INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
  • eBook-Kapitel (55)
  • News (17)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards IPPF Framework Arbeitskreis Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Revision control öffentliche Verwaltung Risk Datenanalyse Management Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Funktionstrennung

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 6 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • 3. Tagung DIIR Digitale Tage als interaktives Event

    …Leistungsfähigkeit der eingesetzten Überwachungsinstrumente und -mechanismen von Unternehmen auf den Prüfstand: Mit Kontrollen soll angemessen sichergestellt werden… …prägnanten Darstellungen und vielen Beispielen für Unternehmen aller Größen. Im Fokus u.a.: Inhärente Risiken, die für die involvierten Unternehmensabläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorausschauendes Risikomanagement gewinnt an Bedeutung

    …für Unternehmen. Gut beraten ist als Entscheider, wer in diesen Zeiten über ein vorausschauendes Risikomanagement verfügt. Wie ein… …entscheidungsorientiertes und zugleich organisationsweites Risikomanagement aussehen kann und welche Standards und Methoden Unternehmen bei Entscheidungen unterstützen können…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …beherrschtwerdenkönnen. „Die öffentliche Verwaltung steht ähnlich wie private Unternehmen vor großen Herausforderungen. Globalisierung und internationaler Wettbewerb… …Schwachstellen innerhalb der Verwaltungstätigkeit, die durch ein (besseres) Risikomanagement behoben werden können. Für kommunale Unternehmen ist dies ein durchaus… …Die gesetzliche Unfallversicherung als Haftungsbe- grenzung (1) Unternehmer sind den Versicherten, die für ihre Unternehmen tätig sind oder zu ihren… …Unternehmen in einer sonstigen die Versicherung begründenden Beziehung stehen, sowie deren Angehörigen und Hinterbliebenen nach anderen gesetzlichen… …privaten Bereich zu finden. Sie gibt es gleichermaßen in Unternehmen. Dabei würde man gerade in der Wirtschaft ein klares Risikobewusstsein erwarten. Doch… …das Gegenteil scheint der Fall zu sein: „Ein Blick in die Risikoinventare deutscher Unternehmen zeigt …, dass Risiken oft völlig falsch eingeschätzt… …Argument für die Entscheidung sein mag, eine Ausbildung oder einen Arbeitsplatz in einer bestimmten Verwaltung anzustreben. Für Bürgerschaft und Unternehmen… …gesicherte Kinderbetreuung ach- ten, während Unternehmen u.a. auf eine qualitativ gute Verkehrsanbindung Wert legen. Es liegt nahe, dass solche Erwägungsgründe… …Liquidität sicherzustellen. Schließlich sind die für die Unternehmen entwickelten Grundsätze zum Risiko- management, so z.B. – die ISO 31000:2018 zum… …. 3.2 Kommunale Unternehmen Rechtlicher Ausgangspunkt für das unternehmerische Risikomanagement, mit- hin auch für kommunale Unternehmen, war das Gesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Interne Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …finanziellen Beziehungen zum Unternehmen, mit Ausnahme des Aktienanteilsbesitzes«223 (vgl. auch Kapitel B.II.3.3). Am leichtesten ist es natürlich, wenn man in… …, Papa!‹ »Kinder brauchen Eltern und Vorstände bzw. Unternehmen brauchen einen Beirat oder Aufsichtsrat – nicht als Freunde oder Dompteure sondern als… …. 1. Der Kandidat kann Anteile erwerben Durch den Erwerb von (wesentlichen) Aktien bzw. Gesellschafts- anteilen an einem Unternehmen kann an dem… …Bestellungsprozess zur gegebenen Zeit entsprechend Einfluss genommen werden. In der Regel berechtigt ein wesentlicher Anteil an einem Unternehmen auch zu einem Sitz… …bei Existenzgründun- gen, bei der Weiterentwicklung und Sicherung von klein- und mittelständischen Unternehmen und bei Unternehmensnach- folgen«228… …der Wirtschaft (SDW) »Der Verein berät seit 1987 Gründer und kleinere Mittelständi- sche Unternehmen bei Gründung, Unternehmensentwicklung und der… …internationales Netzwerk ›By Families – For Families‹ auf- zubauen, um den Erfolg der Unternehmen langfristig und über Generationen hinweg zu stärken. Mit über… …unternehmen durch zahlreiche Aktivitäten. Besonders erwäh- nenswert ist die jährliche Verleihung des Preises ›Familienunter- nehmer des Jahres‹240« und der… …Asset Eigentümer, Asset Manager, Hedge-Fonds und Asset Service Provider. ISS ist ein globales Unternehmen mit rund 2.000 Mit- arbeitern in 30… …Bereich Corporate Governance, die institutionellen Anlegern ein Verständnis zu den Unternehmen vermitteln, in die sie investieren248. • Vereinigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …weist in ihrem Vorwort daraufhin, dass die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer sowie moralischer und ethischer Verpflichtungen für Unternehmen im… …Beiträgen insbesondere Themen auf, die eine hohe Praxisrelevanz aufweisen und Risiken für Unternehmen vermuten lassen: •…
  • Unternehmenssteuerung verbessern, Verantwortung vernetzt leben

    …Unternehmen in den deutschsprachigen Ländern oft zu wenig genutzt wird. Mit dem Positionspapier möchten wir in den Fach-Communities den Diskurs für… …Studienjahr 2016/17. Die Studierenden, Alumni und Lehrenden sind in Unternehmen, Organisationen und Behörden beschäftigt und sorgen dort dafür, dass Risiken und…
  • Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision

    …über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) überhaupt nicht betrachtet. Die Abschlussprüfer sähen ihren Auftrag… …Revision Die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) führt erstklassiges Fachwissen für die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltungen zusammen. In…
  • Digitaler DIIR-Kongress 2021 mit rund 600 Teilnehmenden

    …, effektive Interne Revision (IR) ist ein unverzichtbares Instrument, um Unternehmen dauerhaft auf Kurs zu halten. Das in Teilen neu gefasste, rundum… …, Risikokataloge des DRSC und DIIR, Continuous Auditing, Prüfung vor Ort mit Berichterstattung Kommunikation: in der IR, im Unternehmen und extern Die 3. Auflage…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Unternehmen fit für den Wandel machen“ eine von zwei Keynotes. Darin ging Däfler der Frage nach, warum gerade jetzt so viel im Wandel ist und welche Kardinal… …fehler Unternehmen bei einem Change-Prozess vor allem begehen. Auch die Rolle der Führungskräfte wurde angesprochen und weshalb ein agiles Mindset so… …veröffentlicht. Das FISG ist zum 1. Juli 2021 in Kraft getreten. Es wirft in den Unternehmen viele Fragen zur konkreten Umsetzung im jeweiligen Umfeld auf. Das… …Auswirkungen einzelner Paragrafen werden in dem Positionspapier Empfehlungen zur individuellen Ausgestaltung in den Unternehmen gegeben. Das Positionspapier… …„Risk in Focus“ veröffentlicht. Wir haben aus Sicht der Internen Revision die wichtigsten Risiken, denen sich die europäischen Unternehmen mit Blick auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …rechtlicher Vorga- ben bei den Unternehmen und legten somit den Fokus auf die Einrichtung und Überwachung von Compliance-Managementsystemen. Selbst wenn die… …Steuerung und Überwachung von Risiken im Unternehmen abzuleiten. Dies sind insbesondere die vom US-amerikanischen COSO (Committee of Sponsoring Organizations… …Organisatorische Abbildung in deutschen Unternehmen Historisch gewachsen und auch in Anlehnung an die Individualisierung der zugrunde liegenden rechtlichen… …Anforderung bzw. Empfehlungen des Deut- schen Corporate Governance Kodex hat sich in deutschen Unternehmen eine organisatorische Trennung der… …vier Unterneh- mensbereiche in der deutschen Industrie: – Das Risikomanagement ist in Unternehmen häufig institutionalisiert in einer eigenen… …Kontrollsystem ist ein das ganze Unternehmen umspannendes Netz von Prozessen und Kontrollaktivitäten, dessen Elemente auf vielfältige Weise in die… …Risiken wirken sollen. In der Verantwor- tung ist hier zumeist ein „Head of Internal Control“. – Viele Unternehmen unterhalten darüber hinaus aus ein… …„Head of Compliance“ oder „Chief Com- pliance Officer“ geleitet und verantwortet. – Als vierten Bereich verfügen Unternehmen über eine Interne… …. Im Fall der Internen Revision ist dies in aller Regel der Vorstandsvorsitzende. In man- chen Unternehmen finden sich auch Governance-Verantwortliche… …Unterneh- men, was die Herausbildung von isolierten Silo-Strukturen der Überwachung mit befeuert hat. Gerade für kleinere Unternehmen kann eine solche trenn-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück