INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne öffentliche Verwaltung Unternehmen Governance IPPF Framework Risikotragfähigkeit IT Sicherheit Datenanalyse Arbeitsanweisungen Banken Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Risikomanagement
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Corporate Governance  
26.03.2021

Unternehmenssteuerung verbessern, Verantwortung vernetzt leben

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern / ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Potenzial der Internen Revision für den langfristigen Erfolg von Unternehmen nutzen (Foto: wsf-f/stock.adobe.com)
Fünf Thesen für eine bessere Unternehmenssteuerung bilden das Kernanliegen eines neuen Positionspapiers zur Vernetzung von Risikomanagement und Interner Revision.

Ein Forschungsteam an der FH Campus Wien hat sich mit den faktischen und rechtlichen Beziehungen in Organisationen auseinandergesetzt und Verbesserungspotenziale identifiziert.

Thesen zur Corporate Governance

Die Ergebnisse wurden im Positionspapier „Corporate Governance – Verantwortung vernetzt leben“ zusammengefasst und veröffentlicht. Das Kernstück des Positionspapiers bilden die folgenden fünf Thesen:

  • Unabhängigkeit – Ethos, nicht Regulativ
  • Audit-Universe – umfassend und dynamisch
  • Governance – für nachhaltigen Unternehmenserfolg
  • Interne Revision und externe Prüfer – ein Team
  • Haftung – jede/jeder ist verantwortlich

Stärkung der Internen Revision

Um diese fünf zentralen Thesen herum wurden die Aufgaben und Zusammenhänge zwischen den Funktionen Eigentümer, Geschäftsleitung, Aufsichtsgremium und Interne Revision argumentiert. „Wir sehen, dass das Potenzial der Internen Revision für den langfristigen Erfolg von Unternehmen in den deutschsprachigen Ländern oft zu wenig genutzt wird. Mit dem Positionspapier möchten wir in den Fach-Communities den Diskurs für Verbesserungen anstoßen und fördern“, resümiert Projektleiterin Ines Schubiger die Forschungsergebnisse.

Das Positionspapiers „Corporate Governance – Verantwortung vernetzt leben“ finden Sie hier.

Hintergrund

Der Masterstudiengang „Integriertes Risikomanagement“ an der FH Campus Wien besteht seit dem Studienjahr 2016/17. Die Studierenden, Alumni und Lehrenden sind in Unternehmen, Organisationen und Behörden beschäftigt und sorgen dort dafür, dass Risiken und Chancen professionell eingeschätzt und gemanagt werden. Einer der Forschungsbereiche des Studiengangs ist der Konnex von Risikomanagement und Interner Revision. Ines Schubiger leitet im Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement den entsprechenden Forschungsbereich. Um die Forschungsarbeit zu diesem Thema zu vertiefen, bildete sich im Herbst 2019 ein Experten-Team aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als institutionelle Partner waren die Informations- und Serviceplattform Inara und das Institut für Interne Revision Österreich beteiligt.

Die Interne Revision

Autor: Prof. Dr. Marc Eulerich

Im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Chancen und Risiken spielt die Arbeit der Internen Revision eine zentrale Rolle bei der Verbesserung und Absicherung unternehmerischer Aktivitäten und Geschäftsprozesse.

Wie die Revisionsfunktion im Governance-Kontext optimal aufgestellt sein sollte, zeigt das neue Lehr- und Grundlagenwerk von Marc Eulerich aus theoretischer und praktischer Sicht. Im Fokus stehen u.a.:

  • Regulatorische Vorgaben, Standards und Rahmenwerke wie z.B. IPPF, COSO und Three Lines of Defense
  • Ziele und Aufgaben der Internen Revision, Revisionsprinzipien und Revisionsfelder
  • Organisation und Personal, Perspektiven interner und externer Stakeholder
  • Revisionsprozess und wesentliche Schritte der erfolgreichen Prüfungsdurchführung
  • Aktuelle Entwicklungen wie Continuous Auditing u.v.m.

Best Practices der Internen Revision werden in beispielhaften Fallstudien anschaulich vorgestellt. Ein gut verständlicher, fundierter Zugang zur Internen Revision und ihren wichtigsten Aspekten.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück