INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Standards Risk Meldewesen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken control Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision Revision Governance Risikotragfähigkeit IPPF Checkliste

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 122 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit und weiterer Forschungsbedarf

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …473 9 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Obwohl die deutsche Wirtschaft in besonderem Maße durch stiftungsverbun- dene Unternehmen geprägt… …bislang nur geringe wissenschaftliche Aufmerksam- keit geschenkt. Zeitgleich lässt sich nicht nur bei großen, kapitalmarktorien- tierten Unternehmen eine… …Unternehmenspolitik führen, die sich nach- teilig auf das Unternehmen und insbesondere die Arbeitnehmersituation aus- wirken kann. 9.1 Zusammenfassung der zentralen… …in stiftungsverbundenen Unternehmen und zum anderen der Identifikation eines Zusammenhangs zwischen dem ökonomischen Erfolg des Unterneh- mens und der… …Unternehmenskennzahlen stiftungs- und nicht- stiftungsverbundener Unternehmen versucht, Unterschiede in der ökonomi- schen Wirkung zu analysieren. Zum anderen sollte ein… …Untersuchungsdimensionen aufgestellt sind. Zusätzlich sollte durch zehn fundierte Fallstudien die Funkti- onsweise stiftungsverbundener Unternehmen umfassend… …charakterisiert wer- den. Die statistische Analyse stiftungsverbundener und nicht- stiftungsverbundener Unternehmen zeigt nicht nur stark voneinander abwei-… …Unternehmen für die Variablen Personalaufwand, das Verhältnis von Perso- nalaufwand und Umsatz und die Aufsichtsratsgröße identifiziert. Durch die Fazit und… …beigemessen werden, um nicht-stiftungsverbundene Unternehmen zuordnen zu können. Des Weiteren weist ein höherer Quotient aus Personalaufwand und Umsatz eher… …auf ein stif- tungsverbundenes Unternehmen hin. Durch eine Regressionsanalyse wurde die Erfolgsabhängigkeit von Vorstandsvergütungen kontrolliert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Methodisches Vorgehen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …wur- de eine umfassende Umfrage in Form eines Online-Fragebogens durchge- führt, der sich an alle stiftungsverbundenen Unternehmen und unternehmens-… …Fragebogenerhebung Die bereits mehrfach dargestellten Fragestellungen und Vermutungen bezüg- lich der Positionierung der stiftungsverbundenen Unternehmen in der deut-… …unterschiedlichen Dimensionen dieses Projektes aufgreifen sollte, um hierdurch erste detaillierte Aussagen zu stiftungsverbundenen Unternehmen zu ermöglichen… …Unternehmen als grundsätzlich rele- vant identifiziert, an denen eine Stiftung einen (Kapital-)Anteil hält und somit als Gesellschafter zusehen ist. Hierbei… …Unternehmen eher als Großunternehmen oder als KMU zu sehen sind oder in einer bestimmten Branche agieren. Da es kein deutschlandweites Zentralregister für… …systematische Erhe- bung aller stiftungsverbundenen Unternehmen versucht werden. Basierend auf einzelnen früheren Veröffentlichungen, z.B. der Fleschutz-Studie… …Unternehmen erhoben werden. Hierzu wurde das folgende Verfahren gewählt: 1. Abgleich der Fleschutz-Liste aus 2008 hinsichtlich der aktuellen Existenz /… …Aktualität der identifizierten Unternehmen 2. Identifikation von Stiftungen mit potenzieller Unternehmensverbunden- heit aufgrund der Veröffentlichungen der… …experten hinsichtlich möglicher „Lücken“ 4. Überprüfung von Stiftungen als Gesellschafter in Unternehmen anhand der Hoppenstedt-Firmendatenbank und der… …. Im Rahmen dieses Verfahrens wurden insgesamt rund 650 stiftungsverbunde- ne Unternehmen identifiziert. Dies ist eine Steigerung im Vergleich zur Erhe-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 7: Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 298 7.9 Dimension 7: Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen Im… …Rahmen der siebten Untersuchungsdimension wird erörtert, welche Rolle die Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen spielt und inwie- weit diese… …. Welches dieser Gesetze im Rahmen der un- tersuchten stiftungsverbundenen Unternehmen zum Tragen kommt oder ob Ergebnisse der quantitativen Untersuchung… …Keine organisierte Mitbestimmung Keine Angabe Regulatorische Grundlage der Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen Abbildung 162… …: Regulatorische Grundlagen der Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen. Abbildung 162 ist zu entnehmen, dass 39 Prozent der Unternehmen über kei- ne… …organisierte Mitbestimmung verfügen. Bei der Mehrheit der Unternehmen lässt sich jedoch die eine oder andere Form der Mitbestimmung vorfinden. So kommen in 23… …Prozent der stiftungsverbundenen Unternehmen die Regelun- gen des Mitbestimmungsgesetzes und bei 13 Prozent die Regelungen des Drittelbeteiligungsgesetzes… …gesetzlichen Regularien findet bei 19 Prozent der stiftungsverbundenen Unternehmen eine freiwillige Mitbestim- mung statt. Lediglich 6 Prozent der Befragten… …machten hierzu keine Angaben. Frage: Wie würden Sie die Funktionalität der Mitbestimmung in Ihrem stif- tungsverbundenen Unternehmen bewerten? Die… …Präsenz der Stiftung im Unternehmen Ihre Handlungsautonomie und Ihren Handlungsspielraum? Speziell an den Vorstand des verbundenen Unternehmens richtete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Stiftung zu beurteilen. Die Teilnehmer der Umfrage ge- hörten zu 44 Prozent zu einer Stiftung, 32 Prozent gehörten einem stiftungs- verbundenen Unternehmen… …Anteile am Unternehmen. Zu 25 Prozent wurde das Unternehmen zu 75 bis 100 Prozent von der Stiftung gehalten. Ein Großteil der unternehmensverbun- denen… …auch eine langfristige Gewinnausschüttung für die Stiftung zu garantieren. Die stiftungsverbundenen Unternehmen wurden befragt, inwiefern sich die… …mittleren Einfluss aufweisen. In der Unabhängigkeit vom Ka- pitalmarkt sehen 38 Prozent einen eher hohen Einfluss auf das Unternehmen, da so langfristige… …(41 Prozent) oder nur einen geringen Einfluss (18 Prozent). Der Einfluss der Stiftung wird darüber hinaus von den verbundenen Unternehmen vor al- lem… …durch die Mandate von Stiftungsangehörigen in Aufsichtsorganen (69 Prozent) wahrgenommen. In 56 Prozent der Fälle gaben die Unternehmen an, dass die… …der Unternehmen. Sowohl aus Sicht des Unternehmens als auch aus Sicht der Stiftung wird die Wahrnehmung der Stiftung durch die Belegschaft als mittel… …Stiftungsverbundenheit im Unternehmen aktiv kommuniziert zu werden. Die Ergebnisse zeigen je- doch auch, dass aus Sicht der Stiftung die Wahrnehmung etwas niedriger ein-… …Stiftung auf die Betriebskultur des Unterneh- mens verzeichnen. 79 Prozent der befragten Unternehmen schätzen den Ein- fluss der Stiftung als mittel bis sehr… …und Gestaltungsmöglichkeiten stattfindet. Ein Einfluss auf die Arbeitsintensität oder Kollegialität kann hingegen aus Sicht der Unternehmen kaum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Mahle GmbH

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …weltweit und beschäftigt fast 50.000 Mitarbeiter. Dennoch hat sich das Unternehmen den Charakter eines Familienunternehmens weitestgehend bewahrt und trägt… …Stimmrecht- übertragung Stimmrechte Dividende Abbildung 191: Stiftung und Unternehmen bei Mahle. Zwei Elemente sind bei der Betrachtung der Mahle GmbH… …Folgenden werden zunächst Stiftung und Unternehmen vorgestellt be- vor das Verhältnis und die Interaktion der Akteure beleuchtet werden. Ausge- hend von… …aufseiten des MABEG e.V. Der vollständige Verzicht auf alle persönlichen Anteile am Unternehmen wurde bewusst durch die Gebrüder Mahle getätigt und… …wurden. Das Ergebnis dieser Konstruktion wird als Unternehmensneut- ralisation verstanden, da diejenigen, denen das Unternehmen gehört (Mahle- Stiftung… …GmbH), keinen Einfluss auf das Unternehmen durch die Stimmrechte nehmen können. Gleichzeitig profitieren diejenigen, die über die Stimmrechte verfügen… …mit dem Kapital nicht alleiniger Motivationsgrund der Stifter gewesen. Zusätzlich wollten die Stifter erreichen, dass ihr Unternehmen nur von… …– Unternehmen aus der Erbfolge nehmen – Kontinuität der Unternehmensleitung ermöglichen – Weltweite stabile Entwicklung forcieren – Größtmögliche… …Stuttgarter Unternehmen produziert wurden. Dessen Erfolgsrezept liegt unter anderem in seiner starken kundenorientierten Ausrichtung gepaart mit einer hohen… …Innovationskraft. Als wachstumsorientiertes Unternehmen lautet die Unternehmensprämisse weltweit, sich dort vor Ort zu etablieren, wo es die Kundenbedürfnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Körber AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …376 Im Zentrum dieser Verbindung zwischen erfolgsorientiertem Unternehmen und gemeinnütziger Stiftung steht die Unternehmerpersönlichkeit Kurt A… …der Verbin- dung zwischen Stiftung und Unternehmen. 8.5.1 Die Körber-Stiftung Die Körber-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen… …Unabhängigkeit, das eine langfristige strategische Aus- richtung ermöglicht und daher im Unternehmen als Erfolgsfaktor angesehen wird.489 8.5.2.1… …Tabakindustrie. Die Sparte Körber Process So- lutions umfasst mehrere Unternehmen, die durch eine gleichnamige Manage- ment-Holding geleitet werden und… …Untersuchung – Fallstudien 382 8.5.3 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Im Folgenden werden die Körber-Stiftung in der Funktion als… …flussverhältnisse bzw. Interessen und Interaktionen zwischen Stiftung und Unternehmen und zum anderen der Einfluss des Stiftungskonstrukts auf die Arbeitnehmer- und… …und genutzt werden können. Der Fall Körber erweist sich als Beispiel dafür, dass Stiftung und Unternehmen, geleitet von einem kleinen Personenkreis… …Stiftung und Unternehmen Ein Schwerpunkt der Interaktion zwischen der Körber-Stiftung und der Körber AG liegt in dem kommunikativen Austausch ausgewählter… …Euro an die Stiftung gezahlt.493 Der verbleibende Gewinn wird im Unternehmen für Investitionen und Wachstum verwendet. In einer solchen… …Unternehmen aufzulösen bzw. zu verändern und sehen diese Option auch für die Zukunft nicht. Das Modell eines stiftungsverbundenen Unternehmens wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Software AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …besitzt und somit effektiv Einfluss auf das Unternehmen nehmen könnte, ist kein un- ternehmerisches Eingreifen durch die Stiftung zu beobachten. Eine… …Verbun- denheit zwischen Stiftung und Unternehmen besteht eher in Bezug auf ge- meinsame Projekte und gesellschaftlich verantwortliche Maßnahmen. Hervor-… …an mehreren kleineren Unternehmen, wie z.B. der Birken AG. 511 Insbesondere die Anteil- besitze an kleineren Unternehmen werden dabei jedoch eher aus… …Integrationslö- sungen.516 Das Unternehmen mit Hauptsitz in Darmstadt ist an der Frankfurter Börse notiert.517 Gegründet wurde die Software AG 1969 von Dr. Peter… …Schnell als interna- tional agierendes Softwareunternehmen. Heute gilt das Unternehmen als eines der führenden globalen Softwarehäuser mit einem… …Konzernumsatz von 1.098,3 Millionen Euro und rund 5.535 Mitarbeitern in 70 Ländern.518 Haupt- kunden der Software AG sind Unternehmen aus allen Branchen der… …Prozent der institutionellen Investoren sind dem Rest der Welt zuzuordnen.538 8.6.3 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Die Verbindung… …wird auf die Macht- und Einflussverhältnisse, die Interessen und Interaktion zwischen Unternehmen und Stiftung sowie auf die Arbeit- nehmer und… …der Software AG und der Software AG – Stiftung impliziert. Jedoch zeigt sich, dass sowohl Stiftung als auch Unternehmen nicht nur rechtlich unabhän-… …Hauptversammlung Einfluss auf das Unternehmen zu nehmen. Da die Soft- ware AG – Stiftung 29 Prozent der Anteile am Unternehmen hält, besitzt sie eine Sperrminorität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    ThyssenKrupp AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …zwi- schen der Stiftung und dem Unternehmen von den anderen Aktionären oder der Wirtschaftspresse beurteilt (vgl. Abbildung 210). Ergebnisse der… …. Anschließend erfolgt sowohl eine Darstellung der Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen als auch ei- ne theoretische Bewertung dieser Verbundenheit… …entstand 1998 durch die Fusion der Thyssen AG561 mit der Fried. Krupp GmbH.562 Als stif- tungsverbundenes Unternehmen beschäftigt die ThyssenKrupp AG heute… …ist verantwortlich für die Zentralfunktionen des Konzerns. Zum Konzern gehö- ren um die 780 Unternehmen und Beteiligungen. Ein Großteil der Produkti-… …Unternehmen verlassen, Nachfolger wird vermutlich Oliver Burkhard von der IGMetall. (Stand 2013 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien… …ternehmen der Allianz SE, als deutsche Aktionäre vertreten. 8.7.3 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Als größter Einzelaktionär der… …. Während seiner Tätigkeit hatte Gerhard Cromme aufgrund seiner Position im Unternehmen als Vorsitzender des Aufsichtsrates und ehemaliger Vorstands-… …vorsitzender einen hohen Einfluss auf das Unternehmen und die Entscheidun- gen im Aufsichtsrat.577 Darüber hinaus treten innerhalb der ThyssenKrupp AG keine… …Anteile am Unternehmen wieder erhöht und in welche Rich- tung sich die ThyssenKrupp AG entwickeln wird. ___________________ 577 Vgl. ThyssenKrupp… …, verfügt sie nicht nur aufgrund der Sperrminorität über eine hohe Einfluss- und Machtposition im Unternehmen. Sie ist zwar nicht in der Lage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Bertelsmann SE & Co. KGaA

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …wirkungsvoller Strukturen und Ordnungen in Gesellschaft, internationalen Beziehungen, Medien, Medizin, Wirtschaft und Unternehmen – Förderung von… …innerhalb der Gesellschafterstruktur. Weiterhin präsentiert sich die Bertelsmann SE als kapitalmarktorientiertes Unternehmen, das nicht börsennotiert ist… …die BVG Stiftung. Die Anteile der Bertelsmann Stiftung am Unternehmen hält diese mittelbar über die Jo- hannes Mohn GmbH.606 Neben diesen direkten… …Beteiligungen existieren noch eine Reihe weiterer verschachtelter Beteiligungen zwischen Stiftung, Familie und Unternehmen, die im Detail nicht gänzlich publik… …ausmacht.613 8.8.3 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Auch wenn die Bertelsmann Stiftung fast 80 Prozent der Unternehmensanteile am Konzern… …hält, so existiert dennoch eine klare organisatorische Trennung zwischen Stiftung und Unternehmen. Umgesetzt wird dies, indem die Stimm- rechte, die mit… …Unternehmen in erster Linie in der Sicherstellung des Erhalts und des Fortbestands des Unternehmens durch die Stiftungsträger- schaft. Gleichzeitig erhält die… …organisatorischen Möglichkeiten seitens der Stif- tung, einen aktiven Einfluss auf das Unternehmen zu nehmen, was durch die Entkopplung der Stimmrechte vom Kapital… …Einfluss auf allen Instanzen im Verhältnis zwischen Stiftung und Unternehmen. Unter- ___________________ 613 Vgl. Bertelsmann. Ergebnisse der… …. Anzumerken bleibt, dass die undurchsichtige Anzahl der mittelbaren Ka- pitalverbindungen der Familie am Unternehmen die kontrovers diskutierte Debatte über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Zeppelin / ZF Friedrichshafen AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmen direkt bzw. indirekt in kom- munaler Hand. Folglich kann von einem hohen Interesse der Kommune am langfristigen Erfolg der verbundenen Unternehmen… …einer Kommune an re- gionalen Unternehmen keine Seltenheit. Die Besonderheit liegt in erster Linie in der Übertragung der Stiftung an die Stadt… …Friedrichshafen Flughafen Friedrichshafen GmbH Luftschiffbau Zeppelin GmbH Zeppelin GmbH Abbildung 223: Stadt Friedrichshafen, Stiftung und Unternehmen… …. In der Abbildung 223 werden sowohl die Kommune, die Stiftung als auch die verbundenen Unternehmen dargestellt und deren Verbindungen skizziert… …führender Auto- mobilzulieferkonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik in 26 Ländern und an 125 Standorten. Gegründet wurde das Unternehmen 1915 durch die… …Luftschiffbau Zeppelin GmbH. Heute zählt das Unternehmen zu den Top 10 der Automobilzulieferer. 2012 wurde ein Umsatz von 17,4 Milliarden Euro erwirtschaftet… …Unternehmen angesiedelt sind:633 – Pkw-Antriebstechnik – Pkw-Fahrzeugtechnik – Nutzfahrzeugtechnik – Industrietechnik Zusätzlich zu den genannten… …Mehrheitsbeteiligung der Stiftung an der Zeppelin GmbH ausgegangen werden kann. 8.9.4 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Der Einfluss der… …des Geschäftsführers bei wichtigen Geschäftsentscheidungen, kommen personelle Verflechtungen hinzu, über die Stiftung und Unternehmen verbunden… …Unternehmen wie die Zeppelin GmbH übertragen.648 Darüber hinaus wird die Corporate Governance der Zeppelin GmbH sowohl in Bezug auf generelle, öffentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 120 121 122 123 124 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück