Ratinginformationen spielen eine große Rolle bei der Quantifizierung von Kreditrisiken. Sowohl auf Basis einer einzelgeschäfts- als auch einer portfoliobezogenen Betrachtung stellen Ratinginformationen die Grundlage des Kreditrisikomanagements dar. Zunächst beeinflussen Bonitätsinformationen die Kreditvergabeentscheidung sowie die Ausgestaltung der Kreditkonditionen (insbesondere z.B. durch Berücksichtigung von Standardrisikokosten oder die Hereinnahme von Sicherheiten). Darüber hinaus erfolgt die Quantifizierung des Kreditrisikos auf Portfolioebene in Abhängigkeit des Value at Risk auf Basis von Ausfall- und/oder Migrationswahrscheinlichkeiten. Im Rahmen von Portfolioanalysen wird eine detaillierte Betrachtung struktureller Aspekte des Kreditportfolios durchgeführt, um eine Aussage über die Höhe des Kreditrisikos treffen zu können. Im Kreditrisikobericht finden sich diese Parameter, Kennzahlen und Analysen in aggregierter Form wieder, um den Entscheidungsträgern die Kreditrisikosituation des Instituts adäquat darzustellen und eine angemessene Grundlage für ihre Aufgabenerfüllung zu geben.
Seiten 1047 - 1075
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.