INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1596)
  • Titel (37)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Management Auditing (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Revision des Finanzwesens (8)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Schutz vor Social Engineering (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision des Facility-Managements (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Revision von Sachinvestitionen (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • BilMoG und Interne Revision (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (55)
  • 2024 (32)
  • 2023 (15)
  • 2022 (24)
  • 2021 (55)
  • 2020 (31)
  • 2019 (121)
  • 2018 (55)
  • 2017 (46)
  • 2016 (52)
  • 2015 (248)
  • 2014 (197)
  • 2013 (97)
  • 2012 (127)
  • 2011 (64)
  • 2010 (128)
  • 2009 (195)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Management Kreditinstitute Datenanalyse IPPF Framework Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards Auditing Banken Sicherheit Vierte MaRisk novelle Risikomanagement

Suchergebnisse

1596 Treffer, Seite 39 von 160, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …und Fachbuchautoren zurück.3 Auch nach den Erfahrungen der Verfasser entspricht sie immer noch in vielen Unternehmen der Realität, wobei die… …die Organisation und die Tätigkeit der Internen Revision und dem, was bei Mitarbeitern der Internen Revision in einem Unternehmen an juristischem… …Veröffentlichung erscheint auch deswe- gen sinnvoll, weil die Anzahl der Juristen in Vorständen deutscher Unternehmen zugunsten des Anteils der Ökonomen in diesen… …Führungsgremien immer kleiner wird. Da ein gewisser Umfang an juristischer Expertise in einem Unternehmen aber unerlässlich ist, korreliert der Rückgang des… …Anteils der Juristen in Vorständen mit einem Anstieg der in den Unternehmen beschäftigten Syndikusanwälte.5 Diese sta- tistisch belegbare Feststellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …auch hinsichtlich ihrer Funktion in größeren und mittleren Unternehmen aller Branchen seit langem eine notwendige und bewährte Institution, welche zwar… …Interne Revision zu einer Einrichtung, wel- che dem Management rechtzeitig negative Entwicklungen und Zustände aufzeigen konnte, um dadurch das Unternehmen… …Vgl. Lüder (Betriebswirtschaftslehre) S. 538 f. 3 Öffentlichen und privaten Unternehmen ist u. a. gemein, dass sie als Zielsetzung die wirt-… …Tanski funden hat4 und die Akzeptierung einer Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen als herrschende Meinung anzusehen ist. Weitere… …derer Unternehmen unterscheiden, ist auch eine vermehrte Entstehung privater bzw. privatrechtlicher Krankenhäuser zu beobachten. 2. Als Folge von sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Corporate Governance13 betreffend. Insbesondere auf den Kapital- markt ausgerichtete Unternehmen sind von den erweiterten Anforderungen betroffen. Corporate… …Gesetzestext erreicht wird, ist fraglich. Die gegenwärtig im Internet vor- liegenden Jahresabschlüsse einiger Unternehmen zeigen, dass sich diese bei der… …börsennotierte Unternehmen – Erklärung welche Empfehlungen angewendet bzw. nicht angewendet werden – nur Aktionären zu- gänglich zu machen Beschreibung der… …. 2 HGB – neu für kapitalmarktorientierte Unternehmen (§264d HGB) nicht geregelt Überwachung der Wirksam- keit von internem Risiko- managementsystem… …Prüfungs- ausschusses § 324 HGB neu für kapitalmarkt orientierte Unternehmen (§ 264 d HGB), die keinen Aufsichtsrat oder Verwal- tungsrat haben, der die… …§ 107 Abs. 4 AktG neu für kapitalmarkt orientierte Unternehmen mindestens 1 unabhängiges Aufsichtsrat-Mit- glied mit Sachverstand auf den Gebieten… …Kodexes (DCGK) gefolgt (Ziffer 5.3.2). Nach Artikel 41 der 8. EU-Richtlinie hat jedes kapitalmarktorientierte Unternehmen einen Prü- fungsausschuss zu… …Besetzung erfüllen (§ 324 Abs. 1 Satz 1 HGB). Ist im Unternehmen ein Prüfungsaus- schuss eingerichtet, muss mindestens ein Ausschussmitglied die genannten… …Unternehmen) eine ausreichende Sach- kunde erworben werden kann. Hierbei wird auf Besonderheiten wie Vertreter in mitbestimmten Aufsichtsorganen, „geborene… …Anzahl der zulässigen Kontrollmandate bei unter der Aufsicht der Bundesanstalt stehenden Unternehmen auf fünf begrenzt. Die- se Begrenzung gilt jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision bei Bilanzdelikten

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …Prüfungswesen 678 Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Die Interne Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen… …Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen? Hofmann 679 1 Einführung: Die Interne Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen? „We are the control experts… …Wirtschaftskrimi- nalität im Unternehmen schließen: „Best Practice“ in der Unternehmensüberwachung, Experten zur Prävention und Aufdeckung von deliktischen Handlungen… …. Eine solche Sichtweise wird durch die aktuelle KPMG-Studie zur Wirtschaftskrimi- nalität in Deutschland gestützt. Demnach sind 59 % der Unternehmen… …der befragten deutschen Unternehmen eine personelle Verstärkung der Internen Revision. Als besonders bedeutsam werden Verbesserungen von internen… …. 103. 8 Zünd 1982, S. 655. Bestandsaufnahme: Die Rolle der Internen Revision in ausgewählten Bilanzskandalen Hofmann 681 das Unternehmen. Die… …und sein guter Ruf im Unternehmen entgegen. Aufgrund der nicht erfassten Verpflichtungen mussten die Konzernergebnisse der Geschäftsjahre 2004 und 2005… …bestimmte Sachverhalte von den Journalisten unvollständig oder verzerrt wiedergegeben werden. Insbesondere bei kleineren Unternehmen, die nicht so sehr im… …tatsächlich bereits im Unternehmen aufgedeckten Delikte. Grds. sollte die Präventivwirkung einer „Pro- forma-Revision“ allerdings nicht überschätzt werden.20 4… …Bilanzdelikte im Unternehmen zu sensibilisieren. Dies kann aber auch formell im Rah- men von Trainingsveranstaltungen geschehen.25 In solchen Fraud Awareness…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Wirtschaftszweigen, in denen ein Unternehmen tätig ist. 3.1.1 Formen und Abstufungen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer Folgende Formen… …Gesetzgeber die Bedeutung von Risikoaspekten in den Unternehmen verdeutlicht. Es wird die Einrichtung eines Überwachungssystems und eines… …Risikomanagementsystems in den Unternehmen gefordert. 68 Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit 1) Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V… …Wirtschaftsprüfung 2002, S. 422. 2) Für die Nutzeffekte von Audit Committees im betrieblichen Überwachungssystem US-amerikanischer Unternehmen vgl. Lück, Wolfgang… …: Audit Committees – Prü- fungsausschüsse zur Sicherung und Verbesserung der Unternehmensüberwachung in deutschen Unternehmen – Fehlende Effizienz… …betrieblicher Überwachung in deutschen Unternehmen: Überlegungen zur Sicherung und Verbesserung durch die Einrichtung von Audit Committees – In: Der Betrieb 1999… …außer- dem eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und ein angemessenes internes Kontrollverfahren. Ähnliches gilt für Unternehmen der öffentlichen Hand… …Revision positiv gesehen. Der Abschlußprüfer erwähnt in seinem Prü- fungsbericht das Vorhandensein einer Internen Revision. Im Bereich der Unternehmen von… …§ 91 Abs. 2 AktG). Nur in den Unternehmen, die eine vergleichsweise unabhängige und an den Belangen der Rechnungslegung orientierte Interne Revision… …großer und namhafter Unternehmen und gemessen am internationalen Standard – noch wenig ausgeprägt. In den USA ist die Zusammenarbeit sehr weit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Notfallplanung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …215 8. Notfallplanung 8.1 Notfallplanung und Business Continuity Management Die MaRisk VA � 9 Punkt 1 definieren, dass Unternehmen Vorsorge… …haben. In diesem Kontext sind vor allem Korrelationen im Unternehmen und außerhalb (etwa zu Zulieferern) zu berück- sichtigen. 3. Schließlich werden… …die Wiederherstellung der IT-Prozesse im Vordergrund, sondern die Wie- derherstellung der Geschäftsprozesse und aller Abläufe im Unternehmen. Im Disas-… …Infrastrukturen und die Vermeidung von Ausfällen durch Panik. Bei der Erarbeitung eines Notfallplans ist das Unternehmen als Einheit zu sehen, die durch etablierte… …legitimiert ist, eine Notfallsituation zu er- klären. Besonderes Gewicht hat hier ein Krisenstab. Während der Vorsorgephase bereitet er das Unternehmen vor, in… …Dokumente handeln. Ein kleines oder mittelgroßes Unternehmen kann alle im Notfall benötigten Informationen in einem Dokument zusammenfas- sen. Für größere… …aufrechtzuerhalten. Darauf sollten sich Unternehmen im Zusammenhang mit einem Business-Continuity-Management vorbereiten. Die WHO empfiehlt allen Unternehmen und… …Situation im eigenen Unternehmen zu analysieren. • Ist ein Business-Continuity-Management bzw. Notfallmanagement etabliert? • Sind kritische Ressourcen… …Dienstleistungen während ei- ner Pandemie eher steigt oder fällt? • Kann das Unternehmen und seine Prozesse durch evtl. Reisebeschränkungen be- einträchtigt werden?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Einkaufsfunktion die wichtigste, sie wird in vielen großen Unternehmen zu einem Produktmanager-Konzept erweitert. Das bedeutet, dass der Einkäufer zusammen mit der… …gilt für die Auto- mobil- und die ITK-Branche. Allgemein könnte man alle Unternehmen der Ferti- gungstechnik dazu zählen, die aus Werkstücken ihrer… …eine besondere oder gar für das Unternehmensergebnis wichtige Unter- nehmensfunktion zu sehen. Tatsächlich haben es Einkäufer in manchen Unternehmen… …Unternehmen professionell betrieben werden. Für diese Liefe- ranten sind diese Stoffe End-Produkte und die Prozesse, die zu diesen Produkten führen… …Kernprozesse. Um diese Produkte kostengünstig einzukaufen, bedarf es im Einkauf meist auch um spezielles Knowhow. Zusätzlich werden in den Unternehmen… …heute noch nicht adressiert, ein neues Betäti- gungsfeld werden, um das Risiko für Reputationsschäden vom Unternehmen durch ent- sprechende… …Prophylaxe-Audits zu verringern. In Unternehmen, in denen Outsourcing- Verträge mit Revisionsrecht schon vorliegen, können diese als „Blaupause“ für ent- sprechende… …Einkaufsverträge dienen. Alternativ kann das Unternehmen als großer Käufer von Rohstoffen unabhängige In- stitutionen unterstützen, die die Einhaltung der… …sind so zahlreich geworden, dass sie in der Öffentlichkeit kaum mehr diskutiert werden. Was für eine Chance für Unternehmen, deren Name bei diesen… …rierenden Unternehmen beherrscht. Ähnlichers gilt für die IT-Beratung und die klas- sische Werbung, jeweils im Projektgeschäft. ____________ 425 Dem Autor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …Zuliefer-Abnehmer-Beziehung durch eine engere, integrierende Zusammenarbeit der Unternehmen mit ihren Lieferanten. Die Ziele dieser Integra- tion sind Kostensenkung… …Spitzentechnologien für die eigene Leistungsfähigkeit ei- ne Schlüsselrolle; das beschaffende Unternehmen muss über eine leistungsfähige Lieferantenstruktur verfügen… …Versorgungsrisiken Rechnung getragen. Auf- grund der Tatsache, dass ca. 86 % der befragten Unternehmen einer Studie des Fraunhofer Instituts angaben, dass das Thema… …2.1 Risikobegriff Voraussetzung für ein umfassendes Risikomanagement ist die Kenntnis der Risi- ken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist. Dazu erfolgt… …Risiken gestellt. Diese Bestimmungen, die auch auf Firmen anderer Rechtsformen ausstrahlen, beziehen sich aber nur auf einzelne Unternehmen und lassen die… …Strategische Risiken Bergen eine Gefahr für das Unternehmen als Ganzes und hindern die Realisierung lang- fristiger, globaler Ziele Operative Risiken… …ungsstrategie auf das Beschaffungsobjekt und die Bezugsquelle einwirkt (vgl. Abbildung 1). Verfolgt ein Unternehmen beispielsweise eine Kostenführerschaft, kann… …Lieferantenbewertung erfragt.26 Es zeigte sich, dass nahezu 70 % der Unternehmen sich ein auf alle Beschaffungs- situationen anwendbares Verfahren wünschen (vgl… …. Fahrmeier/Hamerle/Tutz 1996. Risikoorientiertes Lieferantenmanagement 87 greift ein Unternehmen bei einer Neuprodukteinführung auf eine größere Anzahl von… …(Subkriterien) zu bewerten. Verfolgt ein Unternehmen beispielsweise das Ziel der Kostenführerschaft, sind viele Subkriterien der Preisleistung bei der Ent-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die managementorientierte Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Unternehmen in einer komplexen Umwelt braucht? Kernpunkte hierfür sind ein ausgewogenes Wertesystem auf nor- mativer Ebene, die Entwicklung nachhaltiger… …Unternehmen angemessene Form der Governance zu finden. Die zunehmende Vernetzung der Wirtschaft erfordert systemisches Denken, das sich den vielseitigen… …gelebte Gover- nance-Kultur entfalten kann. Gelingt es bspw. einem Unternehmen nicht, die Kunden von seinen Leistungen zu überzeugen oder den Mitarbeitern… …hierfür werden durch eine gute Governance gelegt. Ausgehend von einem breiten Gover- nance-Verständnis wird deutlich, dass Governance Unternehmen in ihrem… …Governance Corporate Governance als Ausdruck für die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt wird, ist in erster Linie Aufgabe des Manage- ments, während… …Unternehmens unter die Lupe nimmt. Die Schlüsselfrage lautet: Wie kann es dem Unternehmen in Zukunft gelingen, einen Wert für den Kunden zu schaffen, für den… …später in den Bilanzen niederschlagen, viel Geld verbrannt oder im schlimmsten Fall das Unternehmen in sei- ner Existenz bedroht wird. Insofern besteht… …sich im Unternehmenszweck niederschlägt (normative Ebene), • das Geschäftsmodell, mit dem sich ein Unternehmen im Umfeld positioniert (strategische… …, des „Embeddings“ aus. Danach ist ein Unternehmen in seine Umwelt eingebettet und das Management wiederum in das Unternehmen. Umwelt, Unternehmen und… …Management sind interagierende Systeme.2 Ferner versteht die Idee des Embeddings Unternehmen als Teil eines Wirtschaftssystems, welches wiederum Teil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Allgemeine Grundsätze der Unternehmensbewertung

    Alexandra Langusch
    …Unternehmensbewertungen“ enthält die wesentlichen allgemeinen Grundsätze, nach denen Wirtschafts- prüfer Unternehmen bewerten.615 Der Wert eines Unternehmens ergibt sich… …sind zu berück- sichtigen, die mit dem Eigentum an dem Unternehmen verbunden sind. ___________________ 622 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 12. 623… …vollständig aus dem Unternehmen ausscheidet. Bei der Ermittlung des objektivierten Unternehmenswerts wird jedoch ein Verbleiben des aktuel- len Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück