Zunächst zu den Vorschriften des Aktiengesetzes und der Problemstellung: Der Aufsichtsrat ist das Kontrollorgan der Aktiengesellschaft. Er hat die Geschäftsführung zu überwachen. Daneben können seine Mitglieder auch beratend für das Unternehmen und den Vorstand tätig werden. Aufsichtsratsmitglieder werden in der Regel von der Hauptversammlung gewählt. Ihnen kann für ihre Tätigkeit eine Vergütung gewährt werden, die entweder in der Satzung festgesetzt oder von der Hauptversammlung bewilligt wird. Die Vergütung soll im Verhältnis zu den Aufgaben des Aufsichtsratsmitglieds sowie zur Lage und zum Erfolg der Gesellschaft angemessen sein. Sie kann auch ein Anteil am Jahresgewinn der Gesellschaft sein. Zudem enthält der § 114 AktG Regelungen zu weiteren Verträgen mit Aufsichtsratsmitgliedern.
Seiten 245 - 248
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.