INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (75)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1180)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (27)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (102)
  • 2020 (76)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (225)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Meldewesen Unternehmen Management öffentliche Verwaltung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Governance Risk Vierte MaRisk novelle Sicherheit Interne Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

2291 Treffer, Seite 124 von 230, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen

    Stefan Röhrbein
    …Beratungsunternehmen wählen nicht um- sonst lieber „Assurance“ oder stürzen sich gleich auf griffig klingende Be- griffe wie „Compliance“ oder „Risk Management“. Wie… …Nennungen waren in geringerer Ausprägung Controlling, Krisen- management, SOX-Testings17, Recht und sogar betriebliches Vorschlagswe- sen (!), andere Umfragen… …ergaben auch Themen wie Exportkontrolle oder Travel Management. Insgesamt gaben die 55 Teilnehmer 110 Aufgaben an. Nur 22 % machen ausschließlich Interne… …Dokumentenmanagement, Fraud Management, AGBs, Pro- jektmanagement, Krisen- und Notfallmanagement, Unternehmenssicher- heit), weil dafür nie Zeit war oder sie entwickeln… …die Aufgabe temporär (Aufbau Risiko- oder Compliance Management Systeme), ist eine angemes- sene Abkühlungsphase (> 12 Monate) festzulegen. Für die… …access to senior management and the board. This can be achieved through a dual-reporting relationship.“, und zur Objektivität: „Objectivity requires that…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …management, Berlin 2011, S. 1. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 78 Gemäß den aktuellen Mindestanforderungen an das… …entsprechende Handlungsempfehlungen für die Fachbereiche/das Management abzuleiten. Interne Frühwarnindikatoren einschlägige Bilanz- kennzahlen… …angemessenes Risiko- management wird bankaufsichtlich nach § 25a KWG gefordert. Konkret fordern die MaRisk im BTO 1.3 die Implementierung von Frühwarnverfahren… …sind.172 Formen der Projektrevision Projekt Management Revision Business Case Revision Revision der fachlichen Anforde- rungen Untersuchung der… …Ansatzpunkte für die Interne Revision. Zum einen kann über die Projekt Management Revision der ganzheitliche Ansatz des Projekt- und Portfoliomanage- ments… …durch die Interne Revision in: Risiko- management und Frühwarnverfahren – Bantleon U./Becker A. (Hrsg.), Stuttgart 2011, S. 398… …___________________ 177 Vgl. Becker A.: Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision in: Risiko- management und Frühwarnverfahren – Bantleon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …anhand von Prüfungsbericht und Management Letter ................................ 101� 4.2.5 Risikoausschuss und Prüfungsausschuss… …des Aufsichtsrates mit Informationen zum Gesamtbankrisiko- management wird ganz entscheidend über den handelsrechtlichen Risikobericht gewährleistet… …Management Summary erstellen und darin die wesentlichen Informatio- nen aggregiert an den Aufsichtsrat weitergeben. Das Ziel muss es sein, eine weit- gehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …. 26 Schierenbeck, H./Wöhle, C.B. (Betriebswirtschaftlehre, 2012), S. 75. 27 Rathnow, P.J. (Management weltweit, 2010), S. 8. 28 Zusammenfassende… …Führung, 1988), S. 30ff. 32 Vgl. Reuter, E. (Künftige Rolle des Management, 1988), S. 51. 33 Vgl. Henzler, H. (Vision und Führung, 1988), S. 21f. 34… …Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG v. 3.12.2012, Kap. III . 47 Reuter, E. (Künftige Rolle des Management, 1988), S. 51. Herausforderungen an das… …, 2011), S. 1052. 63 BaFin, Erläuterung zu den MaRisk in der Fassung vom 14.12.2012, AT 4.2 Tz. 1, rechte Spalte. 64 Rathnow, P.J. (Management weltweit… …sog. „Teilstrategien“72 zur Marktstrategie zu entwickeln, auf die noch ein- zugehen ist. ___________________ 67 Rathnow, P.J. (Management weltweit… …Zusammenhang mit der Befreiung von der Großkreditregelung die Verpflichtung zur Festlegung einer „Strategie zum Management, insbesondere zur Kontrolle und… …und z.B. auch das Management der Kapitalstruktur und Mergers & Acquisitions. 74 Ein Bezug auf die Handelsstrategie findet sich auch in BaFin, MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Patrick Velte, M. Sc. Ralf Winkler
    …........................................................................ 365 4.2 Management Approach ........................................................................... 367 4.3 Kooperative Prüfung durch… …auf eine möglichst positive Darstellung der Management Performance abzielen. Um dem Risiko einer Informationsüberflutung entgegenzuwirken, kann das… …Vertrauenserhöhung am Kapitalmarkt leisten und die Annäherung zwischen in- und externem Rechnungs- wesen nach dem Management Approach und Lean Reporting erhöhen… …Management Approach Die Leitlinie des Integrated Reportings stellt der aus der US-amerikanischen Rech- nungslegungstradition stammende Management Approach… …internationa- ler Sicht mit dem Integrated Reporting in Verbindung steht, kann das Management vor dem Hintergrund der Konkurrenzanalyse Anreizen nachgehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Risiko- management implementiert ist, wie dessen Bedeutung eingestuft wird und welche Instrumente zur Steuerung von Risiken konkret vorhanden sind. Der… …Fragebogens ist das Risiko- management, wie es von den Teilnehmenden allgemein eingeschätzt wird und wie es im Unternehmen tatsächlich integriert ist. Sowohl… …management in deutschen mittelständischen Unternehmen finden ebenfalls ___________________ 418 Fünf Studienteilnehmer sind in der Branche „Land- und… …familiengeführt zu sein, haben ein Risiko- management als Einrichtung in ihr Unternehmen integriert. 49,06 Prozent der Unternehmen, die einem Konzern angehören… …Management Function in Germany: Implementation Issues for the Non-Financial Sector. In: Risk Management – Challenge and Opportunity. Hrsg. Michael Frenkel et… …ihrem Risiko- management integrieren, geben eine hohe oder sehr hohe Zufriedenheit an. Unternehmen, die eine bis vier der Funktionen im Risikomanagement… …management drei der zur Auswahl gestellten Funktionen erfüllt, die niedrige Zufriedenheit von einem Unternehmen, dessen Risikomanagement zwei der möglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma

    Dirk Drechsler
    …, S. 203). Auch Themen rund um die Wettbewerbsstrategie, Unternehmensstrategie, internationale Strategie, Management des Wandels und Flexibilität sind… …Management von Über- und Unterkapazitäten sowie zeitlichen Restriktionen. Da mehr Produkte auch mehr Attraktivität für Konsumenten versprechen und die… …ckungstechnologien zur Verfügung, um mittels fortschrittlicher Datenanalysen bessere Modelle für das Management von CPS und deren unmittelbare Umge- bung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD – Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rechtsdienst: Risikomanagement und Versicherungspolitik, Handbuch zum Risiko- management… …Verwaltungsführung ist – unabhängig vom jeweils gewählten Management- oder Rechnungsstil – unerlässlich. Gleiches gilt selbstverständ- lich für die Einhaltung aller… …müssen niedriger sein als sein er- warteter Nutzen [⇨ Anhang III Ziff. 34]. Genauer: Der Aufwand für das Risiko- management in ökonomischer… …Defense“ [⇨ Rz 71]. Risiko- management Verwaltung PrüfungPolitik 54 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen Abbildung 11 Akteure im… …Notwendigkeit eines Risikomanage- ments vorhanden ist, bedeutet das noch keineswegs ein problemloses Risiko- management. Denn es gibt oft strukturelle… …politische – Position für den Fall einer späteren Aufarbeitung tatsächlich eingetretener Risiken. Ein gutes Beispiel ist das Tax Compliance Management, mit dem… …Liquidität sicherzustellen. Schließlich sind die für die Unternehmen entwickelten Grundsätze zum Risiko- management, so z.B. – die ISO 31000:2018 zum… …Management SystemenIDW PS 980 . Die Prüfungsstandards sind durch zahlreiche Unterfragen spezifiziert. So heißt es im Standard 720, der sich mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments

    Ulrich Lembeck, Peter Dieners
    …die Anforderungen des §130 OWiG an ein weltweit tätiges Unternehmen mit zahlreichen Abteilungen und Funktionen, wie z.B. Risiko Management, Interne… …Gestaltung des Compliance Management Systems und damit auch des Compliance Risk Assessments zu.29 In Literatur und Rechtsprechung finden sich zahlreiche… …Ermessen bei der individuellen Gestaltung des Compliance Management Systems und damit auch des Compliance Risk Assessments zu. Zu den Grenzen eines solchen… …Management Systems zuweisen zu können.46 Auch hier wird kein konkreter Prozess vorgegeben, sondern es werden neben der „formalen Compliance-Risiko-Beurteilung“… …der Vorbeugung von Bestechung gibt es einen bereichsspezifi- schen Standard, ISO 37001/2016 (E) Anti-bribery management systems – Re- quirements with… …Deutschland e.V. ist ein Standard für die Prüfung von Compliance Management Systemen durch Wirtschaftsprü- fer. Er ist kein Standard, der die Anforderungen an… …VoraussetzungenWirtschaftsprüfer das Compliance Management System eines Unternehmens für angemessen halten. Im Hinblick auf die Angemessenheit eines Compliance Risk Assessments ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Die Interne Revision und der Fraud Report 2020

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …US-Dollar), weil • weniger personelle Ressourcen zur Verfügung stehen, • Management Review zu selten erfolgt und • wesentliche interne Kontrollschritte fehlen… …Auditing. Anti-Fraud- Kontrollen Aktivität Präsenz im AFMS Hotline Hinweisgebersystem 64 % 43 % IR präventive/detektive Prüfung 74 % 15 % Management Review… …; 2018: 19 Prozent), • fehlendes Management Review (2020: 18 Prozent; 2018: 18 Prozent), • schwacher Tone at the Top (2020: zehn Prozent; 2018: zehn… …wird dieser Wertbeitrag vom Management und den Stakeholdern kaum erkannt oder erwartet oder sogar negiert. 57 • Bestehende IKS-Mängel (unter anderem… …Quality Assessment vorbereiten und suchen Unterstützung? Sie möchten ein Quality Management (QAIP) einführen oder Ihr bestehendes verbessern? W… …Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“. Jetzt gratis testen: www.ZfRMdigital.de/info Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 122 123 124 125 126 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück