Am 6. Juni 2006 gab die norwegische Finanzministerin Kristin Halvorsen bekannt, dass der staatliche norwegische Pensionsfonds alle Wal-Mart-Aktien in Höhe von rund 320 Million US-Dollar auf Empfehlung der Ethik-Kommission des Fonds verkaufen wird. Die Begründung: Ein Investment in diesem Unternehmen führt zu einem „unakzeptablen Risiko“ für den Fonds, weil das Unternehmen „nachweisbar schwere und systematische Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen durchführt“. Der weltgrößte Computerhersteller Dell musste am 15. August 2006 mehr als vier Millionen Laptop-Akkus weltweit zurückrufen, fast jeder fünfte von Dell ausgelieferte Laptop war davon betroffen. Die Rückrufaktion ausgelöst hatte ein privates Video, auf dem ein explodierender Laptop während einer Tagung gefilmt wurde. Das Video zirkulierte zuvor unbeachtet einige Wochen auf der populären Internetplattform „YouTube.com“. Jeden Tag werden 30.000 neue Videos aufgespielt und rund 300.000 Videos angeschaut. Dadurch gelang das Thema an die (Netz-)Öffentlichkeit und wurde von Journalisten aufgegriffen. Dies hat die amerikanische Regulierungsbehörde dazu veranlasst, Dell zu einem Rückruf aufzufordern. Obwohl die Akkus von Sony produziert wurden, ging die Rückrufaktion zu Lasten der Reputation von Dell. Nota bene: Google hat die Übernahme für YouTube in Höhe von 1,65 Mrd. US-Dollar bekannt gegeben, die im vierten Quartal 2006 vollzogen werden soll.
Seiten 257 - 276
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.