INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Unternehmen Interne Vierte MaRisk novelle cobit Kreditinstitute IT Datenanalyse marisk Standards öffentliche Verwaltung Risk Governance Aufgaben Interne Revision IPPF Framework

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 21 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gleißner: Prüfung des Risikomanagementsystems

    …Unternehmen beizutragen; zumindest, wenn die Wirtschaftsprüfer dort genannte Schlüsselkonzepte – wie Risikoaggregation oder Risikotragfähigkeit – auch… …und der Prozesse im Risikomanagement vieler Unternehmen schon vergleichsweise gut. Auch hier gibt es sicherlich Verbesserungspotenziale. Beispielsweise… …Risikos. Es ist leider festzustellen, dass die schon seit 1998 durch den IDW PS 340 geforderte Risikoaggregation in vielen Unternehmen noch immer nicht… …Verbesserungen sind im Prinzip nicht schwierig umzusetzen. In vielen Unternehmen fehlt es aber am dafür erforderlichen Know-how.Den ersten Teil des Interviews zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Theoretische Erklärungsansätze zur Einflussnahme von Stiftungen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …zwischen Stiftung und Unternehmen ist es vonnöten, einige theoretische Grundlagen zu erörtern. Im Folgenden werden die Grundzüge der Prinzipal-Agenten-… …tümer und einem Auftragnehmer bzw. Mitarbeiter dar. Im Rahmen der Be- trachtung von stiftungsverbundenen Unternehmen haben beide Theorien eine hohe… …dem Unternehmen beleuchten. 3.1 Die Prinzipal-Agent-Theorie Der Kern der Prinzipal-Agent-Theorie liegt in opportunistischen Verhaltens- strukturen… …motiviert, im Sinne ihres Unternehmens und ihrer Prinzipale zu agieren. Zudem fördern ei- ne hohe Identifikation mit dem jeweiligen Unternehmen und die… …kann.159 Neben diesem motivati- onalen Aspekt wird auch der Identifikation des Stewards mit dem jeweiligen Unternehmen eine besondere Bedeutung zugesprochen… …Theorie auf das Konstrukt „Stiftung und stiftungsverbundenes Unternehmen“. Grundsätzlich ist von einer starken Interessenhomogenität zwischen Stiftung und… …verbundenen Unternehmen auszugehen, da die Stiftung als Anteilseigner aufgrund ihrer allgemein langfristigen Ausrichtung auch eine positive Ent- wicklung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zweckgesellschaften und deren Konsolidierung nach deutschem Handelsrecht

    Alexandra Langusch
    …aufgegeben wor- den. Sofern also ein Unternehmen auf ein anderes Unternehmen mittelbar oder unmittelbar einen beherrschenden Einfluss ausüben kann, führt… …Unter- nehmen, das für einen klar definierten und eingegrenzten Zweck gegründet wird. Neben Unternehmen können auch sonstige juristische Personen oder un-… …wird. Kann ein Unternehmen faktisch mittels Entscheidungsmacht die Mehrheit des Nutzens aus einer Gesellschaft ziehen oder verfügt ein Unternehmen über… …der Ge- sellschaft verbunden sind, handelt es sich bei der Gesellschaft um eine Zweckgesellschaft. Auch wenn ein Unternehmen die Mehrheit der mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Postakquisitionsaudits mit Compliance Fokus

    „Red Flags“ für die Interne Revision
    Katharina Kneisel
    …finanzielle und Reputationsschäden für das akquirierende Unternehmen entstehen. Aus diesem Grund führen Unternehmen Due Diligence Prüfungen, speziell mit Fokus… …keinen ausreichenden Schutz für Unternehmen. Die gemeinsame Überprüfung des Zielunternehmens durch die Interne Revision und die Compliance- Abteilung und… …eine verstärkte Zusammenarbeit beider Bereiche kann dazu beitragen, dieses Risiko für Unternehmen zu reduzieren. Die Compliance-Abteilung kann auf Basis… …akquirierten Unternehmen dann auf Basis des Due Diligence Berichts statt. Dieser Artikel beleuchtet im Folgenden zunächst die wichtigsten Aspekte von Compliance… …gesetzlicher Bestimmungen und unternehmensinterner Richtlinien“ 3 . Viele Unternehmen, darunter auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, folgen einer… …zum Sarbanes-Oxley-Act der Vereinigten Staaten keine eindeutige gesetzliche Vorschrift zur Einrichtung eines Compliance-Systems im Unternehmen. Jedoch… …Überwachungssystemen in Unternehmen. Der DCGK selbst stellt keine rechtliche Verpflichtung dar. Deutsche Aktiengesellschaften sind jedoch zur Abgabe einer Erklärung… …Korruptionsrisikos des Landes. 19 Weiterhin werden laufende oder drohende Strafund Bußgeldverfahren, die das Unternehmen 16 Vgl. Moosmayer (2010), S. 75 17 Eigene… …direkt durch das Unternehmen, sondern durch externe Vertriebspartner, wie z. B. Distributoren, abgewickelt. Die Analyse der Zusammenarbeit mit solchen… …akquirierende Unternehmen hohe finanzielle und Reputationsschäden bis hin zur Bedrohung der Existenz bedeuten. Compliance Due Diligence Prüfungen dienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Effektive Compliance Organisation: Praktische Perspektiven

    Heiko Wendel
    …, schützt die verantwortungsvolle Unternehmensführung sowohl das Unternehmen und seine Angestellten, aber auch sich selbst2 vor finanziellen Schäden und… …allgemein- gültigen rechtlichen oder technischen Standard, den man als Blaupause für alle Unternehmen verwenden könnte. Die Methode „one size fits all“ würde… …auch nicht funktionieren, und zwar schon deshalb nicht, weil die Risikoportfolios der Unternehmen sehr verschieden sind und also jedes Unternehmen seinen… …indivi- duellen Risikokatalog aufstellen und bewertenmuss. Ein Unternehmen ohne oder mit nur sehr wenig Exportgeschäft muss zwar dafür Sorge tragen, dass… …§91 Absatz 2 AktG zur Rechtspflicht der Konzernleitung zur Risikoüberwa- chung. 4 5 wendet dieses Unternehmen beim Aufbau seines CMS für die… …Organisation und Kontrolle exportkontrollrechtlicher Risiken jedoch signifikant weniger umfang- reiche Werkzeuge als ein Unternehmen mit schwerpunktmäßigem und… …führen und hat somit entsprechend negative wirtschaftliche Auswirkungen für das Unternehmen. Deshalb ist als erster Schritt auf demWeg zum Aufbau einer… …spielen, weil eine Unternehmensführung aufgrund ihrer Legalitätspflicht in jedem Fall wirk- sam dafür Sorge tragen müsse, dass sich die im Unternehmen… …Risiken unter Kon- trolle sind. Gelingt dies, dann spricht man von einem wirksamen CMS. Mehr kann den Unternehmen auch nicht zugemutet werden. Sie sollen… …Risikokatalogs wird durch den Umstand erleich- tert, dass erfahrungsgemäß eine Anzahl typischer Risikobereiche existiert, die in nahezu allen Unternehmen relevant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Risikomanagement 1 Einführung in die gesetzlichen Grundlagen des Risikomanagements Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer… …Unternehmensüberwachung (sog. Corporate Governance205) haben starken Einfluss auf das Risikomanagement eines Unternehmens. Unternehmen müssen Maßnahmen treffen, um ihre… …zurück zu gewinnen. Damit ein Unternehmen am Markt bestehen kann, muss es unternehmerische Risiken eingehen. Bei einer unternehmerischen Entscheidung… …, Verwaltung und Über- wachung von Unternehmen. Vgl. zu dieser Definition Lück, Wolfgang (Hrsg.): Risikomanage- mentsystem und Überwachungssystem. KonTraG… …mittelständische Unternehmen auf Basis des Enterprise Risk Manage- ment (ERM) Rahmenwerks z.B. Bungartz, Oliver und Gregor Strobl: Lean Risk Management für den… …Mittelstand – Teil I bis III. Implementierung eines „schlanken“ Risikomanagementsys- tems für mittelständische Unternehmen auf Basis des Enterprise Risk… …organisatorische Sicherungsmaßnahmen und entsprechende Kontrollmecha- nismen einen geregelten Arbeitsablauf im Unternehmen zu gewährleisten, um Fehl- entwicklungen… …zusätzlich erbrachten Leistungen, befasst (vgl. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG). 209 Vgl. zu den Einflüssen des BilMoG auf die Corporate Governance von Unternehmen… …Berichtsumfangs des Abschlussprüfers betonen die Bedeutung von – IKS, – Interner Revision und – Risikomanagement im Unternehmen. Konkrete Hinweise oder… …das Unternehmen durch Einrichtung eines Risikomanagementsys- tems Vorsorge getroffen hat, wesentlichen Risiken, die dem Erreichen der festgeleg- ten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensinterne Compliance-Kommunikation: Rechtliche Grundlagen und Implementierung effektiver Hinweisgebersysteme

    Eike Bicker, Caroline Saalwächter-Hirsch
    …Rechtsstreitigkeiten sowie in der Verteidigung von Unternehmen. ** Caroline Saalwächter-Hirsch hat sich u. a. auf die Einrichtung vonHinweisgebersys- temen und die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Hinweisgebersysteme – die richtige technische Ausgestaltung und Kommunika- tion im Unternehmen vorausgesetzt – haben sich in der Praxis als… …Unternehmen und deren Geschäftsleiter ver- pflichtet sind, ein vertrauliches Hinweisgebersystem einzurichten. 4.2.1.1 Rechtspflicht zur Einrichtung… …Schutz hinweisgebender Personen zu normieren sowie Meldeka- näle in Unternehmen und bei öffentlichen Stellen einzurichten. Nach derWhist- leblowing-RL… …. 11 Nach dem HinSchG sind seit dem 17.Dezember 2023 juristische Personen des öffentlichen Sektors, private Unternehmen mit in der Regel mindestens 50… …Be- schäftigten, §12 Abs. 2 HinSchG, sowie Unternehmen bestimmter Branchen unabhängig von ihrer Größe, z.B. solche, die im Bereich der Finanzdienstleis-… …zugunsten hinweisgebender Personen, §36 Abs. 2 HinSchG.9 Unternehmen sind in der Organisationsform der internen Meldestelle grund- sätzlich frei. Folglich… …eingesetzt werden. Private Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten werden insofern entlastet, als dass sie für den Zweck der Entgegennahme und Untersuchung… …Meldestelle eingerichtet und betrieben werden. Eine Konzern- oder Gruppenzu- gehörigkeit ist für die Ressourcenteilung durch Unternehmen dieser Größe nicht… …dem HinSchG möglichen Ressourcenteilung und verbleibt jeweils bei dem einzelnen Unternehmen, §14 Abs. 2 S. 2 HinSchG. Ausgehend von der Freiheit in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Transformation der Wirtschaftsprüfung durch die digitale Datenanalyse

    Remo Rechkemmer
    …traditionelle Prüfungsansatz, welcher insbesondere auf der manuellen oder teilautomatischen Prüfung des inter- nen Kontrollsystems von Unternehmen, bewussten und… …laufender Ge- schäftsvorfälle von Unternehmen übergehen 2 Bisherige Entwicklung der Wirtschaftsprüfung Ein wesentlicher Zweck der Einführung der externen… …Abschlussprüfung war die Stärkung der Vertrauenswürdigkeit von entscheidungsrelevanten Unternehmensin- formationen bei den Stakeholdern von Unternehmen. Für das… …Jahrzehnten weiter ausgebaut und geschärft worden, um der zunehmenden Komplexität der Unternehmen und ihrem Umfeld Rechnung zu tragen und die Prüfung… …über das Unternehmen und dessen Um- feld aneignen. Dies ist immer anspruchsvoller geworden und erfordert die zuverläs- sige Bewältigung von hoher… …Strukturen. Die Anforde- rungen von Seiten der Regulierung wachsen: Beispielsweise führt die neue Pflichtrotation in Europa für Unternehmen von öffentlichem… …Entwicklung von neuen Lösungen für die Erbringung ihrer Dienstleistungen begegnen müssen. 3 Aktueller Einsatz von digitalen Vollanalysen Bei Unternehmen… …waren und diese manuell durchführen mussten, haben sie jetzt die Möglichkeit, die Ge- schäftsvorfälle von Unternehmen in bestimmten Bereichen vollständig… …worden ist; https://www.tensorflow.org/. Remo Rechkemmer 46 Mit der zunehmenden Digitalisierung aller Unternehmen wird der Prüfer immer weniger… …Daten selbst digitalisieren und strukturieren müssen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Unternehmen zunehmend elektronische Rechnungsbelege einsetzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Risikoorientierte Prozessanalyse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Projektinhalte festgelegt: � Termine � Leistungsinhalte � Material, Menge, Qualität � Vertragsarten Wenn die Planung von einem externen Unternehmen erstellt… …wird, welches sich später auch um die Erteilung des Bauauftrages bewirbt oder mit einem Unternehmen in Verbindung steht, das sich um die Erteilung des… …Bauauftra- ges bewirbt, birgt dies die Gefahr einer vorsätzlichen Einflussnahme auf die obengenannten Faktoren. Hierdurch kann sich das planende Unternehmen… …zur Ausführung kommen („Luftpositionen“), was dem verbun- denen Unternehmen von Anfang an bekannt ist. Daher werden diese Po- sitionen mit einem… …verbundene Unternehmen � Erstellung eines Standardleistungsverzeichnisses und verbindliche Vor- gabe zur Nutzung desselben � Dokumentation der Ermittlung der… …bewusste Einflussnahme auf den Bieterkreis von ihnen favorisierte Unternehmen be- vorzugen. Beispiele: � Angebote stammen von verschiedenen Unternehmen… …, die jedoch eine rechtliche, wirtschaftliche und/oder persönliche Verbindung aufweisen. � Preisabsprachen zwischen verschiedenen Unternehmen, die im… …Vorfeld die Verteilung anstehender Aufträge untereinander abstimmen/verteilen. � Angefragte Unternehmen sind technisch oder wirtschaftlich nicht qualifi-… …Jahre) bei Rahmenverträgen � Einholung von Wirtschaftsauskünften zur Identifizierung zusammenge- hörender Unternehmen � Kreditorenstammdaten regelmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess!

    Dr. Dr. Manfred Stallinger
    …15 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess! Dr. Dr. Manfred Stallinger* Wer möchte Risiken und Unsicherheiten im Unternehmen… …managen oder „in den Griff “ bekommen, wenn es keinen Nutzen davon hat? Warum im Unternehmen ein Controlling betreiben, wenn es keinen Nutzen bringt?… …Warum Mitarbeiter weiterbil- den, wenn damit kein Wettbewerbsvorteil verbunden wäre? Es wäre ein Risiko für das Unternehmen, wenn im wirtschaftlichen Tun… …damit kein kurz-, mittel- oder langfristiger Nutzen verbunden wäre! Jeder verantwortliche Manager hat die Aufgabe, das Beste für das Unternehmen zu… …ein Unternehmen sehr einfach. Aufgrund der vertriebli- chen Leistung des Unternehmens werden Liefer- oder Dienstleistungsaufträge bei Kunden gewonnen… …, die den Cash-Inflow in das Unternehmen sichern. Damit diese Aufträge abgewickelt und zur Zufriedenheit erfüllt werden können, sind Aufwen- dungen… …wahrscheinlich prognostizierten Korridor beschrie- * Der Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches den RMC 2018 gesponsert hat. 16… …langjährigen Schnitt liegen. Auch Unternehmen funktionieren ähnlich dem Wetter von morgen oder übermorgen (siehe Abbildung 1). Geplante und erwartete… …indirekt wirkenden Ereignissen beeinflusst. Auch die Ausgabenseite ist durch konjunkturelle und politische Einflüsse geprägt. Somit ist das Unternehmen… …hinnehmen zu müssen. Es ist die Zukunft – sie lässt sich nicht exakt planen. Abbildung 1: Unser Verständnis von Unternehmen 17 Risikomanagement – ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück