INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1596)
  • Titel (37)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Management Auditing (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Revision des Finanzwesens (8)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Schutz vor Social Engineering (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision des Facility-Managements (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Revision von Sachinvestitionen (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • BilMoG und Interne Revision (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (55)
  • 2024 (32)
  • 2023 (15)
  • 2022 (24)
  • 2021 (55)
  • 2020 (31)
  • 2019 (121)
  • 2018 (55)
  • 2017 (46)
  • 2016 (52)
  • 2015 (248)
  • 2014 (197)
  • 2013 (97)
  • 2012 (127)
  • 2011 (64)
  • 2010 (128)
  • 2009 (195)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung Arbeitsanweisungen Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitskreis IPPF Revision IT Banken Checkliste Revision Auditing Datenanalyse Risikomanagement

Suchergebnisse

1596 Treffer, Seite 40 von 160, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Beraterverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern einer Aktiengesellschaft

    Alexandra Langusch
    …das Unternehmen und den Vorstand tätig werden.821 Aufsichtsrats- mitglieder werden in der Regel von der Hauptversammlung gewählt.822 Ihnen kann für… …jeden Aufsichtsratsmitglieds, für das Unternehmen Beratungsleistungen zu erbringen, die durch die Vergütung aus § 113 AktG abgegolten sind. Fraglich… …gilt für Verträge zwischen der Aktiengesellschaft und einem Unternehmen, in dem das Aufsichtsratsmitglied Mitgesellschafter ist.828…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …erstellen, die in Unternehmen aufgebaut wurden bzw . noch werden . Ziel ist, ein einheitliches Verständnis vom Wording zu schaffen . Darüber hinaus bildet… …genden GRC) zugeordnet . GRC beschreibt die drei wichtigsten Handlungsebenen in einem Unternehmen . Der Erfolg eines Unternehmens ist fast ausschließlich… …zum systematischen Umgang mit Risiken und Chancen im Unternehmen ver- standen und 35 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung ■… …Informationsgrundlage eingeschränkt, weshalb die Schwankungsbreite um eine erwartete Zielgröße zunimmt . Die Grafik beschreibt, dass je weiter ein Unternehmen in die… …des Berichtswesens an die Ver- antwortungs- und Entscheidungsträger kommuniziert bzw . reportet . Heute ist in Unternehmen oft erkennbar, dass das… …Unternehmen die Einhaltung seiner Strategie und somit das Erreichen seiner angestrebten Marktposition nicht mehr gewährleisten kann . In der Praxis bezeichnet… …Schaffung von Risikotransparenz im Unternehmen nachzukom- men, sind folgende Punkte im Unternehmen zu fixieren: Berichtsinhalt Zeitfaktor Personenkreis… …Risikomanagement Umset- zungsaspekte bzw . Ziele abgeleitet werden, die die Abteilungen Controlling und Ri- sikomanagement – separat betrachtet – im Unternehmen… …anforderung für das Quali- tätsmanagement fest, an die sich ein Unternehmen halten muss, um Produkte und Dienstleistung bereitstellen zu können, welche den… …KonTraG sollte die Corporate Governance in deutschen Unternehmen fortentwickelt werden . Neu war die Erweiterung der Haf- tung von Vorstand, Auf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Complaint Management

    Philipp Reusch
    …Informationen verfügbar, ins- besondere welche kommunikativen Voraussetzungen an Unternehmen erfüllt sein müssen, um den Kunden als zufriedene und profitable… …Unternehmen trifft, um im Markt befindliche Informationen über seine Produkte zu erfassen und zu analysie- ren, ist damit keinesfalls eine ausschließlich der… …gebenden Unternehmen andererseits. Marktauf- sichtsbehörden überwachen den Markt in Bezug auf die Einheit der produktsicher- heitsrechtlichen Vorgaben… …der MPSV müsste jedes Unternehmen täglich mit Meldungen über seine Produk- te konfrontiert sein. Die Definition des Vorkommnisses wird aber noch durch… …das Unternehmen mit allen notwendigen Maßnahmen kümmern sollten, ist die Einschätzung der mögli- chen Gefährdung und der notwendigen Folgerungen… …Produktsi- cherheitsrechts, wie weit Unternehmen gezwungen sind, auch nach Inverkehrgabe der Produkte eine umfassende Markt- und Produktbeobachtung… …Unternehmen minimieren. Eine negative Auswirkung kann, wie im Fall der Produkthaftung, ein Schaden sein, den der Geschädigte dem Produzenten gegenüber geltend… …macht. Der Ausgleich des Schadens kann für das Unternehmen bedrohliches Ausmaß annehmen, weshalb „Warnzeichen“ durch das Beschwerdemanagement bereits im… …, Philipp Reusch 240 • schnell seinen Unmut über das Produkt mitteilen kann, • sich auf den Datenschutz verlassen kann, • dem Unternehmen vertrauen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Grundlagen eines Risikomanagementsystems (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …17 2. Grundlagen eines Risikomanagement- systems (RMS) Damit ein Unternehmen am Markt bestehen kann, muss es unter- nehmerische Risiken eingehen… …organisatorische Sicherungsmaßnah- men und entsprechende Kontrollmechanismen einen geregelten Arbeitsablauf im Unternehmen zu gewährleisten, um Fehlent- wicklungen… …Bedeutung von • IKS, • IRS und • RMS im Unternehmen . Konkrete Hinweise oder Regelungen zur genauen Ausgestaltung von RMS gibt der Gesetzgeber hingegen… …Abschlussprüfung gewährleistet werden, dass das Risikomanagement nicht zu einem statischen Führungsinstrument verkommt, sondern in der Lage ist, das Unternehmen… …folgenden Regelungen des Kodex von wesentlicher Bedeutung: • Der Vorstand sorgt für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen… …(DCGK 4.1.4) . • Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fra- gen der… …21.09.18 11:05 29 RMS und Abschlussprüfung legung und Prüfung nicht nur prüfungspflichtiger Unternehmen; großer Einfluss auf Unternehmen geht auch… …, der die Grundsätze ohne gewichtige Gründe missachtet oder eine Missachtung durch das geprüfte Unternehmen zulässt, muss davon ausgehen, dass dies in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …Risikomanage- ments im eigenen Unternehmen dienen. Dazu ist das Kapitel in drei Abschnitte gegliedert. Um ein grundlegendes Verständnis für die der praktischen… …komanagement und Unternehmensplanung sowie die Untersuchung der Unterschiede im Entscheidungsverhalten von eigentümergeführten Unternehmen zu Unternehmen mit… …Untersuchungen bei kleinen Unternehmen stark von einem Mix quantitativer und qualitativer Ansätze […]. Das Vertrauen in die Schlussfolgerungen wird höher… …sowie Coupons beigelegt, mittels derer die Unternehmen ihr Interesse an den Untersuchungsergebnissen bekunden konnten. Der Fragebogen wurde in… …Risikomana- gement mit der Unternehmensplanung vernetzt? Teil 2 Organisation des Risikomanage- ments im Unternehmen Risikomanagementprozess… …Performance-Messungsinstrumente wie die Balanced Scorecard oder ähnliche Instrumente zur Früherkennung und Risikobeurteilung? Teil 4 Fragestellungen für Unternehmen… …Institut für Mittelstandsforschung, Bonn, existiert keine amtliche Statistik, aus der die Anzahl der mittelständischen Unternehmen ohne eigene Berechnungen… …umsatz als Größe enthält, ergeben sich somit keine Probleme bei der Ermittlung der Ge- samtanzahl der mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Aus… …Tabelle 3.2 kann die Verteilung der Unternehmen insgesamt und der Anteil der mittelständischen Unternehmen entnommen werden. Ferner sind aus der… …. ___________________ 8 Das Institut für Mittelstandsforschung definiert nach der Anzahl der Vollzeitbeschäftigten wie folgt: bis 9 Mitarbeiter = kleine Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …. (2001): Organisatorischer Aufbau von Risikomanagementsyste- men, in: Risikomanagement im Unternehmen, Gleißner, W. (Hrsg.), Loseblattsammlung, Kognos, 2001… …Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich – insbeson- dere darauf ab, die Transparenz der Risikosituation in Unternehmen zu verbessern… …Risiken machen nämlich nur für diejenigen Risiken Sinn, die für das Unternehmen wirtschaftlich auch wesentlich sind. Ein zweiter Grundsatz bei der… …Zukunft den Arbeits- zeitbedarf im Umgang mit Risiken zu reduzieren. Hier sei nur auf ein Beispiel hingewiesen. Wenn in einem Unternehmen ohne klare… …für ein Unternehmen bestandsgefährdende Risiken zu er- kennen. Erheblich konkretisiert wurden die Anforderungen an ein KonTraG-konformes… …des Systems (Risk Owner). Bei großen oder sehr stark verflochtenen Unternehmen mit einer entsprechend komplexen Risikolandschaft scheint es in jedem… …gewährleisten. In der Praxis deutscher Unternehmen hat ein sog. Risk Owner, also ein Aufga- benträger, im Risikomanagement fast immer zugleich eine weitere… …verantwortlich. In komplexeren Unternehmen kann es sich bei dem zentralen Risikocontrolling auch um ein so genanntes Risk Board handeln, in dem mehrere… …2001, S. 199–232. Die Organisation von Risikomanagementsystemen 573 Führungskräfte einzeln kurz nach ihrer Bedeutung für das Unternehmen beurteilt… …. Die Risikofelder sind auf diejenigen zu beschränken, die das Unternehmen wirt- schaftlich maßgeblich bestimmen. Beim Festlegen der Risikofelder sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen

    Stefan Röhrbein
    …KonTraG wird auch das BilMoG über kurz oder lang nicht ausschließlich auf börsennotier- te oder wertpapiermarktorientierte Unternehmen ausstrahlen. Damit… …verglichen werden können. Der Autor möchte sich nicht mit der Zuordnung von Unternehmen zu diesem unbestimmten Begriff auf- halten. Legte man diesen zugrunde… …nur private, sondern auch kommunale Unternehmen so- wie Anstalten öffentlichen Rechts mit kleinen Revisionsabteilungen. 202 Stefan Röhrbein… …die teilweise gravierenden Unterschiede zur Internen Re- vision in großen Unternehmen, hier kurz „Konzernrevision“ genannt.5 Mittelständische… …Unternehmen sind in diesem Sinne Organisationen, die mittelständische Strukturen aufweisen, unabhängig von der Größe. Bislang hat man sich weder theoretisch… …Unternehmen zu, solche mit weniger als 500 Mitarbeitern und maximal 50 Millionen Euro Umsatz den mittleren Unternehmen. Die KfW definiert da- gegen den… …befragten 20 größten Unternehmen mit über 50.000 Mitarbeitern hatten im Durchschnitt 96 Beschäftigte in der Internen Revision (Enquete 2008). 6 Das Thema… …Finanzbranche, sieben in Unternehmen mit staatlicher Beteiligung, zwei in Anstalten öffentlichen Rechts und sechs in der Kategorie „Andere“ be- schäftigt. Zehn… …Organisationen (19 %) sind börsennotiert, 17 (30 %) der teil- nehmenden Unternehmen sind eigentümergeführt. 28 (51 %) haben ihren Hauptsitz in den alten, 27 (49… …. Laut einer Studie von KPMG haben in 2009 74 % der befragten Unternehmen stattdessen eine Compliance Funktion einge- richtet, im Vergleich zu nur 15 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 4a EU-ProspV Schema für Aktienregistrierungsformulare bei komplexer finanztechnischer Vorgeschichte oder bedeutenden finanziellen Verpflichtungen

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …Transaktionen, mit denen der Emittent sein Unternehmen oder einen Teil desselben erworben oder veräußert hat, sowie der speziellen Art des Unternehmens; d) Die… …Unternehmen. (5) Für die Zwecke der Nummer 1 wer- den als Emittenten, die bedeutende fi- nanzielle Verpflichtungen eingegangen sind, Gesellschaften behandelt… …diesbezüglichen Regelungen auf die neu eingeführten Anhänge für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Unternehmen mit geringer Markt- kapitalisierung und… …Bezugsrechtsemissionen, für die bisher keinerlei Erleich- terungen existierten. Mindestangaben sollen entsprechend der Größe von Unternehmen angepasst werden.4… …Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung gemäß Anhang XXV Ziff. 20.1. in der Regel für zwei Geschäftsjahre. Für andere Wertpapiere im Sinne des Anhang… …durch die Erleichterungen für kleinere Unternehmen sind neben den Finanzausweisen selbst auch Erklärungen zur Existenz von historischen Fi-… …. Für den Anleger relevante Informationen sind Ge- genstand von Finanzinformationen über ein anderes Unternehmen. Das letzte Kriterium ist damit ein… …juristische Form abgestellt. Die Geschäftstätigkeit wurde in einem oder mehreren an- deren Unternehmen ausgeübt. 14 Die EU-Kommission vermeidet eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Risikomanagement von Unternehmen, für das sich im Wesentlichen die Interne Revision verantwortlich zeichnet, ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt… …Aufsichtsorgans unterstrichen. Unternehmen mit öffentlichem Interes- se haben danach einen Prüfungsausschuss einzurichten. Dieser hat nach Artikel 41 Rn. 2b)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufstellung von Einzelabschlüssen nach IFRS – Erleichterungsvorschriften für den handelsrechtlichen Jahresabschluss

    Anja Chalupa
    …kurzen Fazit. Auch für mittelständische Unternehmen wird es zunehmend üblicher, neben dem handelsrechtlichen Jahresabschluss423 einen… …Unternehmen zugleich Tochterunternehmen ist und – in den Konzernabschluss seines Mutterunternehmens einbezogen wird, – das Mutterunternehmen seinen Sitz in…
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück