INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (13)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (41)
  • Handbuch Compliance-Management (41)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Corporate Governance und Interne Revision (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Handbuch Integrated Reporting (25)
  • WpPG (25)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (17)
  • Interne Revision aktuell (16)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (16)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Vorträge für das WP-Examen (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (6)
  • Revision der Beschaffung (6)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (6)
  • Revision des Personalbereichs (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • WpÜG (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Auditing Payroll (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Innovationsaudit (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Korruption als internationales Phänomen (5)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (5)
  • Mitarbeiter-Compliance (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Revision des Facility-Managements (5)
  • Revision des Finanzwesens (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (4)
  • BilMoG und Interne Revision (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Digitale Forensik (4)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (46)
  • 2024 (38)
  • 2023 (15)
  • 2022 (21)
  • 2021 (51)
  • 2020 (23)
  • 2019 (53)
  • 2018 (45)
  • 2017 (27)
  • 2016 (43)
  • 2015 (153)
  • 2014 (154)
  • 2013 (68)
  • 2012 (76)
  • 2011 (41)
  • 2010 (132)
  • 2009 (154)
  • 2007 (40)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Risk Management Interne Revision IT Arbeitsanweisungen Revision IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Sicherheit control Kreditinstitute Checkliste

Suchergebnisse

1180 Treffer, Seite 5 von 118, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Ergebnisse von „The Sedona Conference®“ Working Group „International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)

    The Sedona Conference®
    …„International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)419 1. Entwicklung „The Sedona Conference®” Working Group 6 (WG6)… …International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure (WG6) wurde im Jahr 2005 mit der Ab- sicht gegründet, einige der weltweit bedeutendsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …119 DR. CLAUS VON CAMPENHAUSEN Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen1 Die strategischen Risiken sind ein „Catch all“… …Instrumente, um diese Risiken zu erkennen und zu be- handeln. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Claus von Campenhausen 120 Zur… …adjusted Capital (RORAC). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen 121 bar… …ist bei den anderen Risiken signifikant schwieriger aufgrund der geringen Datenbasis, also der fehlenden Verteilungen. Kaiser, Management /… …Bedeutung derselben und der Ver- antwortung für die Unternehmenskultur. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …zu Industrie un- terschiedlich. Es ist falsch, die abgetragenen Zahlen als Jahreszahlen zu sehen. So Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …entsorgt, nicht aber die Produktion an sich völlig gestoppt werden müsste. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …, das eigentlich nur Mittel zum Zweck ist, ist die Reduktion von leichten Unfallereignissen ohne größeren Schaden. Kaiser, Management /… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen 127 die Vorteile aufgrund der Ausmaße und des… …Funktionen des Unternehmens vertreten sein. Die Teammitglieder sollten aus dem mittleren oder oberen Management kommen, damit genug Erfahrung vertreten ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern

    Swaran Sandhu
    …257 SWARAN SANDHU Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern 1 Reputationskrisen finden täglich statt Am 6. Juni 2006… …2006a, 37). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 258 Abbildung 1: Diskussion um die Cailler-Verpackung auf… …zum Risiko für den Unternehmenserfolg wird. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei… …, ein zentraler Stellenwert für den wirtschaftlichen Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 260 Erfolg. Denn neben… …chen Meinung erhöht somit auch das Reputationsrisiko. Deshalb kommt der Analy- se und dem Management von Reputation eine solch hohe Bedeutung zu. 3… …Organisation Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern 261 fokussieren, führt… …tationsmanagement neben einer meist unklaren Funktionsbeschreibung auch ein Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 262… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern 263 Abbildung 2: Die… …Bekanntheit der Marke auch die Gefahr einer Kri- se. Besonders im Konsumgüterbereich ist die Herausforderung für das Management von Reputationsrisiken… …Vital to improve reputation Keep your head down Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 264 sund sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

    Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte, Karolin Kristin Pellengahr
    …auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte und Karolin-Kristin… …Blockchains 2.3 Smart Contracts 2.4 Blockchain und Smart Contracts im Supply Chain Management 2.5 Aktuelle Herausforderungen der Blockchain-Technologie… …Forschungsfragen.2 Be- sonders für die Logistik und das Supply Chain Management bietet sich der Einsatz dieser Technologie an. Eine Blockchain ist eine vollständige… …Objekten zum Gegenstand haben.8 Besonders die Logistik und das Supply Chain Management sind prädestiniert für den Einsatz der Blockchain-Technologie… …digitalen Vertrag festgelegte Konsequenzen ausge- führt. Wieso sich besonders das Supply Chain Management für den Einsatz der Smart Contracts eignet, wird im… …nächsten Kapitel beschrieben. 2.4 Blockchain und Smart Contracts im Supply Chain Management Lieferketten haben heutzutage mit unzähligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …59 4. Kapitel Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat Karl-Friedrich Raible und Wibke Schmidt Die Vergütung der Leitungs- und… …nach unserer Auffassung eher die korrekte Übersetzung für das Management ist. Zwar setzt das Management auch Rahmenbedingungen und gibt Leitlinien vor… …Führungsstellen im Unternehmen. Wird vom Management gesprochen, dann ist eben diese Geschäftsleitung gemeint, also Vorstände oder Geschäftsführer. Finden sich… …also in dem vorliegen- den Beitrag Ausführungen zu den Vergütungssystemen für das Management, dann beziehen sich diese auf eben diese Führungsgremien… …der ersten Ebene. Geht man von den dem Management zugewiesenen Aufgaben aus, dann findet sich darunter häufig auch die Unternehmenskontrolle. Hier… …für Management und Aufsichtsrat 61 3. Entwicklungen Die Höhe der Manager- und auch Aufsichtsratsvergütung wurde in den letzten Jahren immer… …Aufsichtsräte auch heute lediglich das Zweieinhalbfache ihrer Bezüge aus dem Jahr 1964. ___________________ 1 Kienbaum Management Consultants (2007a), S… …. Euro)3 ___________________ 2 Raible (2008), S. 7. 3 Kienbaum Management Consultants (2008a), S. 29. Vergütungssysteme für Management und… …jeweiligen Vergütungs- systeme getrennt voneinander betrachten. ___________________ 4 Kienbaum Management Consultants (2008b), S. 96… …: Wesentliche Parameter der Management- und Aufsichtsratsvergütung Parameter Management Aufsichtsrat Aufgaben und Befugnisse » § 76 Abs. 1 AktG: „Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …104 Revisionsmanagement 2.2 Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements 2.2.1 Ziel des Beitrags Zunächst einmal muss ich Sie… …104 22.07.2008 10:41:30 Uhr 105 Projekt Management Revision Laut einer GPM-Studie von 2003 betragen die Kosten für Projekte bei mehr als der… …. Gröger (2004), o. S. 5) Vgl. u. a. PWC (2004), Gareis (2000) etc. DIIR_Forum_7.indd 106 22.07.2008 10:41:30 Uhr 107 Projekt Management Revision… …vielleicht ein wenig erschreckt habe, möchte ich Sie nun mit einer guten Nachricht überraschen. Meine Botschaft lautet: Projekt- management ist prüfbar! Und… …nachweisbar sein 6) Project Management Body of Knowledge. 7) Projects in Controlled Environments. 8) IPMA Competence Baseline. DIIR_Forum_7.indd 107… …nachhaltige Verbesserungen im Projekt management, die aufgrund eines Revisionsberichts umgesetzt wurden, meistens auch zu einer wesentlichen Verbesserung des… …werden, so dass das Management gene- rell in Bezug auf das Interne Kontrollsystem von Projekten durch die Revi- sion sachkundig beraten werden kann. Somit… …DIIR_Forum_7.indd 108 22.07.2008 10:41:30 Uhr 109 Projekt Management Revision Management Revision angenommen werden, zum höchsten Mehrwert kommt, wenn die… …. 4, „Standard zur Prüfung von Projekten“, der von der Projektgruppe „Projekt Management Revision“ derzeit erarbeitet wird. Doch dazu später mehr… …sind und stelle Ihnen dann ausführlicher das weitgehend neue Gebiet der Projekt Management Revision vor. DIIR_Forum_7.indd 109 22.07.2008 10:41:31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …277 DR. CHRISTIAN EINHAUS Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 1 Einführung Im Gegensatz zu anderen Branchen… …___________________ 1 Vgl. Süchting, Paul (1998), S. 11. 2 Vgl. Schierenbeck, Grüter, Kunz (2004), S. 5. 3 Vgl. Brost, Pfeil (2003). Kaiser, Management /… …Committee on Banking Supervision (2004), §644, S. 137. 6 Vgl. Einhaus (2002), S. 489. 7 Vgl. Schofield (2003), S. 210. Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 279 oder regulatorischen Eingriffen schlagend werden.8 Somit… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 280 Parallel dazu führen starke Informationsasymmetrien zwischen Kreditwirtschaft… …internationalen Corporate Governance-Regeln in den Jahresabschlüs- sen von 15 ausgewählten Großbanken. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 281 ländern, die interessierte Kreise zu Demonstrationen vor den jeweiligen… …den Mittelpunkt. ___________________ 17 Vgl. Deutsche Bundesbank (2000), S. 55f. 18 Vgl. Süchting, Paul (1998), S. 621. Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 282 Zur Sicherung des immateriellen Vermögens der Bank kann das Management von Reputationsrisiken… …beispielsweise die gesamte Öffent- lichkeitsarbeit in einer Einheit bündelt. Eine vorstandsnahe Zusammenlegung von Marketing, Customer Relationship Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Efficient Risk Management in Leasing Companies

    Prof. Dr. Fikret Hadžiæ, Amir Softiæ
    …27 Efficient Risk Management in Leasing Companies By Prof. Dr. Fikret Hadžić and Amir Softić19 1 Introduction After a decrease of 9.1 % in… …(fikret.hadzic@efsa.unsa.ba); Amir Softić, dipl.oec is a member of ASA Finance d.d. man- agement, and is responsible for risk management (amir.softic@asa.ba). 20 See… …subject (asset-based Efficient Risk Management in Leasing Companies 29 financing) and primary credit worthiness generated from the future cash flow… …commercial banks. In this way they encounter the strong need to develop a comprehensive concept of identification, measurement, management and risk… …, registration of ownership and other rights over leasing subjects, and areas: risk management, fi- nancial reporting and monitoring of leasing companies… …philosophy and in particular, leasing companies’ risk management. Risk management is currently the most significant aspect of business that affects the… …four basic areas of risk management: – Management of process and decision tools, – Determination and evaluation of leasing subject value, –… …Management of collection process and monitoring of leasing portfolio, and – Management of reserves for leasing business losses. ___________________ 22… …outlined segments represents the framework of an efficient risk management system. 3 Management of Process and Decision Tools The objective of risk… …management and the forming of reserves is assurance of ade- quate control and quality assessment of receivables, using certain criteria and tools. In that way…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von IT-Risiken in Supply Chains

    Brigitte Werners, Philipp Klempt
    …267 Management von IT-Risiken in Supply Chains Brigitte Werners, Philipp Klempt 1 Einleitung Der zeitnahe Austausch von Informationen über… …. Management von IT-Risiken in Supply Chains 269 – Rechtssicherheit und Revisionsfähigkeit: Alle für den Rechtsverkehr in Syste- men und Netzen verwendeten… …, organisatorische und nicht zuletzt personelle Aspekte umfasst.8 2.2 IT-Risiken in der Supply Chain Das Supply Chain Management erschließt… …al. 2003, S. 7ff.; Meyr et al. 2005, S. 29 ff. 15 Vgl. Steven/Tengler 2005, S. 345 ff. Management von IT-Risiken in Supply Chains 271… …Kriterienwerke vgl. Werners/Klempt 2005a. 20 Vgl. Klempt 2007, S. 101 in Anlehnung an Initiative D21 2001, S. 7. Management von IT-Risiken in Supply Chains… …Interesse sein, da die Verfügbarkeit und die Qualität von Informationen wesentliche Faktoren für ein er- folgreiches Supply Chain Management darstellen.27… …. Lackes 2004, S. 424. 28 Vgl. Konradt/Schilling/Werners 2014, S. 37 f. Management von IT-Risiken in Supply Chains 275 IT-Strukturanalyse: -… …ausführliche Beschreibung des Verfahrens vgl. Werners/Klempt 2005b. Management von IT-Risiken in Supply Chains 277 zite erkannt und behoben werden… …Informationen und die Verfügbarkeit der IT-Systeme entscheidende Erfolgsfaktoren für das Supply Chain Management darstellen, sollten von den Verantwortlichen… …Der effektive, zuverlässige und vertrauliche Austausch von Informationen stellt ei- nen wesentlichen Erfolgsfaktor für das Supply Chain Management dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …407 JANA NIZOLD / THOMAS SPRINGMANN Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken1 1 Bedeutung des… …Anforderungen an ein risikoorientiertes internes Management von Zinsänderungsrisiken ..................................................... 413 3.1�… …. Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken 409 strukturkurve zu hohen Marktwertverlusten bei den befragten Sparkassen und… …Vorgaben.9 Beim Management des Zinsänderungsrisikos im Anlagebuch, das in Säule 2 erfasst ist, steht die Me- thodenfreiheit im Fokus (vgl. Kapitel 3). Daher… …ist für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch ein angemessenes internes Management umso wichtiger. Der Fokus des folgenden Beitrages liegt auf den… …Anforderungen an ein risiko- orientiertes Management des Zinsänderungsrisikos im Anlagebuch10 (Kapitel 3) und der Ermittlung des sogenannten „aufsichtlichen… …2004 Principles for the Management and Supervision of Interest Rate Risk11 Europäisches Parla- ment und Rat 2013 Verordnung (EU) 575/2013 (CRR)… …Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Committee of Europe- an Banking Supervi- sion (CEBS, heute: EBA) 2006 Technical aspects of the management of interest rate… …Konsultation er- folgte in 2013 Revision of the ‘Guidelines on Technical aspects of the management of interest rate risk from non trading activities in the… …. 1: Wesentliche nationale und internationale Regelungen zum Zinsänderungsrisiko Die aufsichtlichen Grundlagen zum internen Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück