INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Revision Arbeitsanweisungen Datenanalyse Auditing Governance IPPF Framework Management Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Interne cobit marisk IT IPPF

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 119 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leitung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …, gefolgt von der Umsetzung. Die Geschäftsführung muss ein klares Bekenntnis „pro Compli- ance“ gegenüber dem Unternehmen abgeben (Tone from the Top), von dem… …hierfür die Prozesse zur Verfügung. Um eine feste Ver- ankerung von Compliance im gesamten Unternehmen zu erreichen, spielt das klare Bekenntnis der… …, mögen sie noch ehrenhaft sein, festzulegen, wenn sie denn eben mit den Unternehmen nicht zusammenpassen. Erst das Ineinan- dergreifen von Richtlinien… …nicht nebenbei implementiert werden, wenngleich zu- zugeben ist, dass dies in einem kleineren Unternehmen erheblich schneller und einfacher zu… …den Vorstand und das Top-Ma- nagement, die das ganze Unternehmen durchdringt. ISO 19600 nennt einige Beispiele für die Selbstverpflichtung. 5… …Handlungen), dass das Unternehmen seinen Compliance-Verpflichtungen nachkommt; e) der Compliance-Funktion ein Grad an Befugnis verliehen wird, der die Be-… …werden; g) das Unternehmen dem Management durch alle Ebenen der Organisation Rechenschaftspflicht über Compliance zuweist und von ihm einfordert; h)… …Allgemein Richtlinien sind freiwillige Verpflichtungen, zu denen sich ein Unternehmen je nach seinen Gegebenheiten und Bedürfnissen bekennt. Richtlinien sind… …Geschäftsfeldern“ ausgerichtet109. Bei den Schwerpunkten setzt das Unternehmen höchste Priorität auf die Korruptionsvermeidung und – bekämpfung. „Compliance… …stimmungen, insbesondere dem Wettbewerbsrecht und internen Richtlinien in unseren Unternehmen. Sie richtet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Planung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …und zu überwachen, um Schäden für das Unternehmen durch Haftungsfälle oder Schadensersatzklagen zu vermeiden, seien diese Schäden nun finanzieller Art… …einen flexiblen Compliance-Ansatz, der die Defini- tion von unterschiedlichen für das jeweilige Unternehmen genau angepassten Zielen erlaubt… …Unternehmen als Ziele für die Unternehmensentwicklung gesetzt hat, sind dabei von erheblicher Bedeutung für die Definition eines CMS in einem Unternehmen141… …Unternehmen zu bün- deln. Compliance-Ziele stehen anderen strategischen Zielen, wie beispielsweise Wachstum, Ertragserhöhung oder Technologieführerschaft in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Support/Unterstützung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …. Die erfolgreiche Umsetzung eines CMS hängt von der Kompetenz der Men- schen ab, die in dem Unternehmen arbeiten. Jedes Unternehmen bzw. jede Or-… …, wie man Compli- ance den Mitarbeitern so beibringt bzw. nahebringt, dass sich die Mitarbeiter mit dem Compliance-Management-System und dem Unternehmen… …können145. Das Unternehmen muss angemessene Maßnahmen ergreifen, um regelmäßig seine Verhaltensstandards und Verhaltensrichtlinien in Schulungen zu vermit-… …teln146. Schulung und Training ist ein elementarer Bestandteil von Compliance. Den Mitarbeitern sollten die vom Unternehmen erlassenen internen Regelungen… …Umsetzungs- verantwortlichen diverse Fragen, etwa: – Benötigt jeder Mitarbeiter im Unternehmen eine Schulung? – Reicht eine unternehmensweit standardisierte… …Pflichtaufgabe“ betrachten? Compliance ist nur lehrbar und nur erlernbar, wenn das Unternehmen mit sei- nen Mitarbeitern eine offene, dialogorientierte… …Kulturansatz des Unternehmens zu be- achten. Betrachtet das Unternehmen die Mitarbeiter lediglich als Vertragspart- 145 Kleinfeld/Müller-Störr in… …Wieland/Steinmeier/Grüninger, Handbuch Compliance- Management, S. 397; Schmahl, Compliance-Schulungen 2–70, S. 1 ff. in Makowicz/ Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen 146… …Kleinfeld/Müller-Störr in Wieland/Steinmeier/Grüninger, aaO, S. 399 7. Support/Unterstützung 115 ner, die durch den Arbeitsvertrag an das Unternehmen gebunden sind… …ist es darauf zu setzen, dass Mitarbeiter über vertragli- che Bindungen hinaus interessiert sind, das Unternehmen zu schützen. Hier geht es in erster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Arbeitsablauf

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Anforderungen erleichtert und ermöglicht wird. 8.1 Operative Planung und Steuerung Das Unternehmen sollte die Prozesse planen, umsetzen und steuern, die erfor-… …Kriterium J N % Was fehlt? erledigt bis wann? verantwortlich Anmerkungen Plant das Unternehmen Prozesse, die erforderlich sind, die Compliance-Ver-… …pflichtungen zu erfüllen? Plant das Unternehmen Prozesse, die erforderlich sind, die in 6.1 bestimmten Maßnahmen umzusetzen? Definiert das Unternehmen… …sowie – zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vor- schriften gerichtet sind. Die interne Kontrolle sollte sich auf die gesamte… …Vorgang im Bereich Einkauf ist die Bevorzugung eines Lieferanten unter mehreren Lieferanten, weil der Entscheider im Unternehmen von dem Lieferanten eine… …Provision von den an das Unternehmen gelieferten Waren er- halten soll (Ausstellen einer überhöhten Rechnung und Zahlung der Differenz an den bestochenen… …Mitarbeiter im Unternehmen). Ein internes Kontrollsystem im Compliance-Management in der Abteilung Einkauf könnte wie folgt aussehen: Zunächst ist im… …Unternehmen das Kontrollumfeld des Einkaufs zu analysieren. Zu prüfen ist dabei, ob es um einen verbindlichen Verhaltenskodex für Rege- lungen bezüglich der… …eine Auslagerung von Tätigkeiten der Organisation stattfindet, muss das Unternehmen effektive gebührende Sorgfalt wahren lassen, um sicherzustellen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leistungsbewertung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Grundsätze von ISO 19600 154 Das Unternehmen bzw. die Organisation muss die Überwachungs-, Messungs-, Analyse- und Bewertungsprozesse planen und… …ermittelten Schulungsbedarfs zu Compli- ance-relevanten Themen. 9.1.1 Allgemein Das Unternehmen sollte Folgendes bestimmen: a) was überwacht und gemessen… …bis wann? verantwortlich Anmerkungen Bestimmt das Unternehmen ... ... was überwacht wird? ... was gemessen wird? ... warum etwas überwacht wird?… …Compliance-Reporting/Berichterstattung Die Berichterstattung ist gleichfalls eines der zentralen Elemente eines funktio- nierenden CMS. Um ein CMS in einem Unternehmen sachgerecht… …Empfehlung zum Hintergrund gefolgt von einem Überblick zu diesen wesentlichen Elementen des CMS im Unternehmen (73 %), wesentliche Maßnahmen zur Aufdeckung und… …Wirksamkeits- prüfung (53 %), ohne feste Struktur (13 %)183. Der Studie war zu entnehmen, dass nur bei 54 % der befragten Unternehmen das Compliance-Management… …Auswirkungen auf das Unternehmen und die vorgeschlagene Vorgehensweise, um die neuen Ver- pflichtungen zu erfüllen; c) Messen von Compliance-Performance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Die Zertifizierung nach ISO 19600

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Fehlverhalten von Mitarbeitern dar und führt zu einer völlig neuen Kultur im Unternehmen. CMS-Zertifizierungen helfen Verwerfungen bei der Konzeption des CMS zu… …eingesetzt werden. Für Unternehmen, die sich für eine Zertifizierung nach ISO 19600 entscheiden, ist es daher regelmäßig von erheblichem Interesse, dass eine… …Organisationen, die bereits mit dem Unternehmen in Verbindung stehen, als Zertifizierungsstelle nicht in Betracht kommen. Eine Prüfung kann natürlich dann… …Systems kann allerdings hierbei die Wirksamkeit des CMS entscheidend verbessern. 2. Was wird zertifiziert? Die Fragen – Wie gut ist das Unternehmen in… …Mittelpunkt191: – Konzeption: Werden die 7 grundlegenden Bausteine des CMS-Standards nach IDW 980 durch das Unternehmen hinreichend angesprochen und sind die… …Aussagen des Unternehmens hierzu vollständig und auch zutreffend oder bestehen noch Lücken? – Angemessenheit: Ist die durch das Unternehmen definierte… …, so in das Unternehmen umgesetzt, dass die Grundsätze und Maßnahmen hinreichende Beachtung durch die Mitar- beiter des Unternehmens im Rahmen des… …sprechen, entsprechen dann auch den vorbezeichneten Standards. Das beantragende Unternehmen sollte bereits zur Antragstellung über eine aus ihrer Sicht… …zertifizierbare CMS verfügen. Das beantragende Unternehmen sollte sodann an die Zertifizierungsstelle eine umfassende CMS-Dokumentation übersenden mit folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Ergebnisse aus der CBOK-Umfrage

    …Cyberkriminalität oder die komplexer werdende Koordinierung aller Risikomanagement- und Kontrollaktivitäten in Unternehmen. Risikomanagement Veröffentlichung… …, sollen – so die Zielrichtung –zukünftig immer öfter mit „ja“ beantwortet werden. Wie Revisionsleitungen ein Fraud-Management im Unternehmen entwickeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Grundlagen - Ziele - Ausgestaltung
    978-3-503-16586-5
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …auch stiftungsverbundene Unternehmen eine wichtige Säule der deutschen Wirtschaft geworden. Allerdings können Spannungsfelder entstehen, wenn formulierte… …Unternehmen auf Basis umfangreicher empirischer Daten aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive. Die größten deutschen Unternehmensstiftungen wie z. B. Bosch… …Unternehmen: Ein aufschlussreicher Überblick über die aktuelle Stiftungswelt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 6: Arbeitnehmersituation in stiftungsverbundenen Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmen Die sechste Untersuchungsdimension des Fragebogens befasst sich mit der Arbeitnehmersituation in stiftungsverbundenen Unternehmen. Im Fokus ste-… …ist. Ob und im wel- chem Ausmaß die Stiftung im Unternehmen wahrgenommen wird, kann Ab- bildung 145 und Abbildung 146 entnommen werden. 0% 5% 10%… …der Unternehmen Abbildung 146. Wahrnehmung der Stiftung durch die Belegschaft aus Sicht der Unterneh- men. Sowohl aus Sicht der Unternehmung als… …schätzen die Wahrnehmung als gering ein. Demzufolge scheint die Wahrnehmung der Stiftungsverbundenheit im Unternehmen aktiv kommuniziert zu werden. Die… …bewerten Sie den Einfluss der Stiftung auf die folgenden Aspekte der Arbeitnehmersituation im Unternehmen? Die Stiftung kann auf verschiedene Weise… …Einfluss auf die Arbeitnehmersi- tuation im Unternehmen nehmen. So ist ein Einfluss auf die Arbeitszeitgestal- tung, Führungsqualität oder die Betriebskultur… …Einfluss auf die Arbeitsintensität oder Kollegialität kann hingegen aus Sicht der Unternehmen kaum beobachtet werden. Vonseiten der Stiftung wird der… …Unternehmen? Unternehmensverbundene Stiftungen können sowohl unternehmerisch als auch verwaltend tätig werden. Somit nimmt nicht jede unternehmensverbun-… …der Unternehmen Abbildung 150: Kenntnis über die aktuelle Beschäftigtensituation aus Sicht des Unterneh- mens. Beide Ergebnisse tendieren eher… …befragten Unternehmen davon ausgehen, dass die Stiftung keine Kenntnis über die aktuelle Beschäftigtensituation im Unternehmen hat, kann dieses Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Begriffliche Grundlagen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …reagieren zu können. Ebenso muss der Stiftungszweck deutlich vom Unternehmenszweck abgegrenzt werden, da Unternehmen nicht primär ein einzelnes Ziel… …einer Unternehmensstiftung besteht das Stiftungs- vermögen im weiteren Sinne aus dem Unternehmen selbst bzw. den entspre- chenden Gesellschaftsanteilen an… …Privat- als auch dem Gemeinwohl; private Stiftungen begünstigen begrenzten Personenkreis oder auch Unternehmen; öffentliche Stiftungen hingegen die… …; Möglichkeit der Verrentung der Erbersatzsteuer auf 30 Jahre Bürgerstiftung Ziel: einer größeren Zahl von Bürgern und Unternehmen im regionalen oder lokalen… …ein einheitliches Verständnis von Verbindungen zwischen Stiftungen und Unternehmen im Sinne von Unternehmensstiftungen zu schaffen, wird im Folgenden… …Verfügungsmöglichkeiten der Stif- tung gegenüber dem Unternehmen und dessen Vermögen. Liegt die alleinige Entscheidungs- und Verfügungsmöglichkeit bei der Stiftung, die… …alle Anteile hält oder Rechtsform des Unternehmens ist, spricht man von einem Stiftungs- unternehmen im engeren Sinne. Ist die Stiftung Rechtsform des… …fehlende Verfügungsmacht eines Unternehmens aus. Hier unterstützt ein Unternehmen lediglich „in rechtlich geregelter Weise aus seinen Mitteln lau- fend“… …oder die unternehmerische Betätigung im Rahmen ei- ner dominierenden Beteiligung ist.49 Ein Unternehmen wird in der Rechtsform einer Stiftung geführt… …oder an einem Unternehmen ist eine entsprechend rechtsfähige Stiftung beteiligt. Eigentumsrechte einer Unternehmung liegen ganz oder teilweise bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 117 118 119 120 121 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück