INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (4)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Risikomanagement Governance Auditing Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Datenanalyse Standards IPPF Management Revision Aufgaben Interne Revision Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …80 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck * 1. Risikomanagement als Teil der… …Digitalisierung einhergehen- * Die Autoren dieses Beitrages arbeiten bei einem Unternehmen, welches den RMC 2021 gesponsert hat. 81 „Performance Risk… …Entwicklungsschritte definiert. 83 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ 3.1 Stadium 1: initiales Risikomanagement – Compliance als… …. Die in diesem Stadium üblichen Darstellungsformen der Risi- koinformationen dienen meist rein der Übersicht und werden oft in Form von Risk Maps… …identifizier- ten Risiken zu bewerten, und andererseits, um valide Entscheidungsgrundlagen da- 85 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“… …Risikokennzahlen (Key Risk Indicators (KRI)) stellt dabei aber nur den Pflichtteil eines performance-orientierten Risikomanagements dar. Die Kür liegt in der… …zum echten Performance Risk Management. 87 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ 4. Ausblick Risk Analytics: Digitalisierung… …Risikomanage- ments beschleunigen und seine Rolle als Werttreiber im Unternehmen immer stär- ker in den Vordergrund stellen. Dabei sind Risk Analytics nicht nur… …des Risikomanagements 89 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ Ansätze zumindest einen wertvollen Beitrag für die… …Impulsgeber und Business-Partner Ihrer Unternehmensleitung. Denn: Im Zeitalter der Digitalisierung sind Unternehmen ohne Performance Risk Management wahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Governance

    Axel Becker
    …IT-Ablauforganisation sind bei Veränderungen der Ak- tivitäten und Prozesse zeitnah anzupassen (vgl. AT 5 Tzn. 1 und 2 Ma- Risk). Grundlagen der IT-Governance •… …sation • Informationsrisiko- management • Informationssicher- heitsbeauftragter • Datenschutzbeauf- tragter • Risk Management • Alternativ •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Risikomanagements hervor, ähnlich COSO Enterprise Risk Management (ERM) von 2017. Damit sind bei der Risikoidentifikation z. B. insbesondere auch strategische… …Risikomanagementsystem in direkter Verantwor- tung dem Vorstand zuzuordnen (und damit den Leiter Risikomanagement oder Chief Risk Officer mit direktem Zugang zum Vorstand… …. Hüffer, U./Koch, J. (2021): Aktiengesetz: AktG, 15. Aufl., C.H. Beck. Hunziker, S. (2019): Enterprise Risk Management – Modern Approaches to Balancing… …Risk and Reward. Springer Gabler, Wiesbaden. Internationaler Controller Verein e. V. (Hrsg.): Entscheidungsvorlagen für die Unter- nehmensführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Über Sonnenschein und schwarze Schwäne

    Ulf Venne
    …79 Über Sonnenschein und schwarze Schwäne Literaturverzeichnis Auditboard. (16. 07 2021): The State of Risk Management: A Tipping Point for Digi-… …. deloitte.com/de/de/pages/risk/solutions/governance-risikokultur-gestalten. html abgerufen. Everstream Analytics. (19.07.2021): Everstream Analytics: Supply Chain Risk Manage- ment Solutions. Von Get in front of what’s… …frueherkennung/hautkrebs-fruehererkennung/hautkrebs-wie-hoch-ist-das- risiko-2015296?tkcm=aaus abgerufen. Tim Koller, D. L. (16.07.2021): Overcoming a bias against risk. Von https://www… …directors from risk mitigation to promoting long-term suc- cess. London: Tomorrow’s Company.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    MaRisk AT 7.3: Notfallkonzept

    Axel Becker
    …. folgende Aspekte berücksichtigen: Art und Umfang des (im-)materiellen Schadens, Zeitpunkt des Ausfalls.125) Risikoanalysen In Risikoanalysen (Risk Impact…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Compliance ist keine Selbstverständlichkeit

    Brigitta John
    …Unternehmensführung wird bestimmt durch die Integration von Governance, Risk und Compliance. Dennoch handeln in vielen Unternehmen die Bereiche Unternehmensstrategie… …des Enterprise Risk Managements sein soll, wird nachstehend nur auf die Besonderheiten der Compli- ance Risiken eingegangen. Abhängig von der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …einzurichten, das Abbildung 91 zusammenfasst. 7 Vgl. VÖB (Interpretationshilfe MaRisk), 43–45. Die Auflistung ist unverändert auch für die Ma- Risk verwendbar… …gängigen Kreditrisikomodelle (z. B. Credit Metrics, CPV, Credit Risk+). Risikokonzentrationen sind zu identifizieren (BTR1 Ziffer 6). Bei der Beurteilung… …(total risk exposure amount) -Belastungen ein-zubeziehen (Tz. 30). Tz. 32 ff. präzisieren die Verknüpfung der Kapitalplanung mit der strategischen Pla-… …Stabilität der künftigen Erträge (EBA GL S. 38: „The institution generates strong and stable returns with an acceptable risk appetite and funding structure“)… …Risikomanagement  – inklusive Funktionstrennung des Chief Risk Officers und der risikoübernehmenden Stellen, • den ICAAP (Internal Capital Adequacy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Kritische Infrastrukturen

    Axel Becker
    …7.3 Ma- Risk sowie Kapitel 10. BAIT), mit denen die kritischen Dienstleistungen auch im Notfall aufrechterhalten werden können.117) KRITIS-relevante…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …Normalverteilungs- annahmen. Auf der linken Seite umrahmt ist der EbIT at Risk 95 %. In der Normierung entspricht ein Wert von 100 dem Planwert des EbITs. 37… …liquidity risk using the exposure-based Cash-Flow-at-Risk approach: An application to the UK banking sector. International Journal of Finance and Economics…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Risiko-Kennziffer, die häufig als RORAC (Return on Risk Adjusted Capital) be- zeichnet wird: erzielter Ertrag (€) sicherer Ertrag (€) ÜberrenditePerformance mit… …handel mit Krediten möglich an der öffentlich-rechtlichen Börse RMX (Risk Management Ex- change) in Hannover. Jedoch erfolgte zum 1.10.2009 die Einstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück