INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (872)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (540)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (27)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (72)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Sicherheit Kreditinstitute Unternehmen cobit Interne Meldewesen Management Risk marisk Banken Revision Corporate Datenanalyse control

Suchergebnisse

873 Treffer, Seite 54 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …(beispielsweise Versicherungen oder Banken und Vermögensverwalter). Hier kann die Compliance-Abteilung es so- gar erreichen, den Nimbus des reinen Kostenblocks als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …werden an den Anforderungen der MaRisk gespiegelt und in ihrer Bedeutung für die Interne Revision gewertet. Neue Anforderungen an die Revision in Banken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …64 · ZIR 2/13 · Regeln Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle Professor Dr. Niels Olaf Angermüller* Basel III… …wird. Das 5. Kapitel fasst die Erkenntnisse zusammen. 2. Basel III Im Jahr 2002 wurde Basel II veröffentlicht und die Umsetzung stellte für viele Banken… …eine erhebliche Herausforderung dar. Die Anforderungen gingen weit über die von Basel I hinaus, und die Banken standen signifikanten zusätzlichen… …blieb kurz, denn es wurde zum Beispiel deutlich, dass trotz regulatorischer Eigenkapitalanforderung von 8 % viele deutsche Banken nur bilanzielle… …Eigenkapitalanforderungen müssen Banken künftig zusätzliche Kapitalpuffer halten: einen Kapitalerhaltungspuffer und Abb. 1: Kapitalerhaltungspuffer 4. Jahresfachkonferenz… …% für deutsche Banken wahrscheinlich. Die Puffer müssen aus hartem Kernkapital bestehen, wodurch es umso schwieriger wird, diese aufzubauen 1 . Sie… …Capital Requirements Regulation (CRR I) erfolgen. CRD IV/CRR I betreffen mehr als 8.300 Banken in Europa. Während die CRD IV als Richtlinie eine… …Funktion. Da die meisten deutschen Banken klein und mittelgroß sind und nicht in der Rechtsform der Aktiengesellschaften betrieben werden, war hier Klarheit… …nötig. Dies galt auch besonders deshalb, weil diese Banken in der Finanzkrise kaum Probleme mit ihren Geschäftsmodellen hatten, die tendenziell… …SolvV verlangt bisher, dass Banken ihre Eigenkapitalanforderungen für Forderungen an Banken anhand des modifizierten Abschnittes 60–64 Basel II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …wurde das traditionelle insiderorientierte Corporate Governance System, welches sich durch eine Dominanz der Banken und eine erhöhte Passivität der Ak-… …Publikationsmedien (Lagebericht, Konzernabschluss, Geschäftsbe- richt) und die unterschiedlichen Adressaten der Unternehmensberichterstattung (Investoren, Banken… …interne Kommunikation als sehr offensiv zu be- zeichnen sei. Ebenfalls sehr offensiv sei auch die Offenlegungspraxis gegenüber Banken, die in Deutschland… …Koeberle-Schmid dies mit Verweis auf informelle Informationskanäle der Gesell- schafter und Banken verneinten, führten Hocker und Scheffler aus, dass diese Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …beschränkt, ausdrücklich nur alle kapitalmarktorientierten Unternehmen, alle Banken und Versicherungen sowie Un- ternehmen zu erfassen, die ein… …Berichterstattung soll darüber hinaus aber ausgedehnt werden auf die Branchen Telekommunikation, Banken und Bauwirtschaft. Schließ- lich wird die… …des zu prüfenden Unterneh- mens. Die Definition umfasst aber darüber hinaus alle Banken und Versicherungen sowie eine ganze Reihe von Finanzakteuren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …. Zweckgesellschaften durch Banken. 90 Unter einer Zweckgesellschaft sind sämtliche Gesellschaften bzw. gesellschaftsähnlichen Kon- ___________________ 83 Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …, Zwischenmitteilungen der Geschäftsführung). Hin- zu kommen für bestimmte Unternehmen aufsichtsrechtliche (z.B. Risikoberichter- stattung von Banken gem. KWG/SolvV)… …börsennotierte Unternehmen Bedeutung des Lageberichts Hoch Gering bis mittel Wichtigster Adressat Investoren Banken Durchschnittlicher Umfang 48… …i.d.R. Banken. Mit durchschnittlich acht Seiten sind die Lageberichte recht kurz und enthalten oftmals nur die notwendigsten Informationen. Bei der… …hierfür waren Praktikabilitätsüberlegun- gen, denn der Marktzyklus lässt sich bei diversifizierten Konzernen und in vielen Branchen (z.B. bei Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …würden immer mehr auseinander driften. Und die Finanzwirtschaft, vertreten durch die Banken, ist am ganzen derzeitigen Unglück Schuld. So vereinfachen… …besonders Po- litiker, wenn sie sich mit allumfassendem „Banken Bashing“ hervortun. Dabei soll- te in aller Deutlichkeit betont werden, dass ohne Banken die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Ethik in Finanzinstituten

    Christian Strenger
    …. J./Wohlmannstetter, G. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken, München 2011, S. 395-404. Ethik in Finanzinstituten 215 Inhaltsverzeichnis 1… …Finanzinstitute. 3 Große Finanzinstitute postulieren daher inzwischen verstärkt Maximen wie „Vertrauen ist der Anfang von allem“, „Gerade Banken sind auf… …2.200 Mrd. USD. Die staatliche Unterstützung aller Banken liegt weltweit bei 1.200 Mrd. USD mit Verlusten der öffentlichen Banken in Deutschland i.H.v… …vor allem den eigenen Vorteil bzw. den des Finanzinstituts vor Augen haben. 8 In einer Umfrage des Bundesver- bands deutscher Banken vom April 2010… …gaben 40% der Befragten an, dass ihr Vertrauen in die Banken stark gelitten hat. 9 Die derzeitige Diskussion stellt nicht zum ersten Mal die Frage… …. 26 Zu den wesentlichen Elementen siehe www.deutsche-bank.de und Informationsblatt für Finanzprodukte des Bundesverbands deutscher Banken… …. 120 vom 27.5.2010, S.12. Kelly, K.: Bear CEO‘s Handling of Crisis Raises Issues, in: WSJ vom 1.11.2007. Koslowski, P.: Ethik der Banken. Folgerungen… ….: Werte schaffen Wert. Warum wir glaubwürdige Manager brauchen, München 2004. Wagner, A.: Ethikmanagement in Banken, in: Wagner, A./Seidel, C. (Hrsg.)… …: Ethik in der Banken- praxis, Frankfurt am Main 2004. Gesetze, Gesetzesentwürfe, Kodizes und sonstige Materialien Barclays: Code of Conduct… …D26D1375-1500-4FC9-90BD-8C7074155DF1/PFS/A/Content/Files/pp_code_of_conduct.pdf (Download: 26.10.2012), S. 1-8. BdB: Bundesverband deutscher Banken (Bankenverband), Führung. Verantwortung. Vertrauen. Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer Perspektive

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück