INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1596)
  • Titel (37)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Management Auditing (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Revision des Finanzwesens (8)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Schutz vor Social Engineering (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision des Facility-Managements (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Revision von Sachinvestitionen (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • BilMoG und Interne Revision (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (55)
  • 2024 (32)
  • 2023 (15)
  • 2022 (24)
  • 2021 (55)
  • 2020 (31)
  • 2019 (121)
  • 2018 (55)
  • 2017 (46)
  • 2016 (52)
  • 2015 (248)
  • 2014 (197)
  • 2013 (97)
  • 2012 (127)
  • 2011 (64)
  • 2010 (128)
  • 2009 (195)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Arbeitsanweisungen Funktionstrennung Management Banken Unternehmen Sicherheit Meldewesen IPPF Framework control Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Revision

Suchergebnisse

1596 Treffer, Seite 37 von 160, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …Beherrschung operationeller Risiken stehen Unternehmen unterschiedlichste Maß- nahmen zur Verfügung (siehe Abbildung 1): Abbildung 1… …Risikofinanzierung sind denkbar: Im Rahmen der Risiko-Selbstfinanzierung steht einem Unternehmen das ei- gentliche Risikodeckungskapital in Form von Eigenkapital… …Ser- vicestandards) und nicht direkt beeinflusst werden kann (Qualitätsmanagement), sondern als Randrisiko von außen auf das Unternehmen einwirkt (z. B… …Di- versifikation des Einzelrisikos auf eine Vielzahl ähnlicher Risiken. Würde ein Unternehmen dieses Risiko selbst tragen, müsste es verhältnismäßig… …Eigenbe- halt im Unternehmen zu belassen sind. Allein die Überprüfung des bestehenden Versicherungsmanagements anhand der Relevanzklassenskala erlaubt… …regelmäßig eine erste Einschätzung, inwieweit das Unternehmen über- bzw. ggf. auch unterversichert ist, vorausgesetzt, die versicher- ten Einzelrisiken sind… …reduziert, da die Versicherungsleistung genau dann bereitgestellt wird, wenn das Unternehmen sie am dringendsten benötigt. Hierdurch wird das Ri- siko der… …Welche der grundsätzlich verfügbaren Versicherungslösungen zur Absicherung von operationellen Risiken für ein Unternehmen ökonomisch sinnvoll und geeignet… …Risikotransfer ist ein Instrument der Risikobewältigung in Unternehmen. Ein ganz- heitliches Risikomanagementsystem berücksichtigt die Risikobewältigung als inte-… …Risiken sollte ein Unternehmen grundsätzlich selbst tragen und wie viel Risiko kann unter Berücksichtigung ökonomischer Zielgrößen (z. B. aus Liqui-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    ThyssenKrupp AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …zwi- schen der Stiftung und dem Unternehmen von den anderen Aktionären oder der Wirtschaftspresse beurteilt (vgl. Abbildung 210). Ergebnisse der… …. Anschließend erfolgt sowohl eine Darstellung der Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen als auch ei- ne theoretische Bewertung dieser Verbundenheit… …entstand 1998 durch die Fusion der Thyssen AG561 mit der Fried. Krupp GmbH.562 Als stif- tungsverbundenes Unternehmen beschäftigt die ThyssenKrupp AG heute… …ist verantwortlich für die Zentralfunktionen des Konzerns. Zum Konzern gehö- ren um die 780 Unternehmen und Beteiligungen. Ein Großteil der Produkti-… …Unternehmen verlassen, Nachfolger wird vermutlich Oliver Burkhard von der IGMetall. (Stand 2013 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien… …ternehmen der Allianz SE, als deutsche Aktionäre vertreten. 8.7.3 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Als größter Einzelaktionär der… …. Während seiner Tätigkeit hatte Gerhard Cromme aufgrund seiner Position im Unternehmen als Vorsitzender des Aufsichtsrates und ehemaliger Vorstands-… …vorsitzender einen hohen Einfluss auf das Unternehmen und die Entscheidun- gen im Aufsichtsrat.577 Darüber hinaus treten innerhalb der ThyssenKrupp AG keine… …Anteile am Unternehmen wieder erhöht und in welche Rich- tung sich die ThyssenKrupp AG entwickeln wird. ___________________ 577 Vgl. ThyssenKrupp… …, verfügt sie nicht nur aufgrund der Sperrminorität über eine hohe Einfluss- und Machtposition im Unternehmen. Sie ist zwar nicht in der Lage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …Universalkonzept für einen einheitlichen und für alle Unternehmen gültigen Auf- bau der Risikomanagement-Organisation bzw . -Prozesse sowie einer Harmonisierung… …Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) formulierte Anforderung zur Aggregation der Risiken wird in vielen Unternehmen nicht umgesetzt . Unternehmen, die… …Reifegradmodells ist davon auszugehen, dass sich ein Unternehmen dafür entscheidet, ein formales Risikomanagement aufzubauen . Ziel ist die (vermeintliche)… …Risikoidentifikation und Risikocontrolling ist noch nicht im Unternehmen verankert . Es besteht damit die Gefahr, dass oftmals die gleichen Da- ten oder zu mindestens… …. Ein geeignetes Risikobewusstsein und eine ad- äquate Risikokultur im Unternehmen kann sich so nicht etablieren . Es kann jedoch auch sein, dass die… …Möglichkeit zur Entwicklung einer professionellen Risikokultur im Unternehmen ■ Stärkung des Risikobewusstseins der Mitarbeiter ■ Entwicklung und Förderung… …Unternehmen werttreibende – Prozesse sind die Planung und Budge- tierung sowie das Reporting . Daraus können schnell zum einen Synergien und zum anderen… …Risikodaten Existieren . Um ein effektives und effizientes Risikomanagement im Unternehmen und damit eine engere Verzahnung mit dem Controlling zu… …: Organisationsstruktur Risikomanagement / Controlling Bereits mit der Entscheidung einen Risikomanagement-Prozess im Unternehmen zu etablieren, ist auch zu… …sinnvoll sein, die Risikomanagement-Aufgabe zusätzlich dem Con- trolling zu übergeben . So wird dies ggf . für ein Unternehmen mit einer geringen Größe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …131 7. Kapitel Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme Oliver Bungartz Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen… …unternehmensspezifischen Anforderungen und Umstände zugeschnitten werden. Ein dem Unternehmen aufgesetztes Standardmodell, das auf allgemeingültige Kon- trollmechanismen… …Unternehmen nicht erfolgreich bestehen können. 2. Internes Kontrollsystem nach dem COSO-Framework Ein allgemein einheitliches Konzept hinsichtlich der… …Zielkategorien für jede Komponente des IKS. Das IKS ist sowohl für das gesamte Unternehmen oder den Konzern als auch für die einzelnen betrieblichen Einheiten… …Bedeutung von Integrität und ethischen Werten im Unternehmen, – die Bedeutung der fachlichen Kompetenz im Unternehmen, – die Überwachungstätigkeit des… …und die fehlende Anleitung zur Durchführung richtiger Handlungen) beeinflussen die Integrität und die ethischen Werte in einem Unternehmen… …von Mitarbeitern sowie die Identifi- kation von Kompetenzniveaus für jede Stelle im Unternehmen und die Ausge- wogenheit vom Grad der Überwachung, der… …zur fachlichen Kompetenz wird durch angemessene Disziplinarmaßnahmen im Unternehmen unterstützt. Oliver Bungartz 136 Überwachungstätigkeit des… …werden. Der Aufsichtsrat bzw. die Gesellschafterver- sammlung sollten eine gut informierte, wachsame und effektive Überwachungs- funktion im Unternehmen… …Unternehmen (z.B. versucht das Management, seine Ziele durch das Eingehen unverhältnismäßiger Risiken oder die Manipulation von Leistungskennzahlen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Anti-Korruptions-Compliance

    Malte Passarge
    …verhindern soll. Die Heraus- forderung für ein Unternehmen und die Geschäftsleitung besteht nun darin, zuläs- sige Gewährung und Annahme von Zuwendungen vom… …heute nicht mehr toleriert. Für das Image eines Unternehmens ist es besonders wichtig, als faires und redliches Unternehmen wahrgenommen zu werden. Dies… …Arbeitsplätze retten wolle. Dem ist entgegenzuhalten, dass durch die Zahlung von Schmiergeld Arbeitsplätze in einem Unternehmen erhalten werden, das sich eine… …Position am Markt nicht verdient hat. Denn durch die Zahlung von Schmiergeld wird das Unternehmen, das möglicherweise ein besseres Produkt oder eine bessere… …des Wettbewerbs dar − zu Lasten von engagierten und innovativen Unternehmen. ___________________ 270 lat. corrumpere = verderben, entkräften… …kos- tet Zeit und Geld, das Tagesgeschäft wird vernachlässigt. Neben den strafrechtli- chen Folgen der handelnden Personen ist das Unternehmen Geldbußen… …Hintergrund lohnt es sich also für jedes Unternehmen, in den Schutz vor Korruption zu investieren. Vor allem auch, da allzu oft übersehen wird, dass jedes… …Unternehmen selbst Leistungen und Dienstleistungen einkauft und so selbst Opfer von Korruption werden kann. 2 Strafrecht 2.1 Überblick Korruption als… …Verwertungs- verbot im Hinblick auf das Beweismaterial besteht. Unternehmen, die von Ermittlungen betroffen sind, machen noch immer häufig viele Fehler bei der… …zu unterschätzender Bedeutung ist es daher, dass ein Unternehmen über ein Leitfaden für den Krisenfall verfügt und einen Krisenreaktionsplan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Grundsätzliches und Fragestellung

    Rudolf X. Ruter
    …riere ihr bisher gesammeltes Wissen und ihre Erfahrung gerne noch zeitweise Unternehmen und Organisationen zur Verfügung stellen. Zusammen mit ihrem in… …unternehmen, um die Zeit bis zum ›Ruf‹ zu beschleunigen? Gibt 21 Grundsätzliches es konkrete ›Mandatsgewinnungsmaßnahmen‹, die der Kandidat abarbeiten… …Beirat oder Aufsichtsrat werden? Für welche Branche und welche Art von Unternehmen sind meine persönlichen und fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und… …ich bisher die meisten Kenntnisse sammeln können: • für große kapitalmarktorientierte Unternehmen (z. B. DAX30, MDAX)? • für eher kleinere… …kapitalmarktorientierte Unternehmen (z. B. TecDAX, SDAX)? • für große nicht-kapitalmarktorientierte, mittelständische Fami- lienunternehmen? • für eher kleine… …nicht-kapitalmarktorientierte, klein- und mittel- ständische Familienunternehmen? • für gemeinnützige oder kirchliche Unternehmen und Organi- sationen? 24 Kapitel A • für… …öffentliche Unternehmen des Bundes, der Länder und der Kommunen? • für Start-Ups bzw. Jungunternehmen oder traditionsreiche, seit über 100 Jahren bestehenden… …Unternehmen? • für national geprägte oder für international geprägte/orientierte Unternehmen? Sind meine bisherigen Branchenerfahrungen noch zukunftsfähig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern

    Swaran Sandhu
    …320 Million US-Dollar auf Empfehlung der Ethik-Kommission des Fonds ver- kaufen wird. Die Begründung: Ein Investment in diesem Unternehmen führt zu ei-… …nem „unakzeptablen Risiko“ für den Fonds, weil das Unternehmen „nachweisbar schwere und systematische Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen… …deutlich reduzieren (Keller 2006b, 37). Diese drei Beispiele zeigen, dass die Beziehungen zwischen Unternehmen und der Öffentlichkeit zunehmend brüchiger… …und gefährdeter werden. Staatliche Akteu- re strafen Unternehmen für ihr Handeln ab, egal ob dies im Vorfeld explizit kom- muniziert wurde oder nicht… …(Beispiel Wal-Mart). Es spielt keine Rolle mehr, ob das Unternehmen selbst einen Schaden verursacht hat oder ein Zulieferer (Beispiel Dell) oder das… …Unternehmen gute Absichten hat, dabei aber die Empfindungen und Reaktionen der Konsumenten vernachlässigt (Beispiel Cailler). Viel wichtiger als die Aktion… …, das Unternehmen zu steuern und Gewinn zu erwirtschaften (Funktionssystem Wirt- schaft) oder die Aufgabe eines Politikers ist es, die Meinung seiner… …Dekaden grundlegend geändert. Unternehmen werden vielmehr als gesellschaftliche Akteure angesehen, die sich nicht nur den legalen Anforderungen, sondern… …entscheidender Erfolgsfaktor für jeden Konsumgüterher- steller. Deshalb investieren Unternehmen in den Markenauf- und -ausbau. Das Mar- kenportfolio wird über… …strukturelles Problem: wie verortet sich die Funktion im Unternehmen? Beim Mar- keting, bei der Public Relations oder beim Controlling? Wie sehen die Reporting-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …24 2. Grundsätze des Risikomanagements Jedes Unternehmen handelt und wirkt in seinem speziellen Umfeld. Die Kenntnis über die mit diesem Umfeld… …Transparenz zwischen Unternehmen und interessierten Kreisen („Sta- keholdern“, z. B. Banken, Kunden, Lieferanten, öff entliche Trägerschaften; auch internen… …lassen sich aus den täglichen Einwirkungen auf das Unternehmen ab- leiten. Beispiele dafür sind unter anderem: ■ Unternehmenskultur, ■… …und den internen Risikofeldern schema- tisch dargestellt. Unternehmen (Bsp.): Märkte und Produkte Finanzen Operative Prozesse Mitarbeiter… …Vertrauensvorschuss der Gesellschaft bzw. Öff entlichkeit an das Unternehmen, dass die an das Unternehmen gestellten Aufgaben und Ziele erfüllt werden. Deshalb ist… …Forde- rungen zur Datensicherheit und deren Technologien genannt. Fragen: Welchen Anforderungen muss das Unternehmen genügen? Welche Anforderungen kann… …das Unternehmen erfüllen bzw. nicht erfüllen? Hieraus defi niert sich der Erwartungswert (rechte Grafi kseite oben) an das Umset- zen von Maßnahmen… …. Fragen: Wie kann das Unternehmen den Erwartungen gerecht werden? Womit können Erwartungen erfüllt werden? Im Rahmen eines wirkungsvollen Chancen- und… …. Praxishinweis Häufig bezieht sich in mittelständischen Unternehmen das Betrachten von Risikofakto- ren lediglich auf die operative Ebene (z. B. Rohstoffe… …Unternehmen genannt werden. „Es ist ja noch nichts passiert“ oder „Wir haben schon alles im Griff “ sind zwei der meist genannten Antworten auf die Frage, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sarbanes-Oxley Act

    Dipl.-Ökonom Frank M. Hülsberg, Dipl.-Kffr. Verena Brandt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898 2.1 Relevanz des Sarbanes-Oxley Acts für deutsche Unternehmen . . . . . 898 2.2 Aufbau und Inhalte des Sarbanes-Oxley Acts… …Verbesserung der Unternehmenspublizität1 börsennotierter Unternehmen in Kraft getreten. Er wird gemeinhin als bedeutendste Änderung der US-Kapitalmarktgesetze… …weitgehende Anforderungen an die Corporate Governance,3 welche den Ordnungsrahmen zur Leitung und Überwachung von Unternehmen – sowohl unternehmensintern als… …auch gegenüber ihrem Umfeld – festlegt. Der SOX löste durch seine weitgehende Ausstrahlung auf internationale Unternehmen auch über die USA hinaus… …2 Der Sarbanes-Oxley Act 2.1 Relevanz des Sarbanes-Oxley Acts für deutsche Unternehmen Der SOX ist unmittelbar relevant für alle deutschen… …Unternehmen, die das US-amerika- nische Kapitalmarktrecht zu beachten haben. Dies sind zum einem diejenigen Unterneh- men, die als sog. „Foreign Private… …unterworfen sind. Derzeit betrifft das 18 deutsche Unternehmen – 16 an der New York Stock Exchange und zwei an der NASDAQ.10 Zum anderen kann der SOX unter… …relevant werden (Konzernsicht).11 Neben der unmittelbaren Relevanz für bestimmte Unternehmen hat der SOX mittel- bare Auswirkungen. Diese resultieren daraus… …USA gelisteten Unternehmen II Auditor Independence Bestimmungen zur Unabhängigkeit der Wirt- schaftsprüfer III Corporate Responsibility Erläuterung… …und Erweiterung der Verant- wortlichkeiten der einzelnen Unternehmen IV Enhanced Financial Disclosures Festlegung von erweiterten Veröffentli-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …Gesundheits- wesen und der pharmazeutischen Industrie) für die Einrichtung eines Compliance- Managements sehen sich auch mittelständische Unternehmen aufgrund… …Act of 2002 (SOX), die vorwiegend in den USA börsennotierte Unternehmen betrafen, sich aber indirekt auch auf deutsche Toch- terunternehmen… …US-amerikanischer Konzernmütter übertrug.51 In jüngster Zeit kam es zu einer weiteren Ausweitung der Compliance-Diskussion auf alle Unternehmen, nicht nur… …Corporate Compliance, Weinheim 2009, S. 25. 51 Beispiele für erlassene Gesetze für börsennotierte Unternehmen in den USA: Sarbanes-Oxley Act, California… …Unternehmen ein Vorrang gegenüber einer rein quantitativen Abgrenzung gegeben werden muss.53 Im vorliegenden Beitrag werden die Begriffe Mittelstand… …, mittelständische Unter- nehmen und KMU mit der im einführenden Kapitel gewählten Operationalisierung synonym verwendet. Häufig werden diese Unternehmen von einem… …Dreiecksbeziehung zwi- schen Unternehmen, Familie und Management hin.54 Aus qualitativer Sicht zeichnen sich Familienunternehmen in den Kategorien Be- sitz und… …. Familienunternehmen charakterisieren sich im Vergleich zu Nicht-Familien- unternehmen tendenziell durch eine geringere Betriebsgröße und kleinere, weniger stark… …wenige Ausnahmen in der theoretischen Literatur noch nicht explizit aufgegriffen. Aus theoretischer Sicht kann in Unternehmen die Nicht-Einhaltung von… …Compli- ance-Regelungen (Non-Compliance) in zwei Delikttypen unterschieden werden, die Delikte gegen das Unternehmen (Fraud against the company) sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück