INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Sicherheit Corporate marisk control Grundlagen der Internen Revision Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Arbeitskreis Auditing Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 120 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leistungsbewertung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Grundsätze von ISO 19600 154 Das Unternehmen bzw. die Organisation muss die Überwachungs-, Messungs-, Analyse- und Bewertungsprozesse planen und… …ermittelten Schulungsbedarfs zu Compli- ance-relevanten Themen. 9.1.1 Allgemein Das Unternehmen sollte Folgendes bestimmen: a) was überwacht und gemessen… …bis wann? verantwortlich Anmerkungen Bestimmt das Unternehmen ... ... was überwacht wird? ... was gemessen wird? ... warum etwas überwacht wird?… …Compliance-Reporting/Berichterstattung Die Berichterstattung ist gleichfalls eines der zentralen Elemente eines funktio- nierenden CMS. Um ein CMS in einem Unternehmen sachgerecht… …Empfehlung zum Hintergrund gefolgt von einem Überblick zu diesen wesentlichen Elementen des CMS im Unternehmen (73 %), wesentliche Maßnahmen zur Aufdeckung und… …Wirksamkeits- prüfung (53 %), ohne feste Struktur (13 %)183. Der Studie war zu entnehmen, dass nur bei 54 % der befragten Unternehmen das Compliance-Management… …Auswirkungen auf das Unternehmen und die vorgeschlagene Vorgehensweise, um die neuen Ver- pflichtungen zu erfüllen; c) Messen von Compliance-Performance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Die Zertifizierung nach ISO 19600

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Fehlverhalten von Mitarbeitern dar und führt zu einer völlig neuen Kultur im Unternehmen. CMS-Zertifizierungen helfen Verwerfungen bei der Konzeption des CMS zu… …eingesetzt werden. Für Unternehmen, die sich für eine Zertifizierung nach ISO 19600 entscheiden, ist es daher regelmäßig von erheblichem Interesse, dass eine… …Organisationen, die bereits mit dem Unternehmen in Verbindung stehen, als Zertifizierungsstelle nicht in Betracht kommen. Eine Prüfung kann natürlich dann… …Systems kann allerdings hierbei die Wirksamkeit des CMS entscheidend verbessern. 2. Was wird zertifiziert? Die Fragen – Wie gut ist das Unternehmen in… …Mittelpunkt191: – Konzeption: Werden die 7 grundlegenden Bausteine des CMS-Standards nach IDW 980 durch das Unternehmen hinreichend angesprochen und sind die… …Aussagen des Unternehmens hierzu vollständig und auch zutreffend oder bestehen noch Lücken? – Angemessenheit: Ist die durch das Unternehmen definierte… …, so in das Unternehmen umgesetzt, dass die Grundsätze und Maßnahmen hinreichende Beachtung durch die Mitar- beiter des Unternehmens im Rahmen des… …sprechen, entsprechen dann auch den vorbezeichneten Standards. Das beantragende Unternehmen sollte bereits zur Antragstellung über eine aus ihrer Sicht… …zertifizierbare CMS verfügen. Das beantragende Unternehmen sollte sodann an die Zertifizierungsstelle eine umfassende CMS-Dokumentation übersenden mit folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Ergebnisse aus der CBOK-Umfrage

    …Cyberkriminalität oder die komplexer werdende Koordinierung aller Risikomanagement- und Kontrollaktivitäten in Unternehmen. Risikomanagement Veröffentlichung… …, sollen – so die Zielrichtung –zukünftig immer öfter mit „ja“ beantwortet werden. Wie Revisionsleitungen ein Fraud-Management im Unternehmen entwickeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Grundlagen - Ziele - Ausgestaltung
    978-3-503-16586-5
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …auch stiftungsverbundene Unternehmen eine wichtige Säule der deutschen Wirtschaft geworden. Allerdings können Spannungsfelder entstehen, wenn formulierte… …Unternehmen auf Basis umfangreicher empirischer Daten aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive. Die größten deutschen Unternehmensstiftungen wie z. B. Bosch… …Unternehmen: Ein aufschlussreicher Überblick über die aktuelle Stiftungswelt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 6: Arbeitnehmersituation in stiftungsverbundenen Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmen Die sechste Untersuchungsdimension des Fragebogens befasst sich mit der Arbeitnehmersituation in stiftungsverbundenen Unternehmen. Im Fokus ste-… …ist. Ob und im wel- chem Ausmaß die Stiftung im Unternehmen wahrgenommen wird, kann Ab- bildung 145 und Abbildung 146 entnommen werden. 0% 5% 10%… …der Unternehmen Abbildung 146. Wahrnehmung der Stiftung durch die Belegschaft aus Sicht der Unterneh- men. Sowohl aus Sicht der Unternehmung als… …schätzen die Wahrnehmung als gering ein. Demzufolge scheint die Wahrnehmung der Stiftungsverbundenheit im Unternehmen aktiv kommuniziert zu werden. Die… …bewerten Sie den Einfluss der Stiftung auf die folgenden Aspekte der Arbeitnehmersituation im Unternehmen? Die Stiftung kann auf verschiedene Weise… …Einfluss auf die Arbeitnehmersi- tuation im Unternehmen nehmen. So ist ein Einfluss auf die Arbeitszeitgestal- tung, Führungsqualität oder die Betriebskultur… …Einfluss auf die Arbeitsintensität oder Kollegialität kann hingegen aus Sicht der Unternehmen kaum beobachtet werden. Vonseiten der Stiftung wird der… …Unternehmen? Unternehmensverbundene Stiftungen können sowohl unternehmerisch als auch verwaltend tätig werden. Somit nimmt nicht jede unternehmensverbun-… …der Unternehmen Abbildung 150: Kenntnis über die aktuelle Beschäftigtensituation aus Sicht des Unterneh- mens. Beide Ergebnisse tendieren eher… …befragten Unternehmen davon ausgehen, dass die Stiftung keine Kenntnis über die aktuelle Beschäftigtensituation im Unternehmen hat, kann dieses Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Begriffliche Grundlagen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …reagieren zu können. Ebenso muss der Stiftungszweck deutlich vom Unternehmenszweck abgegrenzt werden, da Unternehmen nicht primär ein einzelnes Ziel… …einer Unternehmensstiftung besteht das Stiftungs- vermögen im weiteren Sinne aus dem Unternehmen selbst bzw. den entspre- chenden Gesellschaftsanteilen an… …Privat- als auch dem Gemeinwohl; private Stiftungen begünstigen begrenzten Personenkreis oder auch Unternehmen; öffentliche Stiftungen hingegen die… …; Möglichkeit der Verrentung der Erbersatzsteuer auf 30 Jahre Bürgerstiftung Ziel: einer größeren Zahl von Bürgern und Unternehmen im regionalen oder lokalen… …ein einheitliches Verständnis von Verbindungen zwischen Stiftungen und Unternehmen im Sinne von Unternehmensstiftungen zu schaffen, wird im Folgenden… …Verfügungsmöglichkeiten der Stif- tung gegenüber dem Unternehmen und dessen Vermögen. Liegt die alleinige Entscheidungs- und Verfügungsmöglichkeit bei der Stiftung, die… …alle Anteile hält oder Rechtsform des Unternehmens ist, spricht man von einem Stiftungs- unternehmen im engeren Sinne. Ist die Stiftung Rechtsform des… …fehlende Verfügungsmacht eines Unternehmens aus. Hier unterstützt ein Unternehmen lediglich „in rechtlich geregelter Weise aus seinen Mitteln lau- fend“… …oder die unternehmerische Betätigung im Rahmen ei- ner dominierenden Beteiligung ist.49 Ein Unternehmen wird in der Rechtsform einer Stiftung geführt… …oder an einem Unternehmen ist eine entsprechend rechtsfähige Stiftung beteiligt. Eigentumsrechte einer Unternehmung liegen ganz oder teilweise bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Einleitung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Aktivitäten von Private Equity-Unternehmen oder Hedgefonds aus, die Einfluss auf die nachhaltige Ausrichtung und die Beschäftigungspolitik von Unternehmen… …Unternehmen und Beschäftigung unter dieser Last leiden mussten. Zudem fordert ein stetig steigender Globalisierungsdruck von Unterneh- mern ein… …kontinuierliches Engagement, die internationale Wettbewerbsfähig- keit ihrer Unternehmen zu sichern. Ebenso muss auf sich ändernde politische, wirtschaftliche sowie… …, renditeorientierten Investoren steht an- scheinend das Modell der stiftungsverbundenen Unternehmen entgegen, die sich aufgrund ihrer besonderen Anteilseignerstruktur… …gegen den Druck der reinen Renditeorientierung auf den Finanzmärkten zu wehren scheinen. Stif- tungsverbundene Unternehmen berücksichtigen vielmehr… …unternehmerischen Tätigkeit. Eine in diesem Zusammenhang entstehende Einflussnahme von Stiftungen auf verbundene Unternehmen wurde bisher weder ausreichend… …Unternehmen“. Eine intensive Recherche in den wis- senschaftlich anerkannten nationalen und internationalen Top-Journals verlief ergebnislos… …bzw. stiftungsverbundenen Unternehmen in Deutschland. Zur Klassifikation existierender Publikationen können hierbei, wie Abbildung 1 verdeutlicht… …Lebenswerkes, Kontinuität CSR-Stiftungen Stiftungen, die von Unternehmen gegründet werden und Aufgaben des Nachhaltigkeitsmanagements verfolgen… …verbundenen Unternehmen untersuchte. International sind die Arbeiten von Thomsen sowie Thomsen und Rose zu erwähnen. Eine Übersicht der für dieses Projekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 5: Ökonomische Wirkung des Stiftungsmodells

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …erhoben, um quantitativ den Zusammenhang zwi- schen der Beteiligungsstruktur und der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit stif- tungsverbundener Unternehmen zu… …beleuchten. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass die Mehrheit der Unternehmen diese Angaben nicht ge- tätigt hat. (Die Beantwortungsquote in diesem… …Betriebsergebnis vor Steuern (EBIT)? Der durchschnittliche EBIT aller Unternehmen, dessen Vertreter diese Frage beantwortet haben, beträgt 7.200.000 Euro… …Gewinnausschüttung aller Unternehmen, dessen Unternehmensvertreter diese Frage beantwortet haben, erfolgt durchschnittlich maximal einmal im Jahr. Frage: Nach… …stiftungsverbundene Unternehmen richten. Es besteht die Möglichkeit zur Bilanzierung nach dem Recht des Handelsgesetzbuches Ergebnisse der quantitativen… …Frage waren Mehrfachnennungen möglich. Etwa 37,5 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass ihrem Unterneh- mensabschluss das HGB zugrunde liegt… …der befragten Unternehmen orientiert sich bei der Bilanzerstellung nach weiteren (internationalen) Richt- linien, wie z.B. US-GAAP. Frage: Werden… …Personenhandelsgesellschaften, die keine natürliche Person als persönlich haftenden Gesellschafter haben (§ 264a HGB), sowie sonstige Unternehmen, die eine gewisse Größe… …in Ihrem Unternehmen? Die Anteilseigner können, z.B. im Rahmen der Gesellschafterversammlung, bestimmen, ob und welcher Anteil der… …Gewinnausschüttung im Verhältnis zum Jahresüber- schuss. Etwa 18,75 Prozent der befragten Unternehmen nahmen eine moderate Ge- winnausschüttung in Höhe von 4 bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Theoretische Erklärungsansätze zur Einflussnahme von Stiftungen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …zwischen Stiftung und Unternehmen ist es vonnöten, einige theoretische Grundlagen zu erörtern. Im Folgenden werden die Grundzüge der Prinzipal-Agenten-… …tümer und einem Auftragnehmer bzw. Mitarbeiter dar. Im Rahmen der Be- trachtung von stiftungsverbundenen Unternehmen haben beide Theorien eine hohe… …dem Unternehmen beleuchten. 3.1 Die Prinzipal-Agent-Theorie Der Kern der Prinzipal-Agent-Theorie liegt in opportunistischen Verhaltens- strukturen… …motiviert, im Sinne ihres Unternehmens und ihrer Prinzipale zu agieren. Zudem fördern ei- ne hohe Identifikation mit dem jeweiligen Unternehmen und die… …kann.159 Neben diesem motivati- onalen Aspekt wird auch der Identifikation des Stewards mit dem jeweiligen Unternehmen eine besondere Bedeutung zugesprochen… …Theorie auf das Konstrukt „Stiftung und stiftungsverbundenes Unternehmen“. Grundsätzlich ist von einer starken Interessenhomogenität zwischen Stiftung und… …verbundenen Unternehmen auszugehen, da die Stiftung als Anteilseigner aufgrund ihrer allgemein langfristigen Ausrichtung auch eine positive Ent- wicklung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 4: Stiftungen und Kapitalmarkt

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Dimension beziehen sich auf die generelle Beteili- gungsstruktur stiftungsverbundener Unternehmen. Vorwiegend sollen hier die Investitions- und… …Finanzierungspraxis der Unternehmen sowie auch die wahr- genommene Wettbewerbsintensität untersucht werden. Frage: Wie kennzeichnet sich die Eigentümerstruktur in… …Ihrem Unternehmen? An einem Unternehmen können grundsätzlich verschiedene Anlegertypen be- teiligt sein. Diese können sich z.B. hinsichtlich ihres… …Unternehmen bei etwa 98,8 Prozent liegt. Keines der befragten Unternehmen gibt an, dass neben der Stiftung weitere Finanzinvestoren oder strategische… …. Durchschnittlich etwa 1 Prozent des Kapitals der befragten stiftungsverbundenen Unternehmen wird von Privatpersonen oder Familienmitgliedern getragen sowie 0,2… …einflussreichen Investoren an dem Unternehmen beteiligen. Die marginale Beteiligung von Privatpersonen bzw. Familienmitgliedern legt zudem nahe, dass vermutlich… …nur Personen beteiligt werden, die eine enge Bindung zum Unternehmen bzw. der Stiftung aufwei- sen. Frage: Hat sich die Eigentümerstruktur seit der… …der befragten Unternehmen seit der Stiftungsbeteiligung nicht mehr verändert hat, während keines der Unternehmen eine tatsächliche… …hinsichtlich der entsprechenden Gründe somit hinfällig. Frage: Im welchen Umfang werden die folgenden Finanzierungs-instrumente in Ihrem Unternehmen… …eingesetzt? Die Finanzierung eines Unternehmens kann auf verschiedene Weisen erfol- gen. So kann das benötigte Kapital entweder durch das Unternehmen selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 118 119 120 121 122 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück