INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (17)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (35)
  • WpPG (26)
  • Accounting Fraud (23)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (23)
  • Handbuch Compliance-Management (23)
  • Handbuch MaRisk (18)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Praxis der Internen Revision (15)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Risikomanagement in Supply Chains (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (11)
  • Corporate Governance und Interne Revision (10)
  • Interne Revision aktuell (10)
  • Anforderungen an die Interne Revision (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Auditing Payroll (6)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Risikomanagement in Kommunen (6)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Compliance für KMU (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (4)
  • Benchmarking in der Internen Revision (4)
  • Compliance kompakt (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Das 1x1 der Internen Revision (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Interne Revision im Krankenhaus (4)
  • Kreditderivate (4)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (4)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (4)
  • Schutz vor Social Engineering (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (3)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (3)
  • Interne Revision und Corporate Governance (3)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (3)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (3)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (3)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (3)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Handbuch Internal Investigations (2)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (2)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (2)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (2)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (2)
  • Vorträge für das WP-Examen (2)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (2)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (2)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (1)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • Bankenprüfung (1)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Die Zukunft der Internen Revision (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Elektronische Betriebsprüfung (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (23)
  • 2024 (27)
  • 2023 (7)
  • 2022 (13)
  • 2021 (40)
  • 2020 (13)
  • 2019 (28)
  • 2018 (23)
  • 2017 (12)
  • 2016 (21)
  • 2015 (54)
  • 2014 (101)
  • 2013 (33)
  • 2012 (42)
  • 2011 (18)
  • 2010 (66)
  • 2009 (97)
  • 2007 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Interne IPPF Arbeitskreis Banken Funktionstrennung Arbeitsanweisungen Unternehmen Checkliste Datenanalyse Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Revision Kreditinstitute

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 4 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Practical Implications

    Thomas Henschel
    …263 7 Practical Implications This chapter on practical implications for SME risk management practices will first discuss which deficits appear in… …the risk management types developed in Chapter 6, and it proposes which measures must be taken if the companies are to continue to develop positively… …(Section 7.1). Recommendations are given on action which should be taken for a methodical improvement of risk man- agement; these apply equally to all risk… …management types (Section 7.2). The chapter concludes by presenting details of the components of a holistic risk management framework (see Section 2.1) and… …Types of Risk Management Practices A summary is given of implications being specific for the risk management types derived in Section 6.1, with… …explanations on the appropriate action needed to improve their risk management. The following sections deal with the weaknesses identified within the de-… …bles 6.1 to 6.3. 7.1.1 Reactor Concerning the implementation of a risk management, the reactor type reveals the largest need for action. Strategy and… …Identified Types of Risk Management Practices 265 sighted planning being advantageous. Reactors should take advantage of pro- fessional help by tax advisers… …cessfully instruments of value-based management – such as the Balanced Scorecard or the shareholder value – can be thought of. Risk Management Process To… …set up a risk management, the reactor type must carry out a systematic and complete assessment of all relevant risk categories. A reactor often has a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Literature Review

    Thomas Henschel
    …21 2 Literature Review This chapter assembles literature on various aspects of risk management which together may constitute a comprehensive… …ones and because for some is- sues there is no SME literature available. Section 2.1 briefly introduces into the current state of the literature on risk… …management and related topics. The issues dealt with are centred around what is called by this thesis the “holistic risk management approach.” Section 2.2… …analyses the research into management behaviour and the attitude to risk, and it describes the special characteristics of SMEs. Section 2.3 reviews business… …planning activities and the consideration of risk figures within planning sys- tems. Section 2.4 examines the importance of performance measurement sys- tems… …– such as the Balanced Scorecard – and their application for risk man- agement purposes. Risk management in the stricter sense is discussed in Sec-… …tion 2.5, with its aspects of risk management process (Section 2.5.1), risk management organization (Section 2.5.2) and project risk management (Sec-… …tion 2.5.3). In Section 2.6 typologies to assess business strategies are critically reviewed, whether they already cover risk management considerations… …or whether they can be adopted to evaluate the companies’ risk management ca- pabilities. Section 2.7 then summarizes the findings of the literature… …review which have shown to be of particular relevance for the approach of this thesis. 2.1 Holistic Risk Management Approach Although risk is pervasive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Introduction

    Thomas Henschel
    …1 1 Introduction The present PhD thesis presents an empirical approach to risk management practices in selected industries of German small to… …medium-sized enterprises (SMEs). Section 1.1 of this introductory chapter discusses risk management in Germany. SMEs are of great importance in Germany… …. Therefore it is surpris- ing that they have been neglected in empirical investigations on risk manage- ment (Section 1.1.1). Currently (2006), legal and other… …regulations with their effects on the handling of risks are making insecure German SMEs (Sec- tion 1.1.2). Section 1.2 classifies the terms of risk and risk… …management and presents the reactive and proactive risk management paradigms. When facing the man- agement of individual projects companies have to deal with… …both local and global risk considerations, which means the consolidation of single project risk assessments into the company-wide risk management… …research approach and the outline of the subse- quent chapters. 1.1 Background: Risk Management in Germany 1.1.1 Risk Management Deficiencies in Small to… …empirical business management research (see Ossad- nik et al., 2004; Berens et al., 2005). Concerning the current state of risk man- agement in Germany there… …are no substantial findings (Kessler, 2000, Kirch- ner, 2002). The national and international literature also offers only a few pro- posals how a risk… …: ICAEW, 2005). This fact is often explained by risk management being a very young branch of business management theory which has yet not developed…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …. Dem Varianz-Kovarianz-Modell liegt eine Normalverteilung zu Grunde. Das Modell dient zur Messung des Value at Risk einer Bestands-Ex- posure. Der Value… …at Risk ist der maximale Verlust, der mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit innerhalb einer festgelegten Periode nicht überschritten wird. Der… …Value at Risk einer einzelnen Vermögensposition ergibt sich aus der Multi- plikation von einem Marktwert mit der auf die gewünschte Wahrscheinlichkeit… …einzelnen Value at Risk-Beträge zu einem Portfolio-Value at Risk. Bei einer einfachen Addition der Risikobeträge bleiben die häufig vorhandenen… …zweiten Risikofaktor darstellt und berücksichtigt werden muss. In einem ersten Schritt könnte der Value at Risk isoliert für das Risiko aus den Änderungen… …Verteilungseigenschaften und Verwendung von Z-Werten vgl. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004, S. 47ff. P… …VaR-Kennzahlen. Die einfache Addition von Rohstoffpreis-VaR und Wech- selkurs-VaR ergibt den Value at Risk von 1,86 Mio. EUR. Bei der Addition zwi- schen den… …Risk beträgt in EUR Mio. Gegenüber dem Portfolio-VaREUR mit einer Korrelation von 1 verringert sich das Risiko in Folge des nun berücksich- tigten… …Diversifikationseffekts auf 1,52 Mio. EUR (= rund 18 % weniger). Für die Berechnung eines Value at Risk mit mehr als zwei Risikofaktoren lässt sich Gleichung 1 in eine… …am Portfolio PO gewichtet. Die Varianzen der Risikofaktoren werden mit įi² bezeichnet. Mit dem Faktor z wird der Value at Risk auf die ge- wünschte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Die Einführung eines anwendbaren und prüfbaren Supply Risk Manage- ment-Konzeptes im Sinne eines Enterprise Risk Management (ERM) ist auf Basis aller… …Operationalisierung von Überwachung und Risi- komanagement (Kapitel 2) bei. Die für die ERM-konforme Einführung eines Supply Risk Management- Konzeptes grundlegenden… …. Auf diese Weise können die Ergebnisse zur Spezifizierung und Operatio- nalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des „Supply Risk… …Management“ kritisch gewürdigt und thesenartig zusammenge- faßt werden. 5.1 Voraussetzungen für die zukünftige ERM-konforme Einführung eines Supply Risk… …von Methoden zum Supply Risk Management ist allerdings mit der Beseitigung von Defiziten in der Forschung zum Supply Risk Manage- ment noch nicht… …abgeschlossen.2 Das „House of Supply Controlling & Risk Management“ sowie seine interne und externe Überwachung stellen aber ___________________________ 1 Vgl… …Gestaltungsfelder beinhaltet. Für diese Gestaltungsfelder können die Methoden zum ERM-konformen Supply Risk Management systematisch und strukturiert von der… …Wissenschaft für die Praxis weiterentwickelt wer- den.1 Dann können auch die Defizite in der Praxis eines ERM-konformen Supply Risk Management durch… …Risk Management ist allerdings grundlegende Voraussetzung für die Operatio- nalisierung und letztlich die postulierte Realisierbarkeit der – aus Sicht… …dieses Verständnis wäre keine Kommunikation über Supply Risk Management möglich bzw. die Kommunikation nicht anschlußfähig. Der Emergenzgrad des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …Operational Risk wird ist im Rahmen der aufsichtsrechtlichen Diskussion wie folgt definiert1: Operational risk is defined as the risk of loss resulting from… …inadequate or failed internal processes, people and systems or from external events. This definition in- cludes legal risk, but excludes strategic and… …reputational risk. Das Management operationeller Risiken in Banken hat durch die aufsichtsrecht- lichen Entwicklungen bedeutenden Rückenwind erfahren. Der… …Practices for the Management and Supervision of Operational Risk“ verab- schiedet. In diesem Dokument befinden sich 10 Grundsätze für Banken und Aufse- her… …zum Thema Operational Risk Management. Viele dieser Grundsätze sind auch in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) aufgenommen, die… …19.1.2007 Dr. Gerrit Jan van den Brink 178 Die Zusammenhänge zwischen den regulatorischen Anforderungen für das Operational Risk Management können… …nicht richtig, das Ziel des Operational Risk Managements in Banken auf die Erfüllung regulatorischer Anforderungen zu reduzieren. Ein gutes Operational… …Risk Management macht sich für die Banken in folgender Form be- merkbar: – Die Anzahl der Verluste reduziert sich, weil auf Basis der Risikoanalyse… …International Convergence on Capital Measurement and Capital Standards Sound Practices on the Management and Supervision of Operational Risk Interpretations… …eine notwendige Voraussetzung für den Erfolg des Operational Risk Managements. So lange diese Kulturentwicklung noch nicht weit vorangeschritten ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …Risk of the Banking Book, IRRBB) und Kreditspreadrisiken (Credit Spread Risk of the Banking Book, CSRBB) im Fokus. Damit werden wesentliche… …unterschiede, die vom Gap Risk nicht betrachtet werden Optionsrisiko (automatisch und verhal- tensabhängig) Inventar aller Positionen mit eingebetteten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Ausblick auf CoBiT 5

    Stefan Tönnissen
    …nebeneinander vorhandenen Frameworks Val IT, Risk IT, BMIS, ITAF und CoBiT in einem neuen Framework zusammenführen. Ein weiterer Aspekt ist die gestiegene…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Questionnaire Results

    Thomas Henschel
    …and the implementation of risk management in German small to medium-sized enterprises. In a first approach, the current state of risk management has… …results of the essentially descriptive examinations are used to develop a “scoring” ap- proach, which shall help to estimate the sophistication of risk… …management systems (Section 4.4). To validate the self-developed scoring of “risk man- agement practices,” the questionnaire results will be analysed by… …Firstly, the “basic variables” of the questionnaire sample is studied (Section 4.2.1). Then business planning, the pivotal element of a comprehensive risk… …management approach, is discussed (Section 4.2.2). As a first step toward the main topic of risk management, the univariate analysis reports on early warn- ing… …satisfactory. The average response rate of empirical studies on SME risk management practices goes from 8% to 17% (see Consultation and Research Center of the… …ICAEW, 2005, pp. 6–7; Clink, 2001, p. 90). Questionnaire Results 98 4.2.2 Business Planning as a Base for Risk Management As emphasized in the… …literature review (see Section 2.3), a well-developed business planning is seen as an essential instrument for a holistic risk man- agement. Since there are… …not well-developed (see the Appendix F, Question 1.8). 4.2.3 Early Warning Systems for Risk Identification To approach the subject of risk management… …whether they even may overestimate the capability of their risk management efforts. 4.3 Bivariate Analysis In the following sections, selected…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Interview Results

    Thomas Henschel
    …indicated in Chapter 3, the research interviews particu- larly investigated the influence of management behaviour on the risk man- agement in SMEs. Section… …5.2 explores quantitative interview issues. This part covers the same risk management aspects as the corresponding questionnaire in Sec- tion 4.3. In… …proach, scoring variables to judge risk management abilities are constructed (Section 5.3). Then, being specific for the interview approach, the moderating… …effect of management behaviour on the establishing and maintaining of risk management is discussed (Section 5.4). The research interviews were carried out… …and risk management (Section 5.2.5) fol- low. The results are discussed with respect to enterprise size effects as well as with respect to the… …examine whether the risk management practices of the respec- tive firm have been changing over time. The interview firms were selected according to the… …established in our firm. In future, business planning shall be carried out by the controller and no longer by external consultants.” Since in the holistic risk… …analysis is evaluated by the interviews (Table 5.4). Just for “playful” estimating of risk effects what-if analysis and scenario analysis are suitable… …risk management. A medium-sized and a very large firm have already established it formally. Other firms at least estimate that such a link should be… …taken into consideration. Risk management use: Owner-Manager Within the perspectives chosen by the firm, risks are considered simultane- ously with the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück