INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (17)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (35)
  • WpPG (26)
  • Accounting Fraud (23)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (23)
  • Handbuch Compliance-Management (23)
  • Handbuch MaRisk (18)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Praxis der Internen Revision (15)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Risikomanagement in Supply Chains (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (11)
  • Corporate Governance und Interne Revision (10)
  • Interne Revision aktuell (10)
  • Anforderungen an die Interne Revision (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Auditing Payroll (6)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Risikomanagement in Kommunen (6)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Compliance für KMU (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (4)
  • Benchmarking in der Internen Revision (4)
  • Compliance kompakt (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Das 1x1 der Internen Revision (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Interne Revision im Krankenhaus (4)
  • Kreditderivate (4)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (4)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (4)
  • Schutz vor Social Engineering (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (3)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (3)
  • Interne Revision und Corporate Governance (3)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (3)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (3)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (3)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (3)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Handbuch Internal Investigations (2)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (2)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (2)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (2)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (2)
  • Vorträge für das WP-Examen (2)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (2)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (2)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (1)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • Bankenprüfung (1)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Die Zukunft der Internen Revision (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Elektronische Betriebsprüfung (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (23)
  • 2024 (27)
  • 2023 (7)
  • 2022 (13)
  • 2021 (40)
  • 2020 (13)
  • 2019 (28)
  • 2018 (23)
  • 2017 (12)
  • 2016 (21)
  • 2015 (54)
  • 2014 (101)
  • 2013 (33)
  • 2012 (42)
  • 2011 (18)
  • 2010 (66)
  • 2009 (97)
  • 2007 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Banken IPPF Framework Arbeitsanweisungen Meldewesen Handbuch Interne Kontrollsysteme marisk Management Kreditinstitute Risikomanagement Governance Datenanalyse Vierte MaRisk novelle Sicherheit cobit

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 1 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …31 3 Risiken und Risk Assessment Starter Kit Dieses Kapitel widmet sich dem Risikobegriff und ordnet das Risk Assessment als… …. 417. Risiken und Risk Assessment 32 nehmers bestand und besteht seit Jahrhunderten darin, Risiken einzugehen, was tief mit dem Existenzzweck… …Erzielung von Umsatzerlösen. Risiken und Risk Assessment 33 Abbildung 4: Risikokategorien Für die hier verfolgte Zielsetzung stehen… …. 49 Vgl. Romeike/Hager (2013), S. 89. 50 Staub, CCZ 2009, S. 129. Risiken und Risk Assessment 34 len Nachteilen und Schäden auch weitere… …. Indentifikation/ Analyse Steuerung BewertungMonitoring Abbildung 5: Risikomanagement in Phasen Risiken und Risk Assessment 35 Im Anschluss an die… …zur Verfügung stellen, um die Risikofrüherkennung zu verbessern und Aussagen zum Gesamtrisi- ko zu treffen. 3.2 Risk Assessment als Teil des… …auch Risk Assessment) angesprochen. Das Risk Assessment ist Teil des Risikomanagements, welches aus den folgenden vier Schritten besteht: 1… …. Risikoidentifzierung, 2. Risikobewertung, 3. Risikosteue- rung und 4. Risikokontrolle. Risk Assessment umschließt die beiden ersten Schritte, die Identifizierung und… …das Risk Assessment lediglich die Bewertung von Risiken. Viele Autoren nutzen den Begriff jedoch als Klammer um die zwei Aspekte Risikoidentifikation… …und Risikobewertung. Risiken und Risk Assessment 36 Beispiel: Die Auswirkung eines Risikos wird mit einem Bußgeld von 100.000 € quantifiziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments

    Ulrich Lembeck, Peter Dieners
    …401Lembeck/Dieners 3.2 Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments Ulrich Lembeck, Peter Dieners 1 2 Inhaltsübersicht 3.2.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.2.2 Pflicht zur Durchführung eines Compliance Risk Assessments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3.2.2.1 Gesetzliche… …eines Compliance Risk Assessments… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.2.2.2.3 Vertragliche Übernahme der Pflichten im Zusammenhang mit Compliance Risk Assessments… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.2.3 Gegenstand des Compliance Risk Assessments… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 3.2.4 Mindestanforderungen an ein Compliance Risk Assessment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3.2.5… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3.2.1 Einleitung Die Durchführung eines Compliance Risk Assessments ist das zentrale Element eines jeden Compliance Programms. Die Betrachtung der… …juristischen Perspek- tive des Compliance Risk Assessments wirft im Unternehmensalltag zahlreiche Fragen auf. Viele dieser Fragen werden von der deutschen… …Compliance Risk Assessments nicht einmal. Sie bieten daher keine explizite Hilfestellung bei seiner inhaltlichen Ausgestaltung oder der Definition seiner… …Einordnung des allgemeinen Compliance Risk Assess- 402 Lembeck/Dieners TEIL II – Compliance-Management-System 3 4 5 ments auf demGebiet nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Smart Risk Assessment im Überblick

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …131 9 Das Smart Risk Assessment im Überblick In den vorangegangenen Kapiteln wurde Schritt für Schritt anhand eines internatio- nal… …agierenden Unternehmens gezeigt, wie ein Risk Assessment effektiv, aber gleichzeitig auch effizient gestaltet werden kann. Hierzu wurde das… …Konzerns abzuschätzen. Dies ist durchaus verständlich, da nur ein umfassendes und fundiertes Risk Assessment die gewünschte privilegieren- de Wirkung… …wird. In der ersten Stufe des Risk Assessment werden die Einzelrisiken anhand ohnehin vorhandener Daten in weitgehend automatisierter Form… …for- mulieren, welche eine Separierung beziehungsweise Clusterung von risikoärmeren Das Smart Risk Assessment im Überblick 132 und… …terung ermöglicht. In der zweiten Stufe des Risk Assessment, welche dem klassischen Risikodialog angelehnt ist, können dann die Ressourcen auf die… …risikoreicheren Einheiten fokus- siert werden, wodurch ein signifikanter Effizienzgewinn realisiert werden kann. Abbildung 34: Smart Risk Assessment… …Der Ansatz des Smart Risk Assessment bringt aber noch weitere Vorteile und An- wendungsmöglichkeiten mit sich. So lassen sich beispielsweise Aussagen… …jedoch dann, wenn die recht unspezifische Größe „Um- Das Smart Risk Assessment im Überblick 133 satz“ durch die oben definierten Risikogrößen… …„Risikopuffer“ Eigenkapital gegenüber gestellt werden. Das Smart Risk Assessment kann auch einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, ob es einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 2

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …125 8 Das Risk Assessment in Stufe 2 Starter Kit Im Anschluss an die elektronisch gesteuerte, bzw. automatisierte Auswahl der rele-… …vanten Tochtergesellschaften in Stufe 1 kann das Risk Assessment in Stufe 2 auf die Vorteile (zu den Vorteilen siehe bereits 5 Effizienzüberlegungen –… …Durchführung eines strukturierten Interviews. 8.1 Akteure Die Partner beim Risk Assessment in Stufe 2 sind Vertreter der Compliance Orga- nisation sowie… …unstrukturierten und emotionalen Risikoein- schätzung vorzubeugen, verwendet das Risk Assessment in Stufe 2 strukturierte Interviews oder Workshops. 154 Diese… …Übersicht in 10.1 Methoden der Risikoidentifikation. Das Risk Assessment in Stufe 2 126 die Compliance-Organisation auf die Verwendung eines… …Strukturiertes Interview. 156 Vgl. Hansen in: Moosmayer (2015), S. 90. Das Risk Assessment in Stufe 2 127 ansetzen müssen. 157 Durch die vielen… …. 91, spricht von „zwei bis drei Stunden“. 158 Vgl. zur Bewertung von Risiken bereits 3.3 Wie werden Risiken gemessen?. Das Risk Assessment in… …Stufe 2 128 PO in risk points PO description (PO) x (D) 4 most likely 4 8 12 16 3 likely 3 6 9 12 2 unlikely 2 4 6 8 1 very unlikely 1… …Berücksichtigung materieller Schäden und Reputationsscchäden (inkl. des angenommenen Medieninteres- ses) an. 160  Risiko-Verantwortlicher: Der sog. „risk… …. bereits 3.3.3 Abschätzung der potentiellen Risikoauswirkungen. 161 Stork/Ebersoll (2015), S. 58 nach Kark (2013), S. 136. Das Risk Assessment in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Risk Consulting GmbH, Frankfurt: Workshop zur Bestimmung der Risikopolitik. 86 4. IT-Unterstützung Sämtliche relevanten Informationen werden dem… …. Das Ergebnis der Risikoerfassung ist ein bewertetes Risikoinventar sowie eine Risk- Map, in der die gesamte Risikosituation im Unternehmen auf einen… …Informationen entsprechend geschützt werden. Die Funktion Risi- komanagement kann sich informieren lassen, wenn Risikobewertungen der Risk Owner überfällig sind… …Beratungsunternehmen im Bereich Enterprise Risk Management unterstützend befragt werden. Die ausgewählten Softwareanbieter fül- len vor einem Erstgespräch den… …ments muss ein nachhaltiger Support für die Risk Owner als auch für weitere zent- rale Ansprechpartner gewährleistet werden. Eines hat sich in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Organisationsebenen eine Risikokultur zu schaff en, die 13 Rossiter, C.: Risk culture – up close and personal, in: http://www.camagazine.com/index.cfm/… …ad-hoc), ■ Fördern einer Risikokultur sowie ■ Koordinieren von prozess- oder abteilungsübergreifenden Risikothemen. 17 Vgl. u. a. IRM: Risk Management… …49001 sowie IRM: Risk Management Standard. 34 3. Organisation eines Risikomanagements Die Risikomanagement-Funktion übernimmt keine direkte… …Übergreifendes Rahmenwerk, ONR 49001: 2008, IRM: A structured approach to Enterprise Risk Management (ERM) and the requirements of ISO 31000 sowie DRS 5. 39… …Umgang mit risikoreichen Geschäften 26 Vgl. ISO 31000 und Federation of European Risk Management Associations (FERMA): Der Risi- komanagement-Standard… …: Der Szenario-Trichter und die drei Grundtypen des Szenarios 44 3. Organisation eines Risikomanagements Indikatorenanalyse : ■ Change Based Risk… …Neurowissenschaftliche Erkenntnisse in Risikomanagement-Prozessen werden auch im Arbeits- kreis Neuro-Risikomanagement des Risk Management Association e. V. thematisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …(z. B. Vorstand und Risk Manager) alle Berichte sehen können? 32 Können Risiken verbal beschrieben bzw. als Freitext beschrieben werden? 33 Können… …Risk Owner kommuniziert? 58 Mit welchen Vorsystemen ist Ihr System kompatibel (bspw. SAP)? 119 5.3 Kriterienkatalog zur Softwareauswahl IX… …können im System durchgeführt werden? 70 Wie kann ein „Risk Manager“ den Bearbeitungssta- tus der erfassten Risiken/Chancen sehen? XI… …Zellen mit Daten) Voraussetzungen für Preisangaben ► Installation gemäß spezifi zierter Anforderungen ► XY Anwender (inkl. Erfasser, Risk Owner und Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …teiligten Personen besondere Anforderungen. 4 Douglas Barlow (1907–1998), Risikomanagement-Pionier und ehemaliger Präsident der Risk Management Society…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Ansatz sowie Risk Management Association e. V./Internationaler Controller Verein e. V. (Hrsg.) 2018. 622 Gleißner 2000b. 194 6. Risikomanagement und… …zukünftige Rating). „Clearly, forecasting and the ability to understand risk (how far your forecasts might be wrong) is critically important to avoiding…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Mindestanforderung an die erwartete Rendite Nicht risikodi�erenzierter Kapitalkosten Fälschlich akzeptiertes „High -Risk“ -Projekt Abbildung 10…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück