INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1596)
  • Titel (37)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Management Auditing (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Revision des Finanzwesens (8)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Schutz vor Social Engineering (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision des Facility-Managements (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Revision von Sachinvestitionen (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • BilMoG und Interne Revision (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (55)
  • 2024 (32)
  • 2023 (15)
  • 2022 (24)
  • 2021 (55)
  • 2020 (31)
  • 2019 (121)
  • 2018 (55)
  • 2017 (46)
  • 2016 (52)
  • 2015 (248)
  • 2014 (197)
  • 2013 (97)
  • 2012 (127)
  • 2011 (64)
  • 2010 (128)
  • 2009 (195)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Checkliste Arbeitsanweisungen Banken Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Datenanalyse marisk Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Unternehmen IT

Suchergebnisse

1596 Treffer, Seite 35 von 160, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Governance im Hinblick auf ihre Relevanz für Mittelständische Unternehmen dis- kutiert. Dabei wird besonders auf die Verbindung von Corporate Governance und… …Mittelständischen Unternehmen kritisch beurteilen,  Instrumente und Methoden einer guten Corporate Governance für Mittelstän- dische Unternehmen beschreiben… …. 2.1 Definitionen und Regelungen von Corporate Governance In diesem Unterkapitel unternehmen wir den Versuch, den Begriff der Corporate Governance zu… …Vergütungssystemen für angestellte Führungskräfte (Becker und Ulrich, 2008, S. 261). Beiden Definitionen ist gemeinsam, dass Leitung und Kontrolle von Unternehmen… …Unternehmens erhalten. Somit können Unternehmen mit guter Ergebnissituati- on aufgrund dieser verbesserten Transparenz weitere Aktionäre und Kapitalgeber… …verfügen, da sie das Unternehmen be- reits kennen und somit ihre Beratungsfunktion besser wahrnehmen können (Spiel- mann, 2012, S. 89). Bezüglich ihrer… …Bedeutung für KMU wird in der Literatur ausgeführt, dass die Stewardship-Theorie überwiegend für Kleinst- und kleine Unternehmen anwendbar ist. Von ihrem… …werden, Aktivitäten zu unternehmen, die sowohl dem Unternehmen als auch der Familie schaden können. Daraus können sich sehr kostspielige Agenturkonflikte… …Abhängigkeiten eines Unternehmens durch externe Umweltfaktoren entstehen können. Ein Unternehmen kann somit nur über- leben, wenn es sich dieser externen… …Aufsichtsräten der 200 größten Unternehmen in Deutschland zum Ende des Jahres 2014 laut Managerinnen-Barometer des Deut- schen Instituts für Wirtschaftsforschung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung

    Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch
    …Problemstellung Unternehmen sind mit einer Reihe von Risiken konfrontiert, die sich auf ihre Ver- sorgungsketten auswirken können. Zur Abmilderung dieser Supply… …verdeutlicht wer- den. 2.1 Generelle Risiken Naturkatastrophen, Terroranschläge, Wechselkursschwankungen und Zahlungsaus- fälle: Unternehmen sind mit einer… …können.1 Schon immer mussten sich Unternehmen und Entscheidungsträger mit verschiedenen Risiken auseinandersetzen. Dazu kommen noch Schwankungen im Angebot… …Folgen? Ein Risikomanagement im Unternehmen schließt im Speziellen die Betrachtung von Risiken in der Versorgungskette mit ein (vgl. Abbildung 1)… …der Aktivitäten von unabhängigen Unternehmen. Dabei geht es um ___________________ 3 Vgl. Chopra/Sodhi 2004, S. 53 ff.; Jüttner 2005, S. 120 ff. 4… …gungskette. Es sollten Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie die Prozesse der Risikoreduktion über Unternehmen hinweg in einer Versorgungskette geführt… …die Versorgungskette immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Die Versorgungskette wird dabei als wertsteigern- des Netzwerk mit Zulieferern… …kritischen Punkte ist die Steigerung der Effizienz aus einer Per- spektive der gesamten Versorgungskette, nicht nur bezogen auf ein Unternehmen. Spezieller… …Fällen um unabhängige Unternehmen han- delt. 3. Auch wenn es bekannt ist, dass der Informationsaustausch zu einer höheren Ef- fizienz führt wird dieses… …heute in Echtzeit erfolgen, aber viele Unternehmen haben keine Daten, die auch in Echtzeit zur Verfügung stehen. In diesem Zusammenhang scheint es nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unternehmen“ bezeichnet. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner… …. 6. Alle wesentlichen Maßnahmen im Unternehmen müssen konsequent bezüglich ihrer Wirkung auf den Unternehmenswert geprüft werden. 7. Das Kapital… …Mitarbeiter im Unternehmen wird am Beitrag zum Unter- nehmenswert ausgerichtet. Natürlich können alleine mit solchen Leitlinien nicht sämtliche… …versifikationsstrategie“ bei der neu zu entwickelnde Produkte auf Märkten platziert werden sollen, die für das Unternehmen ebenfalls neu sind. Die unterschiedlichen… …schließen. Möchte ein Unternehmen beispielsweise ein (gutes) Rating von BBB+ erreichen, so impliziert dies eine Aus- fallwahrscheinlichkeit von ca. 4 %… …kapitalkostensatz geschlossen werden kann. Je weniger relativ teures Eigenkapital ein Unternehmen bereithalten muss, um Risiken auffangen zu können, desto gerin- ger… …der strategischen Gestaltung der Wertschöpfungskette geht es darum zu ent- scheiden, welche Teilleistungen das Unternehmen selbst erbringen und welche… …wesentlichen Beeinträchtigung der Erfolgspotentiale des Unternehmens führen können. (2) Welche Kernrisiken soll das Unternehmen selbst tragen? Ein… …zur strategischen Risikoanalyse Der Workshop „Strategische Risikoanalyse“ geht von der Grundannahme aus, dass diejenigen Risiken für das Unternehmen… …sehr ähnliches Risikoprofil zeigen. Beispielsweise treten bei über- durchschnittlich schnell wachsenden Unternehmen immer wieder Risiken auf, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …nur Transparenz über den Risikoumfang bieten, sondern eine Optimierung der Risikobewältigung er- möglichen, damit Unternehmen auch in Anbetracht der… …Prüfstrategie für das Risikomanagement für Unternehmen an. Hierbei wird überprüft, ob in der abgelaufenen Periode das Risikomanagement Betriebswirtschaftliche… …Rechenfehlern ab, sollte es in einem Unternehmen keine Planabweichungen geben, die nicht auf im Vorhinein bekannte Risiken zurückgeführt werden können… …identifizieren. Die Autoren haben Erfahrungen vieler Unternehmen ausgewertet und daraus das folgende Profil von Ratschlägen für eine gezielte Prüfung und… …ersten Schritt eines Risikomanagementprojektes dar. Dieser Phase obliegt die vom KonTraG geforderte systematische Identifikation aller auf das Unternehmen… …beobachtet werden: a) Keine fokussierte, hierarchische Systematik zur Risikoidentifikation: In vielen Unternehmen werden nach einem „Jäger und Sammler-Ansatz“… …besonders aktuell sind, nicht aber unbedingt diejenigen mit besonderer Bedeutung für das Unternehmen. Hier spielt eine große Anzahl auch psychologisch… …Risikomanagement: Eine empirische Studie der Gegeben- heiten bei H-DAX Unternehmen, in: Controlling, 6 / 2011, S. 308–316. 3 Vgl. Gleißner, W. (2004): Der Faktor… …Unternehmen müssen zunächst durch vorbereitende Analysen diejenigen Risikofelder identifi- ziert werden, bei denen die größten Risiken zu erwarten sind. b)… …Einzelrisiken im Kontext der im Unternehmen genutzten Pla- nungsmodelle integriert (beispielsweise der GuV) und eine große Anzahl möglicher risikobedingter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Micro-Richtlinie – Erleichterung für Kleinstunternehmen

    Alexandra Langusch
    …Unternehmen. Die in 2015 in Kraft getretenen Vorschriften des BilRUG ergänzen das MicroBilG und führen die Umsetzung der EU-Vorschriften in nationales Ge-… …Kleinstkapitalgesell- schaften zu qualifizieren sind.778 Mit dem Gesetz wird das Ziel verfolgt, besonders kleine Unternehmen von den umfangreichen Vorgaben für die… …Rechnungslegung zu entlasten.779 Diese Vorgaben werden vor allem bei Unternehmen mit geringen Umsätzen und Vermögenswerten als Belastung wahrgenommen… …Unternehmen ist, werden viele Geschäftspartner höhere Sicherheiten fordern oder ihre Geschäf- te mit anderen Partnern abwickeln. Vor allem Kreditinstitute… …30. Dezember 2012 liegt. Die Bundesregierung ging vor der Einführung davon aus, dass rund 500.000 Unternehmen von der Neuregelung profitieren. Aktuel-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Robert Bosch GmbH

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Bosch Stiftung als auch die Robert Bosch GmbH im Detail vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Analyse der Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen… …weltweit agierendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart. Gegründet wurde das Unternehmen von Robert Bosch 1886 als… …Geschäftsjahr 2012 be- schäftigte das Unternehmen weltweit 306.272 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz in Höhe von 52.464 Millionen Euro.386 Im… …unterschei- det sich von anderen Unternehmen, da hier eine Trennung zwischen Kapital- und Steuerungsinteresse vorgenommen wurde. Die Verteilung der Unterneh-… …Robert Bosch Stiftung GmbH als größter Gesellschafter der Robert Bosch GmbH zwar um die 92 Prozent der Anteile am Unternehmen, verfügt jedoch über kein… …Unternehmen hält, jedoch ebenfalls ihre Stimmrechte an die Industrietreuhand KG übertragen hat. Die Robert Bosch Industrietreuhand KG hält somit 93 Prozent… …Anteile am Unternehmen. Im Um- kehrschluss verfügt die Robert Bosch Industrietreuhand KG aufgrund der Stimmrechtsübertragung über jegliche Rechte, die… …Unternehmen Eine Besonderheit der Stiftungsverbundenheit der Robert Bosch GmbH mit der Robert Bosch Stiftung ist die Trennung von Kapital- und Steuerungsinte-… …(2011): 15. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 331 und die Kommunikation zwischen Stiftung und Unternehmen sowie auf die… …Robert Bosch GmbH unabhängig vom Kapitalmarkt agiert, ist sie im Vergleich zu anderen börsennotierten Unternehmen gewissen Risiken ausgesetzt. So besitzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Verzahnung mit dem in den Unternehmen bereits vor- handenen Teilsystemen wie z. B. dem Risikomanagement und der Corporate Governance fokussiert. Abschließend… …Management-Systemen geltenden rechtlichen Vorschriften im Bezug auf Mittelständische Unternehmen anwenden,  die für die Funktionsfähigkeit eines Compliance… …Management-Systems we- sentlichen Instrumente beschreiben. 4.1 Begriffsverständnis und Relevanz für Mittelständische Unternehmen Bevor wir uns der Erläuterung… …auf Wirtschaftskriminalität für weniger ge- fährdet, gleichzeitig geben jedoch 2/3 der kleineren und mittleren Unternehmen an, bereits Opfer derartiger… …Unternehmen werden sich eine eigenständige Compliance-Abteilung leisten können. Behringer und Meyer (2015) identifizieren zwei Problematiken, die bei KMU… …Compliance auch für nicht börsennotierte Unternehmen verdeutlicht: „Die Unternehmensführung soll für die Einhaltung der gesetzlichen Bestim- mungen und der… …Unternehmen in Überein- stimmung mit den Werten und Zielen der Inhaber sorgen.“ Unter Compliance Management wird somit die Gesamtheit aller Maßnahmen zur… …Unterlassen) der jeweiligen Person zu sehen (Scherer, 2012, S. 204). Für Mittelständische Unternehmen sind daher im Rahmen der Compliance insbe- sondere… …festgelegt und ist damit auch für Mittelständische Unternehmen, die häufig in der Rechtsform einer GmbH geführt werden, gültig. Darüber hinaus gelten… …des Geschäftsleiters kann das Fehlen eines Compliance Management gerade für Mittelständische Unternehmen weitere signi- fikante Auswirkungen haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …sich in dezentral organisierten Unternehmen ergeben, und so ergibt sich ein Zusammenhang von Corporate Governance und Controlling in Form zum Teil… …Governance wird in den Unternehmen auf der Grundlage des Deutschen Corporate-Governance-Kodex verwaltet. Die Verwaltungstätigkeiten reichen von der Berufung… …Beschreibung ist natürlich ironisch, ein Kern an Wahrheit ist aber darin enthalten. Corporate Governance beeinflusst das Geschehen in den Unternehmen… …Kapitalgesellschaften, aber hauptsächlich den börsennotierten Unternehmen neue Pflichten auferlegten. Die wichtigsten deutschen Regelungen sind das Gesetz zur Kontrolle… …Aktiengesellschaften ist.3 Investoren und Fremdkapitalgeber stellen einem Unternehmen Kapital bereit, über das dessen Management verfügen kann. Seine Interessen können… …ist eine US-amerikanische Umfrage, in der nur 23% der Befragten der Aussage zustimmten, dass den meisten CEOs von großen Unternehmen vertraut werden… …Funktion in der Umsetzung dieser Maßnahmen im Unternehmen. Daraus ergeben sich etliche Anforderungen an seine Gestaltung, wie auch an die der Internen… …Revision und der Compliance. Des Weiteren zeigt sich, dass etliche Themen, die die Corporate Governance für das Außenverhältnis von Unternehmen… …, Kapitalgebern und anderen Stake- holdern aufwirft, ein Pendant im Innenverhältnis der Unternehmen haben. Das Topmanagement hat selbst faktisch Eigentümerstellung… …in Unternehmen, an denen das Unternehmen beteiligt ist bzw. den Geschäftsbereichen. Insofern ist es selbst an einer guten internen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Mahle GmbH

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …weltweit und beschäftigt fast 50.000 Mitarbeiter. Dennoch hat sich das Unternehmen den Charakter eines Familienunternehmens weitestgehend bewahrt und trägt… …Stimmrecht- übertragung Stimmrechte Dividende Abbildung 191: Stiftung und Unternehmen bei Mahle. Zwei Elemente sind bei der Betrachtung der Mahle GmbH… …Folgenden werden zunächst Stiftung und Unternehmen vorgestellt be- vor das Verhältnis und die Interaktion der Akteure beleuchtet werden. Ausge- hend von… …aufseiten des MABEG e.V. Der vollständige Verzicht auf alle persönlichen Anteile am Unternehmen wurde bewusst durch die Gebrüder Mahle getätigt und… …wurden. Das Ergebnis dieser Konstruktion wird als Unternehmensneut- ralisation verstanden, da diejenigen, denen das Unternehmen gehört (Mahle- Stiftung… …GmbH), keinen Einfluss auf das Unternehmen durch die Stimmrechte nehmen können. Gleichzeitig profitieren diejenigen, die über die Stimmrechte verfügen… …mit dem Kapital nicht alleiniger Motivationsgrund der Stifter gewesen. Zusätzlich wollten die Stifter erreichen, dass ihr Unternehmen nur von… …– Unternehmen aus der Erbfolge nehmen – Kontinuität der Unternehmensleitung ermöglichen – Weltweite stabile Entwicklung forcieren – Größtmögliche… …Stuttgarter Unternehmen produziert wurden. Dessen Erfolgsrezept liegt unter anderem in seiner starken kundenorientierten Ausrichtung gepaart mit einer hohen… …Innovationskraft. Als wachstumsorientiertes Unternehmen lautet die Unternehmensprämisse weltweit, sich dort vor Ort zu etablieren, wo es die Kundenbedürfnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments

    Ulrich Lembeck, Peter Dieners
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3.2.2.1.1 Spezialgesetzliche Pflichten im Bereich regulierter Unternehmen… …regulierter Unternehmen auftreten. Hierbei handelt es sich zunächst um die Frage, aus welchen gesetzlichen Vorschriften die Pflicht zur Durchführung eines… …Compliance Risk Assessments abzuleiten ist. ImWeite- ren ist zu beantworten, wen diese Pflicht trifft, also etwa die Unternehmen selbst, ihre… …Risiken kritisch, die für Unternehmen schwierig zu identifizieren sind und ein erhebliches Schadenspotential beinhal- ten können. Im Weiteren interessiert… …, sollten sie von einem Unternehmen nach- haltig unterschätzt worden sein. Dieser Beitrag untersucht die vorstehenden Fragenmit Blick darauf, ob es allge-… …Unternehmensfunktionen Aufgaben übernehmen sollten. Schließlich stellt der Beitrag dar, welche Maßnahmen von Unternehmen aus rechtlicher Sicht in der Praxis mindestens… …Pflicht zur Durchführung eines Compliance Risk Assessments Für Unternehmen, deren Geschäft durch regulatorische Vorgaben geprägt ist, besteht teilweise… …im Bereich des Datenschutzes und der Be- kämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Darüber hinaus existiert jedoch für Unternehmen im nicht… …Assessments auf dem Gebiet nicht regulierter Unternehmen zu erörtern. 3.2.2.1.1 Spezialgesetzliche Pflichten im Bereich regulierter Unternehmen Nach §25a Abs… …Wertpapiernebendienstleistungen, beziehen, sind Unternehmen regulierter Branchen regelmäßig aber auch verpflichtet, die allgemeinen Pflichten zur Durchführung von Compliance Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück