INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (75)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1180)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (27)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (102)
  • 2020 (76)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (225)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Revision Interne Risikotragfähigkeit Sicherheit Risk control Management Meldewesen cobit Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement Standards Datenanalyse Revision

Suchergebnisse

2291 Treffer, Seite 123 von 230, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …berufsständischen Zertifikate Teil IV: Geschäftsführungsfähigkeiten A. Strategisches Management (20–30 %) B. Weltweite Geschäftsumgebung (15–25 %) C… …Control Self-Assessment (CSA) ist ein generell anerkanntes Werkzeug, um Internen Revisoren, das Management und andere bei der Analyse und Bewer- tung von… …und operativen Management zu verbessern. Durch das CSA werden Informationen über das Interne Kontrollsystem (IKS)5) ge- sammelt und Schwachstellen… …: Geschäftsziele, Leistungsmessung und -management (10–15 %) � Domäne 5: Identifikation und Bewertung von Risiken (15–20 %) � Domäne 6: Theorie und Anwendung von… …(10 %). � IT Governance – IT Management, Planung und Organisation (15 %). 9) Vgl. für eine Empfehlung des CISA-Examens in einer Broschüre des DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Der Aufbau einer Compliance Abteilung

    Cornelia Inderst
    ….......................................... 237 5.3 Reputational Risk Management ............................................................... 237 6 Conclusio… …Compliance relevanten Vorgänge behält und zudem in der Lage ist, das Compliance Management System effektiv aufzubau- en. Unerlässlich für die Wahrnehmung… …Verständnis ein wesentlicher Teil ihres Arbeitsalltags wird. 5.3 Reputational Risk Management Reputation und Reputationsrisiken haben sich in den letzten… …Compliance und Risiko- management entwickelt. Die Reputation eines Unternehmens gilt als einer der wichtigsten immateriellen Vermögenswerte, ist von… …und nicht zuletzt den Medien sollte dazu führen, dass Reputational Risk Management als wichtiger Faktor im Compliance- und/oder Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und Russland

    Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
    …: http://timesofindia.indiatimes.com/articleshow/6453682.cms?prtpage=1 [10. Januar 2012]. Berg, Nicola/ Holtbrügge, Dirk (2001). „Public Affairs Management Activities of German Multi- national Corporations in India”… …: Journal for East European Management Studies, 6. Jg., No. 4, 376-399. Holtbrügge, Dirk/ Berg, Nicola/ Puck, Jonas F. (2007). „To Bribe or to Convince?… …. Holtbrügge, Dirk/ Welge, Martin K. (2010). Internationales Management. Stuttgart: Schäffer- Poeschel. Ioffe, Julia (2011). „Ein Blogger im Kampf gegen… …India. London, 79. Luo, Yadong (2002). „Corruption and organization in Asian management systems“. In: Asia Pacif- ic Journal of Management, Vol. 19, No…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …unterstützende Funktion im Sinne einer Beratungsinstanz ein, die das Management in der Leitung des Unternehmens ergänzt.7 In Familienunternehmen tritt die… …Aktionäre und institutioneller Investoren kaum bis gar nicht vorhanden ist. Hierdurch ist die Nähe zwischen dem Eigner und dem Management grundsätzlich… …Schwachstelle. Die Gesellschafter, das Management und die Mitarbeiter sind auf klare Strukturen angewiesen und be- nötigen eindeutig kommunizierte und… …Eigentümerfamilie, entweder im Management oder im Aufsichtsgremium, ist für die Markenbildung einer Pri- vatbank von großer Bedeutung. Ein solches Kommittent… …ein und die Nähe zwi- schen Eigner und Management reduziert Informationsasymmetrien. Die persönli- che Haftung auf Geschäftsführungsebene beeinflusst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Formulierung und Umsetzung von Vision und Strategie: In dieser Prozess- phase erarbeitet das Management die richtige Strategie und überführt diese in die… …Finanzperspektive hinweisen. – Insbesondere ein wertorientiertes Management, welches die Sicherung und Op- timierung des Unternehmenswertes zum tragenden Fundament… …. Werner Gleißner und Frank Romeike 550 Zwischen dem bewährten Instrument der Balanced Scorecard und dem Risiko- management gibt es eine Reihe von… …, unternehmensweiten Management- system); – Flexibilität (etwa bezüglich Änderungen in der Aufbau- und Ablauforganisati- on); – Integrationsmöglichkeit in bestehende… …Gewinnung, Verwaltung, Verarbeitung und Präsentation multidimensionaler Daten zur Durchführung von Management- und Analyseaufgaben. Risiko und Balanced…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …erkennen und aufdecken, Berlin 2012. 131 Vgl. Wilmer, R.: Befragungstechniken, in: Jackmuth, H.-W.; de Lamboy, C.; Za- willa, P. (Hrsg.): Fraud Management… …Antikorruption sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht, in: Die Wirtschaftsprüfung Nr. 1/2015, S. 15. 143 Vgl. ISO: ISO/DIS 19600: Compliance management systems –… …neuartige Management- und Produktionsmethoden nach japanischem Vor- bild einzuführen.151 Daraufhin wurde die Kultur erfolgreicher Unternehmen in den USA… …MA 1938/1968, S. 114 – 123. 151 Vgl. Pascale, R. T.; Athos, A. G.: The Art of Japanese Management: Applications for American Executives, New York… …ausgelagert werden, um die Interne Revision und deren Beziehung zum Management zu schützen. 9.4 IT-Sicherheits-Audits Das im Jahr 2015 in Kraft getretene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …Risikomanagementsystemen. 2004 COSO Enterprise Risk Management Framework Der Standard basiert auf einem Internen Kontrollsystem und umfasst den sog. COSO-Würfel als… …. Die Governance-Funktionen – Risikomanagement, Interne Revision, Compliance Management, Internes Kontrollsystem etc. – stehen hier in beson- derer Weise… …haben diese Anforderungen erst kürzlich um die Pflicht zur Erstellung einer nichtfinanziellen Erklärung ergänzt und das Risiko- management um die… …des Unternehmens und der diversen Divisionen und Tochter- gesellschaften einzubinden. Am besten gelingt dies, indem das Risiko- management… …Unternehmensführung begreift (Otremba 2016: 120 f.). 5.3 Mehrwert für Entscheidungsträger: Das Risiko- management als Beratungs-, Ordnungs- und Schutz- funktion im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Strukturierte Kreditprodukte

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Venture-Capital-Finanzierungen 2.5 Management Buy-Out Finanzierungen Diese Produktgruppen werden in den nachfolgenden Ausführungen beschrieben und erläutert. 2.1… …häufig nur geschätzt wer- den, so dass bei erhöhtem Kapitalbedarf auch die Frage der Finanzierungs- quellen neu zu stellen ist. 2.5 Management Buy-Out… …(MBO)/Management Buy-In (MBI) Dabei handelt sich um Unternehmensübernahmen, die durch Fremde (MBI) oder durch das bestehende Management (MBO) dargestellt werden und… …. 1. Bei dem Darlehensmodell gewährt das Zielunternehmen der Über- nahmegesellschaft (vom Management ausschließlich für den Erwerb gegründet) zur… …. Managementrisiko Es bleibt abzuwarten, inwieweit das Management in der Lage ist, den neuen Anforderungen gewachsen zu sein (vorab kann die Qualität nur über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikoanalyse der Prozesse

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …(Kontroll- bewußtsein) liegt darin, daß ethische Grundhaltungen, einmal in der Organisation verankert und gelebt, auch durch „Management override“ nicht außer… …Risikoanalyse der Prozesse Unternehmens- kultur/-struktur Management- Risiken Internes Kontrollsystem (IKS) X X ! turnusmäßige in- und externe Revisionen… …häufigeres Außerkraftsetzen von Regeln durch „Management override“, ! überzogen erscheinende Geheimniskrämerei im Management ! fehlendes Vier-Augen- Prinzip… …im Management ! formale, nach außen kom- munizierte Unternehmens- strategie – an Kapitalgeber, Lieferanten, Kunden, staatliche Institutionen – stimmt… …Risiko- management ! Schaffung einer zentralen Kompetenz mit folgendem Aufgabenspektrum: " Information, Sammelstelle, Auswertung " Koordination… …wie – Budgetkontrolle – Zielerreichung ! fehlendes Risiko- management im Bereich wirtschaftskrimineller Handlungen ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28… …kultur/-struktur Risiko- management X ! durch Kontrolleinheiten außerhalb der Internen Revision: " unvermutete Aufnahmen und Kontrollen; laufende Kontrollen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Ereignisidentifikation

    Christian Brünger
    …andererseits eine weitere Verarbeitung im unternehmensweiten Risiko- management nach COSO ERM zu gewährleisten. Das Ergebnis der Ereignisidentifikation… …die Geschäfts- strategie ausgerichtet, die fachlichen Funk- tionen und die technische Architektur sind definiert und vom Management genehmigt. 6… …oder verunmöglichen. Management- Mitarbeiter-, Know-how- Gefahren Führung und Mitarbeiter Geschäfts- regeln Im Unternehmen sind… …berücksichtigen die Geschäfts- regeln und Kompetenzbereiche. Reporting Das Management kennt die Geschäfts- aktivitäten und wichtigen Einzelgeschäfte mit ihren… …bereich Gefahren- Checkpunkt Beschreibung Management- Mitarbeiter-, Know-how- Gefahren Führung und Mitarbeiter Krankheit, Stress, Mobbing… …gerichtlichen Folgen. Know-how- Träger/ Knowledge- Management Verlust von Know-how durch Abwerbung von Spezialisten durch die Konkurrenz, durch Unfall… …. Projektmana- gement Projekt- definition Projekte sind auf die Geschäftsstrategie ausgerichtet, in einem Pflichtenheft definiert und vom Management… …Beschreibung Management- Mitarbeiter-, Know-how- Gefahren Verhalten Unlautere Geschäfts- praktiken Geschäftspraktiken, die gegen Treu und Glauben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 121 122 123 124 125 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück