INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (23)
  • Kreditderivate (4)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (3)
  • Handbuch Internal Investigations (2)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken IT Arbeitskreis cobit Management Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Datenanalyse Checkliste marisk IPPF Risikomanagement

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …Kennzahlen von Bedeutung, beispielsweise der weit verbreitete Ansatz des Va- lue at Risk zur Messung aller relevanten bankbetrieblichen Risiken. Schließlich… …relativ einfachen Volumenbetrachtungen und den aus der ROI-Analyse abgeleiteten Kennzahlen auch moderne Risikomaße wie beispiels- weise der Value at Risk… …die Duration, eine Kennzahl, die schon seit den 1930er Jahren bekannt ist und das Zinsänderungsrisiko beschreibt, sowie der Value at Risk, der sich… …Rahmen der Bankenaufsicht eingesetztes Risikomaß ist der Value at Risk, der zu den populärsten quantitativen Risikomaßen, insbesondere für den Bereich… …sowohl in der Bankenaufsicht – seit 1996 ist es Ban- ken erlaubt, ihre Eigenmittelunterlegung mithilfe von Value at Risk Modellen zu bestimmen – als auch… …stellt der Value at Risk den geschätzten maximalen (Marktwert-) Verlust dar, der in einem bestimmten Zeitraum mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit… …nicht überschritten wird.29 Für die Berechnung und die Inter- pretation des Value at Risk sind daher folgende Informationen notwendig: – Das… …verwendet. Ein Prozentwert von beispielsweise 99% kann so interpre- tiert werden, dass der über den Value at Risk berechnete Verlust an einem von 100… …. (Finanzmarktkrise, 2009), S. 118 sowie Kunz, H. (Geschäftsbereichssteuerung, 2009), S. 172 und Al Janabi, M.A.M. (Value at risk, 2007), S. 262. 28 Vgl. z.B… …. Johanning, L. (Strategisches Risikomanagement, 2009), S. 464 sowie Dowd, K./Blake, D. (Risk measures, 2006), S. 196; Harmantzis, F./Miao, L./Chien, L…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1048 ebene in Abhängigkeit des Value at Risk auf Basis von Ausfall- und/oder Migrati- onswahrscheinlichkeiten. Im Rahmen von… …Basis der Kennzahl Value at Risk. Der Value at Risk bezeichnet den maximalen Verlust, der unter marktübli- chen Bedingungen innerhalb einer bestimmten… …Periode mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit, dem sogenannten Konfidenzniveau, nicht überschritten wird.6 Die Höhe des Value at Risk wird insbesondere… …der vorzuhaltenden Risi- kodeckungsmassen (d.h. in Bezug auf die Portfoliobetrachtung in Form des Value at Risk bzw. des unerwarteten Verlustes) eine… …. Zur Messung des Kreditrisikos auf Portfolioebene wird, wie bereits dargestellt, die Kennzahl Value at Risk herangezogen, wobei in diesem Zusammenhang… …auch häufig der Begriff Credit Value at Risk verwendet wird.15 Zur Ermittlung des Cre- dit Value at Risk existieren verschiedene mathematische Verfahren… …Zur Bestimmung des Value at Risk ist zunächst die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Kreditverluste zu ermitteln. Aufbauend auf dieser Verteilung wird… …der Value at Risk ermittelt. Das Kreditrisiko ist üblicherweise rechtsschief verteilt. Der typische Verlauf der Wahrscheinlich- keitsverteilung von… …, 2003), S. 67. 15 Im Folgenden werden die Begriffe Value at Risk und Credit Value at Risk synonym verwendet. 16 Vgl. Schierenbeck, H./Lister, M./Kirmße… …ei nl ic hk ei t Kreditverluste Unerwarteter Verlust Erwarteter Verlust Über Value at Risk hinausgehender Verlust Risikokapitalbedarf W ah rs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …Banken. Das VG ist für das Kreditinstitut mit niedrigeren Risi- ken verbunden, für Provisionserträge entsteht generell kein Bedarf an Risk- Weighted Assets…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Risiken in Kreditinstituten

    Dr. Joachim Hauser
    …Risiko i. e. S., dem so genannten Downside Risk, gesprochen, die Chance stellt auf die positive Abwei- chung, das so genannte Upside Risk, ab; beide… …land unmittelbar Verpflichteter, so fallen Länderrisiko und individuelles Bonitätsrisiko zusammen81, was auch als Sovereign Risk bezeichnet wird82…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …Beispiel dem RORAC (Return on Risk adjusted Capital) erfolgen. 1. Einbindung in die Risikostrategie Die Einbindung des Aufsichtsrates in die… …Risikoausschuss und dem Chief Risk Officer trägt mittelbar ebenfalls zur Stärkung der Risikotragfähigkeit bei. Der Aufsichtsrat sollte sich immer darüber im… …, Economic Capital, Risk Based Capital, Ca- pital at Risk, Risk Capital u.ä. 11 Vgl. Auer, M. (Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße, 2007); Deutsche… …. barwertorientierte Risikomessung, – Anwendung mathematisch-statistischer Risikomodelle (z.B. Value at Risk oder Conditional Value at Risk-Modelle) für eine… …aus Sicht des Aufsichtsrats, in: Hilz-Ward, R.M. (Hrsg.): Risk Performance Management – Chancen für ein besseres Rating, Wiesbaden 2009, S. 15–34…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …, 1998), S. 309; Schaller, P. (Projektion von Zahlungsströmen, 1998), S. 27; Meyer, C. (Value at Risk für Kreditinstitute, 1998), S. 335. Erfolgs- und… …at Risk entspricht dem mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit (Si- cherheitsniveau) zu erwartenden maximalen Marktwertverlust, der innerhalb einer… …Haltedauer nicht überschritten wird. Der Value at Risk des Zinsbuchs kann bei- spielsweise als ein unteres Quantil der Verteilung der in einer historischen… …ante-Perspektive, ergibt sich aus dieser Datenaufbereitung ferner der Value at Risk als ein unteres Quantil der Häufigkeitsverteilung. 0,00 0,05 0,10 0,15… …Referenzwert, der bei der Bestimmung des Value at Risk herangezogen wird, sind in der bankbetrieblichen Literatur und der Praxis ver- schiedene Value at… …Risk-Definitionen verbreitet. Häufig wird der Value at Risk als der Unterschreitungsbetrag des Ausgangsmarktwertes definiert, der mit der durch das… …Sicherheitsniveau definierten Wahrscheinlichkeit nicht überschritten wird.38 Dieser Wert wird als absoluter Value at Risk bezeichnet.39 Der Vorteil des abso- luten… …Value at Risk ist, dass sich diese Definitionsweise mit Risikotragfähigkeits- überlegungen deckt, da für die potentiellen (Marktwert-) Verluste im… …Zinsbuch Ri- sikokapital vorgehalten werden muss. Vorteil des absoluten Value at Risk ist ferner, dass die ex ante-Perspektive in die in obenstehender… …Berichtsstichtag kumulierte ex post-Bruttoperformance um den Value at Risk in die Zukunft fortgeschrieben. Wird bei der Quantifizierung des Value at Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    …Liquiditätsdeckungspotentials) (2) Szenarioanalysen und Stresstesting (3) Liquidity at Risk (LaR) (4) Liquidity Value at Risk (LVaR) Bestand an stabilen Passiva LCR für… …Treasury/Vertrieb, in: Bankinformation, 37. Jg. (2010), Heft 8, S. 48–52. Bank for International Settlements: Principles for Sound Liquidity Risk Management and… ….: Liquidity at Risk zur Steuerung des liquiditätsmäßig-finanziellen Bereichs von Kreditinstituten, Diss. Chemnitz 2005.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …Verwaltungsvorschriften, die eine Selbstbindung der deutschen Finanzdienstleistungsaufsicht gegenüber den Finanzinstituten darstellen. Die Ma- Risk sind somit de facto… …Aufsichtsbehörden und Behörden oder Aufsichtsbehörden der Mitgliedsstaaten; der Euro- päische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB, European Systemic Risk Board), der… …europäischen Aufsichtsbehörden ƒ Behörden/Aufsichtsbehörden der Mitgliedstaaten ƒ European Systemic Risk Board, ERSB Abb. 1: Die MaRisk im Kontext der… …Anforderungen an die „Geschäftsstrategie“ (siehe AT 4.2 Tz. 2 MaRisk), – spezifische Anforderungen an die „Risikostrategie“ (siehe AT 4.2 Tz. 2 Ma- Risk… …Geschäftsaktivitäten (AT 4.2 Tz. 1 MaRisk, AT 4.2 Tz. 2 MaRisk), – wesentliche Risiken (AT 1 Tz. 2 MaRisk, AT 2.2 MaRisk AT 4.2 Tz. 2 Ma- Risk, BTR 3.1 Tz. 12 MaRisk)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Charakteristika, Grundstrukturen und Gestaltungsformen von Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …leisten sind. Der Sicherungsnehmer wird auch als (Ab)Sicherungskäufer (Protection Buyer) oder Risikover- käufer (Risk Seller) bezeichnet, der… …Sicherungsgeber als (Ab)Sicherungsverkäufer (Protection Seller) oder Risikokäufer (Risk Buyer) (vgl. KLEMENT, JOCHEN (2007), S. 77). Die Terminologie… …respektive Credit Risk Transfer (CRT) kann für eine einzige Referenzverbindlichkeit respektive eine einzige Referenzeinheit oder mehrere Refe-… …ausfällt, wird als Double Default-Risiko (Double Default Risk) bezeichnet.303 3.2.2 Vertragsparameter von Kreditderivaten Einem Kreditderivat liegen… …339 Vgl. zu den beiden letzten Sätzen MENGLE, DAVID (2007), S. 19; siehe bezüglich des so genann- ten Backlog Risk bei Kreditderivaten Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten durch Institute

    Dr. Joachim Hauser
    …Risk absichern, falls das Schuldnerland unmittelbar Verpflichteter ist; andererseits kann mittels Kreditderivaten eine Absicherung gegen… …, zusammen.1029 Zwecks Absicherung wurden so genannte Currency Convertibility Swaps respektive Sovereign Risk Options kon- struiert, bei denen eine…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück