INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Prüfung Datenschutz Checklisten marisk Arbeitsanweisungen Interne Revision Auditing Banken Risk IPPF Framework control Funktionstrennung Governance Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 39 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Sicherheitsdienstleistungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Unternehmen, das hierfür intern kein geeignetes Personal vorhält oder sich generell mehr auf das Kerngeschäft konzentrieren möchte, wird diese Leistungen… …Umweltrechten entlang der globalen Wertschöpfungsketten bringt weitreichen- de neue Pflichten für die betroffenen Unternehmen mit sich, welche sowohl bei der… …Leistungserfassung“ dar. Das Diensttagebuch/Wachbuch ist vergleichbar mit dem in vielen Unternehmen eingesetzten Bautagebuch zur Dokumentation der Bauabwicklung.18… …beispielsweise die Vergabe an ein großes SDL-Unternehmen oder eine Vergabe einzelner Leistungsbereiche an verschiedene kleine und mittlere Unternehmen erfolgt… …hinsichtlich Neufirmierungen, Verschmel- zungen sowie Auflösungen von Unternehmen als sehr dynamisch dar. Es ist daher für den Einkauf wichtig, diesen Markt… …Vergaberecht vorgesehen ist, ist der sogenannte Teilnahmewettbewerb, oftmals spricht man auch von Präqualifikation. Potenziell geeignete Unternehmen werden… …. Im Rahmen dieses Teilnahmewettbewerbs wird zunächst nur die Befähigung der Angebotseinholung 51 Unternehmen nach wirtschaftlichen und… …neutrale Stelle (z. B. Rechtsab- teilung, Vergabestelle) im Unternehmen oder extern (Rechtsanwalt oder Notar, Dienstleister)? 7) Beinhalten die Anfragen… …Unternehmen) ist die Einhaltung des Abgabeter- mins zwingend erforderlich. Der Umgang mit verspätet eingegangenen An- geboten ist deshalb kritisch zu… …Fachabteilung weitere unabhängige Stellen vertreten sein sollten. Den Zuschlag erhält das Unternehmen mit dem wirtschaftlich günstigsten Angebot unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance in der Praxis

    Timo Angerbauer, Meinhard Remberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.3.1 Einleitung Die praktische Bedeutung des Kartellrechts für Unternehmen gleich welcher Größe hat in den letzten Jahren kontinuierlich… …auch aufgrund sich daran anschließender An- sprüche potentiell geschädigter Marktteilnehmer, die die an Kartellverstößen beteiligte Unternehmen auf… …dadurch in der Gesamtschau zu einer finanziellen Belastung, die ein für das Unternehmen bedrohliches Aus- 690 Angerbauer/Remberg Teil III – Business… …. Während größere Unternehmen zunehmend versuchen, sich durch systemati- sche Compliance-Arbeit vor diesen Risiken zu schützen, hat der Mittelstand sowohl in… …der Erkenntnis der Problematik als auch der Umsetzung präventiver Maßnahmen oft noch erheblichen Nachholbedarf. Für viele mittelständische Unternehmen… …Ablauforganisation des Unternehmens hat nicht nur zu intensiven Diskussionen in der Fachwelt geführt, sondern vor allem auch andere Unternehmen veranlasst, dem Thema… …Compliancemehr Bedeutung einzuräumen. So haben sich insbesondere größere Unternehmen durch den Aufbau entspre- chender Fachabteilungen verstärkt und versuchen… …, durch umfassende Compli- ance Management Systeme das Unternehmen und seine Organe vor entspre- chenden Risiken zu schützen. In Ermangelung klarer… …gesetzlicher Vorgaben neigen Unternehmen dazu, ihr Compliance Management System nach dem von dem Institut derWirtschaftsprüfer herausgegebenen Prüfungsstandard… …Ursprünglich haben viele Mittelständler dazu ge- neigt, das Thema Compliance für ein Problem der großen Unternehmen zu halten. Dass diese Auffassung falsch ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Geld- und Leistungs- ströme mengen- und wertmäßig erfasst und überwacht werden.1) Es dient zur Abbildung des wirtschaftlichen Geschehens im Unternehmen… …Revision, dessen Prüfungsergebnisse einen echten Wertbei- trag für das Unternehmen darstellen können. Nicht zuletzt durch den stetig zunehmenden Konkurrenz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Kapazitätsanpassung

    Christine Brand-Noé
    …96 Prüffelder 9 Kapazitätsanpassung Für größere Kapazitätsanpassungen in einem Unternehmen kann es i. W. zwei Gründe geben: – vorhandene… …Mitarbeiter derzeit noch die Möglichkeiten des Altersteilzeitgesetzes nutzen (in welchem Umfang) und ob daraus Risiken für das Unternehmen entstehen – aus… …der Tatsache, dass viele Personen das Unternehmen über Vorruhestandsregelungen verlassen haben, für das Unternehmen Risiken entstanden sind, welche… …und wie diesen begegnet wurde – mehr Mitarbeiter am Abschluss eines Altersteilzeitvertrages interessiert sind, als das Unternehmen zugestehen möchte… …– Maßnahmen ergriffen werden und welche, diese austrittswilligen Personen motiviert im Unternehmen zu halten – aufgrund der demographischen… …leistungsstark im Unternehmen gehalten werden – die Kosten für Fälle vorzeitigen Ausscheidens aus dem Unternehmen geplant, erfasst und controllt werden – im… …Unternehmen Programme zur Vorbereitung auf den Ruhestand angeboten werden und welche Zielsetzung damit verfolgt wird – das Unternehmen ein Ritual entwickelt… …hat, auf welche Weise Mitarbeiter aus dem Unternehmen in den Ruhestand verabschiedet werden – und in welchem Umfang ausgeschiedene Mitarbeiter dem… …Unternehmen noch als Berater dienen. 9.1.1 Gleitender Übergang in den Ruhestand 9.1.2 Programme zur Vorbereitung auf den Ruhestand 9.1.3 Betriebliche… …technisch-organisatorischen Voraussetzungen und rechtlichen Möglichkeiten zur Realisierung dieses Konzeptes geprüft und gegeben sind – und welche Maßnahmen vom Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Quality Assessment am praktischen Beispiel Mittelstand

    Astrid Adler, Holger Semsroth
    …und Unternehmen betrachtet, in der die Revision aus max. 8–10 Mitarbeitern besteht und in der die Revisionstä- tigkeit nicht durch Spezialistentum… …Personen vorzu- nehmen, die vom Unternehmen unabhängig sind und bei denen ein Interessen konflikt weder besteht noch zu vermuten ist.“ „Punkt 1.6.2.2… …Qualitätsprüfung und Peer Reviews (external Reviews) … Ein qualitatives System, bei welchem die Prüfung durch eine Revi- sion eines anderen Unternehmen, durch… …Berufserfahrung als Revisor vorweisen. Selbstverständlich muss vom zu prüfenden Unternehmen (Auftraggeber) ein Vertrag ausgearbeitet werden. Sehr wichtig ist auch… …Unternehmen verschafft. Wie in dem Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments beschrie- ben, sollte das Assessment immer im Team durchgeführt… …Unternehmen mit einer Revisionsabteilung von 1–3 Perso- nen sind andere Planungsanforderungen an den Revisionsleiter gestellt. Die Funktion der Revision als… …. Punkte, die für große Unternehmen Standard sind, sind in mittelständischen Unternehmen nicht unbedingt vorhanden. Beispiele hierfür sind jährliche… …könnte, auch wenn dieses nicht unbedingt vom eigenen Unternehmen verpflichtend vorgegeben ist. DIIR_Forum_7.indd 319 22.07.2008 10:42:21 Uhr 320… …Revisionserfahrungen aus mittelständischen Unternehmen mit- bringen müssen, um diese Sachverhalte adäquat bewerten zu können. Zum größten Teil wurde jungen Assessoren… …Unternehmen haben kaum oder überhaupt keine Möglich- keit, sich innerhalb des eigenen Unternehmens fachlich auszutauschen. Dies trifft sowohl auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance – Rolle und Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat

    Jochem Reichert, Kristin Ullrich
    …können für Unternehmen folgenschwere Auswirkungen haben. Neben hohen Bußgeldern und Wellen von Kartellschadensersatzklagen drohen negative Schlagzeilen und… …daraus resultierend erhebliche Reputationsverluste. Unternehmen, die ein wirksames Kartellrechts-Compliance-Programm unter- halten, können das Risiko von… …durch den Aufsichtsrat kontrolliert.1 Der Vorstand hat das Unternehmen so zu organisieren, dass kartellrechtliche Vorgaben vom Unternehmen und seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Methodisches Vorgehen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …einzelnen stiftungsverbundenen Unternehmen soll ein Überblick gegeben werden, wie eine solche Verbindung zwischen Stif- tung und Unternehmen in der Praxis… …zwischen Unternehmen und Stiftung und deren Auswirkungen auf die Mitbestimmung. Diese Verbindung umfasst sowohl persönliche als auch strukturelle… …Aufsichtsrat, Mitarbeiter) befragt. Insgesamt wurden zehn Unternehmen durch Fallstudien abgebildet. Bei fünf Unternehmen konnten umfassende Interviews geführt… …werden, die einen tiefen Einblick in die Verbindung von Stiftung und Unternehmen ermöglich- ten. Allerdings mussten die verbleibenden fünf Unternehmen auf… …auf die Ver- schwiegenheit vieler Unternehmen zurückzuführen, was indirekte Beziehun- gen und sensible Informationen angeht, andererseits auf die starke… …Umstruktu- rierung der relevanten stiftungsverbundenen Unternehmen während des Pro- jektzeitraums. Nachfolgende Abbildung 176: Übersicht der analysierten… …Unternehmen gibt einen Aufschluss darüber, welche Unternehmen wie analy- siert wurden. Interviewte Unternehmen Extern analysierte Unternehmen Robert… …Abbildung 176: Übersicht der analysierten Unternehmen. Bevor die Ergebnisse in den Abschnitten 8.2. bis 8.11. dargestellt werden, wobei zunächst die… …werden können. Auch Fleschutz (2008) baut ihre Studie zu stiftungsverbundenen Unternehmen auf diesen Kriterien auf. 359 Abbildung 177: Validitäts- und… …von Unternehmen und Stiftung darzustellen. Folgend wurden die Einzeldimensio- nen in die jeweilige Situation eingebunden, sodass nicht zwingend die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …erforderlich. Denn was ein Unternehmen als spezifische, unternehmenseigene Compliance Risiken ansieht, hängt von vielen Faktoren ab. Die Definition… …___________________ 89 Vgl. Staub (2009), S. 129. 90 Vgl. Schulz in: Kessler (2015), S. 319. Aus Sicht von Unternehmen, d.h. primär auf wirtschaftlichen Erfolg… …Unternehmen oder von externen Quel- len (sog. „Whistleblowing“) Proaktive Methoden identifizieren Risiken z.B. über ___________________ 93 Vgl… …von Grauzement darauf, dass die Unternehmen ihre Marktanteile beibehalten und auf "vorstoßenden" Wettbewerb verzichten sollten. 97… …. Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht 65  Anti-Korruptionsrecht98 Ein Unternehmen nimmt an der Ausschreibung eines Großauftrags einer… …zusätzlichen Provision dafür sorgen kann, dass das betreffen- de Unternehmen die Ausschreibung gewinnt. Der Mittelsmann stellt dem Un- ternehmensmitarbeiter… …Unternehmen der zusätzlichen Provision zu- stimmt. 99  Börsenrecht  Vorschriften zu Unternehmensführung und –Überwachung (Corporate Governance)… …Arbeitskollegen sagt Ihnen, dass bei der Übertragung einer der- art großen Menge personenbezogener Daten aus dem Unternehmen heraus möglicherweise… …jenigen, die für ein spezifisches Unternehmen relevant sind? Dazu ist eine (nach innen gerichtete) Unternehmens- und eine (nach außen gerichtete)… …Umfeldanalyse erforderlich. 4.4.1 Worum geht es? Zur Frage, welche Faktoren im Unternehmen bzw. aus dem Umfeld des Unterneh- mens eine Anfälligkeit für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Revision als Berater Ein Erfahrungsspektrum

    Arbeitsgruppe Certified Internal Auditors Südwestdeutschland des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …jeweils im Unternehmen eines der Teilnehmer. 1. Einleitung Seit einigen Jahren kommt der Aspekt der Beratung als Funktion der Internen Revision immer… …gegenüber externen Bera- Interne Revision 1 · 2004 15 ---INTERNE REVISION--- Revision als Berater tern: Revisoren kannten das Unternehmen besser, hatten die… …besseren fachlichen Kenntnisse und Erfahrungen, mussten sich nicht um die Akquisition von Anschlussaufträgen kümmern und konnten somit für das Unternehmen… …Unternehmen verfügt EMTEC über eine kleine Revisionsabteilung (1 Mitarbeiter), deren Bezeichnung „Internal Audit & International Projects“ lautet. Die… …Zunahme von Veränderungen im Unternehmen gewinnt jedoch der Beratungsaspekt eine immer größere Bedeutung. Vorteile der Erbringung von reinen… …Zielerreichungsbeitrag und Nutzen für das Unternehmen erreicht wird. Zur Unterscheidung zwischen „Prüfung“ (assurance services) und „Beratung“ (consulting services) wird… …technischen Bereich besser managen SIG ist ein weltweit tätiger Verpackungskonzern mit rund 9.400 Mitarbeitern. Das Unternehmen bietet Verpackungslösungen für… …SIG Konzerns besteht aus vier Mitarbeitern. Hintergrundinformationen / Auftrag SIG besitzt ein mittelständisches Unternehmen, das kundenspezifische… …Anregungen für das Verhalten der Internen Revisoren gelten. Die geschilderten Beispiele stammen aus Prüfungen in mittelständischen Unternehmen im In- und… …Ausland. Die Situation in mittelständischen Unternehmen – kleinere Revisionsabteilungen von 3 – 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – erforderten gerade bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internationale Antikorruptionsgesetze im Wandel

    …fließend und Unternehmen in ständiger Gefahr, durch missbräuchliches Verhalten ihrer Beschäftigten an Wert und Reputation zu verlieren. Die aktualisierte… …. „Unternehmen sollten etwa darauf achten, dass in einer Reihe von Staaten die Verfolgung von dort ansässigen Unternehmen möglich ist, deren ausländische… …Unternehmen wichtiger denn je, sich der rechtlichen Auswirkungen ihrer Aktivitäten im In- und Ausland voll bewusst zu sein und aktiv Vorkehrungen zur Bekämpfung… …von Korruptionshandlungen zu treffen." Einige Länder bieten Unternehmen mittlerweile einen Schutz vor Strafverfolgung, wenn sie geeignete Vorkehrungen… …zur Verhinderung von Korruption getroffen haben. Russische Unternehmen sind inzwischen zu derartigen Maßnahmen verpflichtet. "Unternehmen legen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück