Die Vergütung der Leitungs- und zunehmend auch der Kontrollorgane der deutschen Unternehmen gehört zu den in der Öffentlichkeit am meisten diskutierten Themengebieten der letzten Zeit. Aufgabe des vorliegenden Beitrags ist die Betrachtung und Bewertung der derzeit am Markt üblichen Modelle nach Höhe und Struktur sowie der Tendenzen in der Entwicklung vor dem Hintergrund der Aufgabenstellungen der Leitungs- und Kontrollorgane und damit auch einer guten Corporate Governance. Die Ergebnisse werden in Empfehlungen für eine zukünftige Ausgestaltung zusammengefasst. Nicht zuletzt drückt die Vergütung auch ein gewisses Maß an Wertschätzung aus – frei nach dem Motto: „Was nichts kostet, ist auch nichts wert.“
Seiten 59 - 85
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.