INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Risikomanagement Kreditinstitute Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste IPPF Framework Risikotragfähigkeit Revision Auditing marisk Geschäftsordnung Interne Revision öffentliche Verwaltung Unternehmen
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Corporate Governance  
26.03.2021

Unternehmenssteuerung verbessern, Verantwortung vernetzt leben

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern / ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Potenzial der Internen Revision für den langfristigen Erfolg von Unternehmen nutzen (Foto: wsf-f/stock.adobe.com)
Fünf Thesen für eine bessere Unternehmenssteuerung bilden das Kernanliegen eines neuen Positionspapiers zur Vernetzung von Risikomanagement und Interner Revision.

Ein Forschungsteam an der FH Campus Wien hat sich mit den faktischen und rechtlichen Beziehungen in Organisationen auseinandergesetzt und Verbesserungspotenziale identifiziert.

Thesen zur Corporate Governance

Die Ergebnisse wurden im Positionspapier „Corporate Governance – Verantwortung vernetzt leben“ zusammengefasst und veröffentlicht. Das Kernstück des Positionspapiers bilden die folgenden fünf Thesen:

  • Unabhängigkeit – Ethos, nicht Regulativ
  • Audit-Universe – umfassend und dynamisch
  • Governance – für nachhaltigen Unternehmenserfolg
  • Interne Revision und externe Prüfer – ein Team
  • Haftung – jede/jeder ist verantwortlich

Stärkung der Internen Revision

Um diese fünf zentralen Thesen herum wurden die Aufgaben und Zusammenhänge zwischen den Funktionen Eigentümer, Geschäftsleitung, Aufsichtsgremium und Interne Revision argumentiert. „Wir sehen, dass das Potenzial der Internen Revision für den langfristigen Erfolg von Unternehmen in den deutschsprachigen Ländern oft zu wenig genutzt wird. Mit dem Positionspapier möchten wir in den Fach-Communities den Diskurs für Verbesserungen anstoßen und fördern“, resümiert Projektleiterin Ines Schubiger die Forschungsergebnisse.

Das Positionspapiers „Corporate Governance – Verantwortung vernetzt leben“ finden Sie hier.

Hintergrund

Der Masterstudiengang „Integriertes Risikomanagement“ an der FH Campus Wien besteht seit dem Studienjahr 2016/17. Die Studierenden, Alumni und Lehrenden sind in Unternehmen, Organisationen und Behörden beschäftigt und sorgen dort dafür, dass Risiken und Chancen professionell eingeschätzt und gemanagt werden. Einer der Forschungsbereiche des Studiengangs ist der Konnex von Risikomanagement und Interner Revision. Ines Schubiger leitet im Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement den entsprechenden Forschungsbereich. Um die Forschungsarbeit zu diesem Thema zu vertiefen, bildete sich im Herbst 2019 ein Experten-Team aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als institutionelle Partner waren die Informations- und Serviceplattform Inara und das Institut für Interne Revision Österreich beteiligt.

Die Interne Revision

Autor: Prof. Dr. Marc Eulerich

Im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Chancen und Risiken spielt die Arbeit der Internen Revision eine zentrale Rolle bei der Verbesserung und Absicherung unternehmerischer Aktivitäten und Geschäftsprozesse.

Wie die Revisionsfunktion im Governance-Kontext optimal aufgestellt sein sollte, zeigt das neue Lehr- und Grundlagenwerk von Marc Eulerich aus theoretischer und praktischer Sicht. Im Fokus stehen u.a.:

  • Regulatorische Vorgaben, Standards und Rahmenwerke wie z.B. IPPF, COSO und Three Lines of Defense
  • Ziele und Aufgaben der Internen Revision, Revisionsprinzipien und Revisionsfelder
  • Organisation und Personal, Perspektiven interner und externer Stakeholder
  • Revisionsprozess und wesentliche Schritte der erfolgreichen Prüfungsdurchführung
  • Aktuelle Entwicklungen wie Continuous Auditing u.v.m.

Best Practices der Internen Revision werden in beispielhaften Fallstudien anschaulich vorgestellt. Ein gut verständlicher, fundierter Zugang zur Internen Revision und ihren wichtigsten Aspekten.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück