INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (17)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (35)
  • WpPG (26)
  • Accounting Fraud (23)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (23)
  • Handbuch Compliance-Management (23)
  • Handbuch MaRisk (18)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Praxis der Internen Revision (15)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Risikomanagement in Supply Chains (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (11)
  • Corporate Governance und Interne Revision (10)
  • Interne Revision aktuell (10)
  • Anforderungen an die Interne Revision (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Auditing Payroll (6)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Risikomanagement in Kommunen (6)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Compliance für KMU (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (4)
  • Benchmarking in der Internen Revision (4)
  • Compliance kompakt (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Das 1x1 der Internen Revision (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Interne Revision im Krankenhaus (4)
  • Kreditderivate (4)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (4)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (4)
  • Schutz vor Social Engineering (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (3)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (3)
  • Interne Revision und Corporate Governance (3)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (3)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (3)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (3)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (3)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Handbuch Internal Investigations (2)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (2)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (2)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (2)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (2)
  • Vorträge für das WP-Examen (2)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (2)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (2)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (1)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • Bankenprüfung (1)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Die Zukunft der Internen Revision (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Elektronische Betriebsprüfung (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (23)
  • 2024 (27)
  • 2023 (7)
  • 2022 (13)
  • 2021 (40)
  • 2020 (13)
  • 2019 (28)
  • 2018 (23)
  • 2017 (12)
  • 2016 (21)
  • 2015 (54)
  • 2014 (101)
  • 2013 (33)
  • 2012 (42)
  • 2011 (18)
  • 2010 (66)
  • 2009 (97)
  • 2007 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Corporate control Risk Auditing Sicherheit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Governance Unternehmen Geschäftsordnung Interne Revision cobit IPPF

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 2 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Types of Risk Management Practices Derived from Questionnaire and Interview Scoring

    Thomas Henschel
    …205 6 Types of Risk Management Practices Derived from Questionnaire and Interview Scoring The aim of this chapter is, built on the scoring results… …of the questionnaire (Chapter 4) and the interviews (Chapter 5), to develop a typology for the evaluation of risk management practices for SMEs… …theoretical presentation of the risk management types their practical substantiation is developed by describing examples of companies which participated in the… …interviews and, partly, also in the questionnaire (Section 6.2). 6.1 Types of Risk Management Practices The typology for risk management practices to be… …. The Miles and Snow approach has inspired the author of the present thesis to make it applicable for the identification of types of risk management… …practices. Using the Miles and Snow approach as a “shell,” this thesis presents a framework for a comprehen- sive assessment of risk management capability… …, leading to the identification of three types of risk management practices. Such a typology approach dealing explicitly with different aspects of risk… …management is a new contribution to the field of risk management. The classification of the risk management types will make use of the scor- ing variables… …have been derived from the questionnaire and interview findings, with regard to the various aspects of a holistic risk management. To extract a… …of Risk Management Practices 206 and by an in-depth analysis of all interview transcripts and notes. The type definitions will each be illustrated in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …141 4. Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk… …Management „Overall it is important that the [Enterprise Risk Management (ERM), Anmerkung des Verfassers] Framework recognize that each of the manage- ment… …components includes decisions at a strategic, operational … level.“1 Im Supply Risk Management-Prozeß sowie bei dessen Controlling bzw. Über- wachung müssen… …operationalisiert werden.2 Die empirischen Ansatz- punkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanage- ment am Beispiel „Supply Risk Management“… …zum aktuellen und zukünftigen Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner und externer Über- wachung im Sinne eines ERM dargestellt. 4.1… …Supply Risk Management in der Unternehmens- praxis setzt eine Beurteilung des Status quo in der Entwicklung von der Kon- zentration auf operatives… …Chancenmanagement in das Supply ___________________________ 1 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): Comment Letter on the Enter- prise Risk… …Management Framework. In: IDW-Fachnachrichten 2004, S. 59. 2 Dabei ist zu beachten, daß der in Kapitel 3 beschriebene sukzessive Ablauf des Supply Risk… …Management-Prozesses als idealtypisch anzusehen ist und vielfach simultan ver- laufen wird: „Enterprise risk management is not strictly a serial process, where one com-… …Sponsoring Organi- zations of the Treadway Commission: Enterprise Risk Management – Integrated Frame- work. Jersey City. September 2004, p. 6 and cp. p. 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …81 3. Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management… …theoretischer Ansatzpunkt für eine Lösung des Corporate Governance-Problems eröffnet sich heute durch das Enterprise Risk Manage- ment (ERM) Framework des… …Treadway Commission: Enterprise Risk Management – Integrated Framework. Jersey City. Sep- tember 2004; The Committee of Sponsoring Organizations of the… …Perspektive ist „… risk management … usually structured at a certain organizational levels.“2 Supply Manage- ment, das selbst als Querschnittsaufgabe verstanden… …für eine ERM- konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement in Form von Supply Risk Management geradezu prädestiniert. Im folgenden… …Kapitel wird zunächst ein Überblick der Methoden des Supply Risk Management auf Basis früherer Forschungsarbeiten zu sog. Supply Risiken gegeben. Die… …Überwachung und Risikomanage- ment in ein ERM soll bei der anschließenden Konzeption eines Prozeß- modells zum Supply Risk Management unter Beweis gestellt… …Lösungsmöglichkeiten des Corporate Governance-Problems am Beispiel „Supply Risk Management“. 3.1 Überblick der Methoden des Supply Risk Management auf Basis früherer… …Forschungsarbeiten zu Supply Risiken Die betriebswirtschaftliche Forschung und auch die Praxis sind in den USA auf dem Gebiet des Supply Risk Management schon weiter… …, Michigan … says that while risk management is not a new concept …, the way companies approach it is a changing. … ‚In the broadest sense, risk is looking at…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …Assurance Professional bei der Siemens Energy Global GmbH& Co. KG tätig. 2. Risiken und Regeln 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.1.2.2 Spezifische rechtliche Grundlagen zur Einrichtung eines Compliance Risk Assessment… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.1.3 Das Compliance Risk Assessment als integraler Bestandteil systematischen Compliance-Managements… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.1.4 Zehn kritische Erfolgsfaktoren für ein Compliance Risk Assessment . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1.4.1 Phase der Vorbereitung… …: Geltungsbereich und Erhebungsintervall als wesentliche Parameter des Compliance Risk Assessment. . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1.4.2.2 Erfolgsfaktor Nr. 5… …: Das risikoorientierte Compliance Risk Assessment… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 292 Otremba/Benner TEIL II – Compliance-Management-System 1 1 Der Terminus Compliance Risk Assessment bezieht sich im vorliegenden Beitrag auf… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.1.4.2.5 Erfolgsfaktor Nr. 8: Die Verknüpfung von Risk Assessment, Programmsteuerung und Compliance-Monitoring… …Compliance Risk Assessment1 kann einen wichtigen Beitrag leisten, diese Frage auf effektive und effizienteWeise zu beantworten. 2.1.2 Rechtliche und… …, damit den Fortbestand der Gesellschaft ge- 293Otremba/Benner 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung 3 §91 Abs. 2 AktG. 4 Gesetz zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …eines Enterprise Risk Management (ERM) Ein umfassendes Verständnis für die vorgeschlagene Perspektivenerweite- rung von Überwachung und Risikomanagement… …um Enterprise und Supply Risk Management setzt in einer anwendungsorientierten wissenschaftlichen Arbeit eine Standortbestimmung der aktuellen… …hinsichtlich der Unternehmensstrategie abwägen muß, hat sich mit der aktuellen Corporate Governance-Diskussion auseinanderzusetzen. Der Erfolg eines Supply Risk… …Modelle und „mögliche Wirklichkeiten“ des Enterprise Risk Management zur Problemlösung am Beispiel des Supply Risk Management konzipiert und ent- worfen… …blick entsprechender berufsständischer Empfehlungen und Regelungen gegeben. Das sog. „Enterprise Risk Management“ wird abschließend als COSO-Modell zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …13 1 Warum ein Smart Risk Assessment? Die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen ist weder aus juristischer noch aus… …Verkehr.“4 Ein Risk Assessment ist unverzichtbare Vorarbeit für ein solches Compliance Pro- gramm. Nur wenn die Risikopotentiale bekannt sind, können… …Risikomanagements und speziell in das Risk Assessment einzu- führen und auf klare und einfache Art darzustellen, wie ein Risk Assessment „smart“ durchgeführt… …. Hehn/Hartung (2006), S. 1909ff. 3 Vgl. Passarge (2009), S. 86. 4 Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 10. Warum ein Smart Risk Assessment? 14… …Um diese Ziele zu erreichen, haben die Autoren aus ihrer Unternehmens- und Bera- tungserfahrung heraus das sogenannte „Smart Risk Assessment“… …werden später sehen, dass das Konzept auch auf andere Unternehmenstypen sowie auf generelles rechtliches Risikomanagement („Legal Risk Assessment“)… …international tätig und organisatorisch in diese beiden Geschäftsbereiche unterteilt. Bevor jedoch in den Kapiteln 6 bis 8 das Smart Risk Assessment mit… …Smart Risk Assessment? 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Efficient Risk Management in Leasing Companies

    Prof. Dr. Fikret Hadžiæ, Amir Softiæ
    …27 Efficient Risk Management in Leasing Companies By Prof. Dr. Fikret Hadžić and Amir Softić19 1 Introduction After a decrease of 9.1 % in… …(fikret.hadzic@efsa.unsa.ba); Amir Softić, dipl.oec is a member of ASA Finance d.d. man- agement, and is responsible for risk management (amir.softic@asa.ba). 20 See… …have been faced with, primarily rental subject risk, and activities and measures of its identification, quan- tification, control and risk protection… …. Apart from those that are almost all financial, institutions faced with (credit, liquidity risk, concentration, price risk, tax, collection of payments… …risk, portfolio risks, and a whole set of operating risks), leasing companies, as one of the most significant, specially characterizes leasing i.e… …. rental subject risk. Leasing alone, in its structure, carries a high dependability on the basic business of the service user, but also on the… …secondary market of the leasing subject. Both of these aspects have to be carefully analyzed in the risk assessment process. A decline of interest in… …subject (asset-based Efficient Risk Management in Leasing Companies 29 financing) and primary credit worthiness generated from the future cash flow… …commercial banks. In this way they encounter the strong need to develop a comprehensive concept of identification, measurement, management and risk… …, registration of ownership and other rights over leasing subjects, and areas: risk management, fi- nancial reporting and monitoring of leasing companies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 1

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …79 6 Das Risk Assessment in Stufe 1 Starter Kit Die Zielsetzung von Stufe 1 besteht in der Separierung von Hoch- und Niedrigrisi-… …genannt werden. Das Risk Assessment in Stufe 1 80 KART KORR Sonst. Risiken Einzelrisiko KART_1 Einzelrisiko KORR_1 Einzelrisiko KART_2… …Risk Assessment in Stufe 1 81 verbunden sind. 116 Solche Erkenntnisse bieten meist einen geeigneten Einstieg in die zur Operationalisierung… …(1997), S. 8ff.; Schnell (2007), S. 309. Das Risk Assessment in Stufe 1 82 welche oft mehr oder weniger gut, für die hier verfolgten Zwecke… …und anschließend dann zum Gesamtmaß für das Korruptionsrisiko zusammengeführt. Das Risk Assessment in Stufe 1 83 6.3.1 Einzelrisiko 1… …Bruchstrich nur ein drit- tel angesetzt werden. Das Risk Assessment in Stufe 1 84 Die Transformationsfunktion wurde so gewählt, dass die… …Transformationsfunktion nach diesem Punkt hinweisen. 0% 20% 40% 60% 80% 100% 0 20 40 60 80 100 korr_LR CPI mit Transformation ohne Transformation Das Risk… …darin begründet, dass unser Bauchgefühl von der regel- mäßigen Berichterstattung über den CPI beeinflusst ist. Das Risk Assessment in Stufe 1 86… …wird das Unternehmenspersonal bereits ein grobes Bauchge- fühl zum Risikopotential haben. 0% 10% 20% 30% 40% korr_LR Das Risk Assessment in… …UA mit Transformation ohne Transformation Das Risk Assessment in Stufe 1 88 Abbildung 13: Drittrisiko in ausgewählten Gesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …80 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck * 1. Risikomanagement als Teil der… …Digitalisierung einhergehen- * Die Autoren dieses Beitrages arbeiten bei einem Unternehmen, welches den RMC 2021 gesponsert hat. 81 „Performance Risk… …Entwicklungsschritte definiert. 83 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ 3.1 Stadium 1: initiales Risikomanagement – Compliance als… …. Die in diesem Stadium üblichen Darstellungsformen der Risi- koinformationen dienen meist rein der Übersicht und werden oft in Form von Risk Maps… …identifizier- ten Risiken zu bewerten, und andererseits, um valide Entscheidungsgrundlagen da- 85 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“… …Risikokennzahlen (Key Risk Indicators (KRI)) stellt dabei aber nur den Pflichtteil eines performance-orientierten Risikomanagements dar. Die Kür liegt in der… …zum echten Performance Risk Management. 87 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ 4. Ausblick Risk Analytics: Digitalisierung… …Risikomanage- ments beschleunigen und seine Rolle als Werttreiber im Unternehmen immer stär- ker in den Vordergrund stellen. Dabei sind Risk Analytics nicht nur… …des Risikomanagements 89 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ Ansätze zumindest einen wertvollen Beitrag für die… …Impulsgeber und Business-Partner Ihrer Unternehmensleitung. Denn: Im Zeitalter der Digitalisierung sind Unternehmen ohne Performance Risk Management wahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück