INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
  • eBook-Kapitel (55)
  • News (17)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Corporate IPPF IPPF Framework Management Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk cobit Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle control Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Neue Technologien treiben Risiken und verändern Prozesse in der Internen Revision

    Michael Bünis
    …sich die für die Ausrichtung der Internen Revision so wichtige Risikowahrnehmung für viele Unternehmen stark gewandelt: Cyberrisiken sind durch die fast… …ausgelöste Probleme in den Lieferketten machen vielen Unternehmen stark zu schaffen. Nachhaltigkeitsthemen stehen ganz oben auf der politischen Agenda und… …haben Auswirkungen auf die strategischen Zielsetzungen zahlreicher Unternehmen. Dies alles fordert die Interne Revision in ihrer Risikoorientierung heraus… …wie der Wirecard-Fall sowie steigende Anforderungen aus aktuellen Gesetzesinitiativen machen es nach Ansicht von Heintz/ Reimer für Unternehmen… …alle im Unternehmen etwas an. Denn um die Gefahren zu erkennen und abzuwehren, muss man sich ihrer auch bewusst sein. Schließen lassen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FISG erhöht Anforderungen an Geschäftsleitungs- und Überwachungsorgan

    …Mehrere Änderungen betreffen die Aufsichtsstrukturen in den Unternehmen und stärken damit den Berufsstand der Internen Revision in Deutschland… …Aufsichtsräte, Vorstände und Leitungen von Internen Revisionen gedacht und enthält Empfehlungen zur individuellen Ausgestaltung in den Unternehmen. Änderungen… …des Aktiengesetzes Die Neufassung des § 107 (4) AktG betrifft zum einen die gesetzliche Verpflichtung für Unternehmen von öffentlichem Interesse, einen… …und Risikomanagementsystem (RMS) einzurichten. Viele Unternehmen werden nun zunächst einmal bewerten müssen, ob ein den neuen Anforderungen… …Abs. 5 AktG betrifft die Zusammensetzung des Aufsichtsrats. Unternehmen von öffentlichem Interesse müssen künftig neben einem Mitglied mit Sachverstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …bewerten und auszuwählen. Zunächst haben die Autoren Wirtschaftsprüfer und Revisoren befragt. Dabei wurde deutlich, dass es auch innerhalb der Unternehmen… …Unternehmen bieten, indem sie verlässliche Prognosen über die Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ermöglichen und so die Unternehmensplanung… …optimieren. Allerdings gibt es auf Seiten der Unternehmen noch manche Hindernisse, die dem Einsatz von Predictive-Analytics-Anwendungen entgegenstehen… …Rechnungswesen, diskutiert Chancen und Herausforderungen für Unternehmen sowie sich daraus ergebende Auswirkungen auf die Wirtschaftsprüfung.] Rapp, D. J./Pampel… …über Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen hat in den letzten Jahren zusehends an Fahrt aufgenommen. Angesichts der Vielzahl an existierenden… …, W./Kinne, K.: Wie nachhaltig berichten Unternehmen im europäischen Vergleich? Zur Umsetzung der europäischen CSR-Richtlinie, Die Wirtschaftsprüfung (WpG)… …Berichterstattung für Unternehmen in der EU geführt. Da die CSR-Richtlinie lediglich wesentliche Berichtsbereiche definiert, bleibt den Mitgliedstaaten der EU bei der… …Berichterstattung und deren Umsetzung auf Seiten der Unternehmen. Der Beitrag von Richter, Gawenko und Kinne (2021) vergleicht deshalb die CSR-Berichterstattung in… …der CSR-Richtlinie von besonderer Aktualität. Die Ergebnisse liefern auch insoweit eine Orientierungshilfe für Unternehmen und Gesetzgeber.] Weber, C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …IT-Risikomanagement Daten gewinnen als wesentlicher Unternehmenswert zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig erhöhen sich die Risiken von Unternehmen, in einer… …digitalisierten und unternehmensübergreifend vernetzten Welt durch Hackerangriffe und vergleichbare Bedrohungen diese für die Unternehmen wertvollen Daten zu… …schließt mit einer empirischen Studie der Risikoberichterstattung von Cyberrisiken börsennotierter Unternehmen ab. Hierbei beleuchtet die Herausgeberin Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wegweisende Entwicklungen in der Internen Revision – DIIR veröffentlicht Jahresbericht

    …sich rund 800 Unternehmen und Organisationen im DIIR zusammengeschlossen. Den Jahresbericht des DIIR finden Sie hier. Revision des Internen… …eingesetzten Überwachungsinstrumente und -mechanismen von Unternehmen auf den Prüfstand: Mit Kontrollen soll angemessen sichergestellt werden, dass wesentliche… …Beispielen für Unternehmen aller Größen. Im Fokus u.a.: Inhärente Risiken, die für die involvierten Unternehmensabläufe relevant werden Prozessbezogene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …IT-Compliance in der praktischen Umsetzung für die Unternehmen schwierig machen. Dies sind imWesentlichen die folgenden: – Non-Compliance aufgrund… …lemma: Die Unternehmen wollen weitestgehend Freiheit von regulatorischen (und bürokratischen) Anforderungen und die Regulatoren wollen Sicherheit. Beide… …Risk-Adjusted Comfort Zone sind dabei das Ziel. – Es gibt eine Reihe grundlegender IT-Pflichtschutzmaßnahmen, die in jedem Unternehmen umgesetzt und dokumentiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Management von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …133 219 „Unternehmen erkennen Nutzen von Compliance nicht“, in: Compliance-Maga- zin.de, 11.Oktober… …einer starken Regulierung unterliegen. Neben der Einhaltung formalrechtlicher Regelungen entwickelten die Unternehmen zusätzlich Standesregeln und… …Unternehmen selbst initiierten Compliance-Ma- nagements liegt in der internen Vorbeugung und Aufdeckung von unrechtmä- 134 8 Management von IT-Compliance… …222 Kögler, Damien: „Unternehmensethik in internationalen Unternehmen“, S. 12. 223 Die Schritte zur Entwicklung der Norm beschreibt Peter Fissenewert in… …Unternehmen hinweg, unabhängig von der Unternehmensgröße. Im Dezember 2014 wurde die internationale Norm ISO 19600 herausgegeben, welche Regeln zur Gestaltung… …. – Entwicklung und Bewertung einer für das Unternehmen individuell und dem Kontext angemessenen Systematik – Deutliche Reduktion von… …organisatorisch bündelt. Die verschiedenen Organisationsformen stellen eine Entwicklungslinie dar. Unternehmen, deren regulatorische Anforderungen überschaubar… …unterstellt und arbeiten meist nicht interdisziplinär. Ein eigener Bereich für GRC wird nur bei großen Unternehmen erforderlich sein. Im Bereich der… …und der damit verbundenen Anwesenheitszeit auskommen muss. In Unternehmen mit einer sich dynamisch entwickelnden IT kann der Dienstleister unter… …und Vorgaben für Verfah- ren können von zentraler Stelle aus erarbeitet und in das Unternehmen ge- bracht werden. Zu den Vollzeitstellen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Outsourcing und IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Reifegrad der IT, der es dem Unternehmen überhaupt ermöglicht, die regulatorischen Anforderungen tatsächlich zu er- füllen374. Der Reifegrad der IT selbst… …Auslagerungsunter- nehmen und Maßnahmen zur Reduzierung Weber drückt die Abhängigkeit der auslagernden Unternehmen mit folgenden Worten aus: „Durch das… …IT-Outsourcing hat der Kunde keinen unmittelbaren Einfluss mehr auf die IT. Obwohl IT in den meisten Unternehmen keine Kernkompe- tenz darstellt, so ist IT ein… …kritischer Infrastrukturen des Bundesministeriums des Innern (BMI), welches Empfehlungen für Unternehmen enthält, wird das Out- sourcing als Risikofaktor… …Unternehmen im Sicherheitsbereich mit anderen Unternehmen zusammen, einschließlich anderen Nutzern der Infrastruktur beispielsweise in regionalen Ver- bünden… …Bankensystem „Agree“ migriert wurden. Im Jahr 2013 werden schon 1.500 Kunden genannt384. In 2020 betreut FIDUCIA inzwischen 900 Volksbanken, Unternehmen aus der… …genossenschaftlichen Finanzgruppe sowie Privatbanken und Unternehmen anderer Branchen mit 167.000 Bankar- beitsplätzen, 82 Millionen Kundenkonten und 34.000… …weitere Insti- tute wie Landesbankenmit insgesamt rund 140Millionen Konten386. Die beiden Unternehmen wurden inzwischen zur Finanz Informatik vereinigt387… …sen, die DekaBank, acht öffentliche Versicherer, vier Direktbanken sowie wei- tere Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe388. Eine Marktstudie der… …IT-Service-Unternehmen in Deutschland 2020390 aufgeführten 10 Unternehmen gegebenenfalls die Daten von tausenden von Unternehmen in einer Anzahl von unter 100…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Fit für ein dynamisches Umfeld und für durch Compliance getriebene Prüfungen

    Michael Bünis
    …Gesamtgesellschaft zuträglich war. Hier sind Politik, Gesellschaft und Unternehmen gefordert, für die Zukunft einen nachhaltigeren Rahmen zu setzen. In der Internen… …Revision umzusetzen sind. Bünis gibt einen Überblick über die Implementierungsleitlinien zur Prüfungsdurchführung. Die Vorstände vieler Unternehmen sind im… …eine Übersicht, bei welchen Fragestellungen die Interne Revision konkret einen Mehrwert bieten kann. Die deutschen Unternehmen wurden 1998 mit dem § 91… …340 n. F. durch die Wirtschaftsprüfer und mit der Frage, ob diese dazu geeignet ist, den Unternehmen ein den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Objektivität beeinträchtigen und damit ihre positiven Auswirkungen auf das Unternehmen reduzieren. Revisionsmanagement Transparency International: Schutz der… …ihre Stellung im Unternehmen gestärkt wird, hat Transparency International Deutschland e. V. (2021) fünf Maßnahmen formuliert. Eine Maßnahme ist… …. Der Artikel von Boehm und Smith (2021) geht darauf ein und zeigt an einem Beispiel, dass Unternehmen häufig keine Methode verwenden, um die mit der… …, https://www.ey.com/de_de/forensic-integrity-services/was-unternehmen-gegen-cyberangriffe-tun (Stand: 05.02.2021). [Cyberbedrohungen schnell zu erkennen und auf Vorfälle effektiv zu reagieren, hat laut Meseke (2020) bei vielen Unternehmen… …Covid-19-Pandemie, weltweit zu und treffen vor allem kleine und mittelständige Unternehmen. 60 Prozent aller Unternehmen waren im vergangenen Jahr, dem EY Global… …Revision, https:// www.protiviti.com/sites/default/files/ whitepaper_isolation_forests_in_inter- nal_audit_1.pdf (Stand: 28.10.2020). [Immer mehr Unternehmen… …DCGK sein Ziel, den Unternehmen angemessene Leitl inien für eine stabile Unternehmensführung vorzugeben, verfehlt hat. Der Beitrag von Bannier und… …bcm-guide-2020-final.pdf (Stand: 28.10.2020). [Die Coronavirus-Pandemie testet derzeit jegliche Unternehmen weltweit. Wesentliche Themen in den Sitzungssälen sind… …Geschäftskontinuität und Widerstandsfähigkeit. Unternehmen müssen ihre Business-Continuity- Planung (BCP) und die bestehende Einbettung von BCP-Praktiken überdenken… …. Während die Coronavirus-Pandemie aktuell im Mittelpunkt steht, dürfen Unternehmen jedoch bei der Betrachtung der veränderten Landschaft andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück