt, dass Organisation auch umfasst insbesondere Einzelunternehmer, Unternehmen… …Compliance-Management-Systems zunehmend. Nach Abschluss der Imple- mentierung verstehen viele Mitarbeiter erstmals, womit sich das Unternehmen beschäftigt, welches die Werte sind… …etc. Den Mitarbeitern wird immer wichtiger, zum Unternehmen zu gehören und das Unternehmen zu schützen. 77 Schulz, Erfolg der Compliance-Kultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Kontext der Organisation

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …, also ein Unternehmen, genauso wie ein Verein80. Nach dem Verständnis von ISO 19600 sollte das Unternehmen daher externe und interne Probleme wie… …Unternehmen eine breite Palette an exter- nen und internen Aspekten berücksichtigen, wie z.B. rechtlichen, sozialen und kulturellen Kontext, die wirtschaftliche… …Verständnis des Unternehmens, seiner Inhalte und seiner Vorhaben erforderlich. Daher geht auch ISO 19600 davon aus, dass das Unternehmen externe und in- terne… …wirtschaftliche Situation und die internen Richtlinien und Ressourcen, also quasi alles, was zu einem Unternehmen direkt und indirekt dazu gehört. So umfassend ein… …Compliance-Management-System auch sein muss, um interne wie externe Belange zu erfassen, so klar sollte es dann auch abgegrenzt sein. Das Unternehmen sollte die Grenzen und… …willen, sondern stellt aus- drücklich auf die Erfordernisse der interessierten Parteien ab. Nach ISO 19600 sollte das Unternehmen die interessierten… …und Erwartungen der interessierten Parteien Kriterium J N % Was fehlt? erledigt bis wann? verantwortlich Anmerkungen Hat das Unternehmen ex-… …terne Probleme bestimmt, die für beabsichtigte Ziele des CMS relevant sind? Hat das Unternehmen in- terne Probleme bestimmt, die für beabsichtigte… …Ziele des CMS relevant sind? Kriterium J N % Was fehlt? erledigt bis wann? verantwortlich Anmerkungen Hat das Unternehmen die interessierten… …Parteien, die für das CMS relevant sind, bestimmt? Hat das Unternehmen die Erfordernisse dieser interes- sierten Parteien bestimmt? II. Inhalte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 116 117 118 119 120 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück