INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (872)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (540)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (27)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (72)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Handbuch Interne Kontrollsysteme Geschäftsordnung Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Risikomanagement Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management Vierte MaRisk novelle Unternehmen Risikotragfähigkeit Sicherheit cobit Auditing IT

Suchergebnisse

873 Treffer, Seite 53 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …Geschäftstätigkeit von Banken verbunden. Vor diesem Hintergrund ist die detaillierte Betrachtung dieser Risikoart unabdingbar. Im Rahmen des… …Ratingsegmente unterschieden. Beispielsweise wurde ein eigenes Ratingseg- ment für landwirtschaftlich tätige Unternehmen (VR-Rating Agrar), für Banken (VR-Rating… …Banken) oder Not for Profit Organisationen (VR-Rating NPO) entwickelt. – Umsatzhöhe: Im Firmenkundenbereich dient insbesondere die Größe der ein- zelnen… …grundsätzlich Banken- oder Länderportfolien. Hier bietet sich die Rating- entwicklung auf Basis eines sogenannten Shadow-Rating-Ansatzes an. Da sich eine… …extern geratete Adressen bewertet werden können. Die Entwicklung der in der DZ BANK AG verwendeten Banken-, Länder- und Großkundenratings erfolgte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der Banksteuerung

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …Finanztitel mit Laufzeiten bis zu zwei Jahren noch den Geldmarktinstrumenten zugeordnet werden. Marktteilnehmer sind primär Banken, aber auch andere… …Inflationsprozessen geprägt, sondern nahezu alle Geschäftsfelder von Banken. Ne- ben den Auswirkungen auf den Finanzmärkten sind aus Sicht der Kreditinstitute auch die… …Zinstender durchzuführen. Dies hat zur Konsequenz, dass sich europäische Banken in jedem beliebigen Umfang zum herrschenden Leitzins bei der EZB… …refinanzieren können. Darüber hinaus reduzierte die EZB die Anforderungen an diejenigen Wertpapiere drastisch, die von den Banken als Sicherheit im Zusammenhang… …Rahmen den Banken am 22.12.2011 Refi- nanzierungsmittel in Höhe von 489 Mrd. EUR und am 1.3.2012 in Höhe von 530 Mrd. EUR für die Dauer von drei Jahren zu… …Banken in erheblichem Maße höher verzinste heimische Staatsanleihen gekauft wurden. Darüber hinaus wurden die zinsgünsti- gen Mittel der EZB von vielen… …Banken in Anspruch genommen, um im folgenden Konditionen-„Kampf“ wettbewerbsfähig zu bleiben. Aus Sicht der EZB war es fer- ner (angeblich) notwendig… …die Banken gegenübersehen. Dies setzt allerdings die zuvor erläuterten allgemeinen ökonomischen Zusammenhänge nicht außer Kraft. Daher ist auch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    ….................................................................................................... 1098 2. Aspekte der Liquiditätsrisikosteuerung in Banken und Sparkassen ... 1102 2.1 Dimensionen und Instrumente der Liquiditätsrisikosteuerung… …marktlichen Herausforderungen als auch mit den Konsequenzen auseinander, die sich durch den internationalen Antritt der Banken- regulierung – Bedeutung… …zukünftiger Liquiditätsstandards nach Basel III – für die Geschäftsmodelle der Banken und Sparkassen ergeben. Wilhelm Menninghaus/Jan Schuppert 1098… …betrachten und potentiellen Ergebnis- und Bewertungsrisiken entgegenzuwirken. Für viele Banken und Sparkassen sind z.B. die zukünftigen Auswirkungen, die… …beliebiger Höhe kurzfristig beschafft werden kön- nen. Banken liehen sich ohne nennenswerte Zinsaufschläge untereinander große Geldmengen und verzichteten auf… …eigenen Kundschaft, Kredite von der Zentralbank, von anderen Banken durch Interbankenhandel oder von institutionellen Anlegern eingesetzt werden. Für die… …. Refinanzierung und Liquidität 1101 Zusammenfassend ist für das Treasury der Banken und Sparkassen vor allem das Thema „Liquidität“ in den letzten Jahren ganz… …Refinanzierungsmanagement in den Banken ausgebaut (vgl. Kapitel 2.2). Letztendlich haben vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels im Liquidi- tätsregime auch die… …. Wilhelm Menninghaus/Jan Schuppert 1102 2. Aspekte der Liquiditätsrisikosteuerung in Banken und Sparkassen 2.1 Dimensionen und Instrumente der… …. 7f. 15 Vgl. Hübner, O. (Banken, 1854) S. 28 und 59. Refinanzierung und Liquidität 1103 Reduzierung des vorgehaltenen Liquiditätspuffers16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    ….............................................................................................. 1139� Das Depot A hat angesichts des steigenden Ertragsdrucks und der sinkenden Zins- margen an Bedeutung für Banken und Sparkassen gewonnen. Da… …Kreditbanken (also die Groß-, Regional- und sonsti- gen Kreditbanken sowie die Zweigstellen ausländischer Banken) mit im Durch- schnitt lediglich 8,9% im Depot A… …. (Verwaltungsräte, 2008), S. 86. 4 Vgl. Deutsche Bundesbank (Tabellen Bankenstatistik Februar, 2012), hier: Tabelle I, Banken (MFIs) in Deutschland, 1. Aktiva, S… …. 6f. 5 Vgl. Deutsche Bundesbank (Tabellen Bankenstatistik Februar, 2012), hier: Tabelle I, Banken (MFIs) in Deutschland, 4. Kredite, S. 16f.; in… …, soll hier der Fo- ___________________ 6 Vgl. Deutsche Bundesbank (Tabellen Bankenstatistik Februar, 2012), hier: Tabelle I, Banken (MFIs) in… …Geschäftsleitung.27 3.2 Risikoerwägungen zu einzelnen direkten und indirekten Anlageformen Zur Asset Allocation von Banken und Sparkassen im Depot A liegen nur… …die die Aufsichtsorgane von Banken und Sparkassen mindestens bei der Diskussion der Anlagestrategie und bei der regelmäßigen Be- richterstattung über… …große Bedeutung für die Bilanz- und Geschäftsstruktur, Er- tragskraft und Risikolage der Banken und Sparkassen und darf demnach nicht (mehr) nur… …Februar 2012, Statistisches Beiheft 1 zum Monatsbericht, Frankfurt a.M. 2012. Deutsche Bundesbank: Statistik der Banken und sonstigen Finanzinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Theoretische Fundierung der Internen Revision

    Zur ökonomischen Notwendigkeit einer Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte
    …Branchen – wie Banken oder Versicherungen – stellen zudem die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) eine regulatorische Grundlage dar, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Buchbesprechungen

    …Darstellung zu er reichen, gewährleistet werden. Beides ist für bestimmte andere Adressaten, wie z. B. die Banken im Rahmen der Bilanzstruktur oder der… …§ 19 Abs. 2 KWG wurden die Anforderungen an die Kreditsteuerungsprozesse in den Banken deutlich erweitert. In Folge dessen wurde von den Herausgebern…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …; Strukturanalyse) Kreditinstitute, Prüfung Schneider, Björn; Reinbacher, Philipp; Derfuß, Klaus: Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken. In…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Einleitung

    Karl-Christian Bay, Alexander H. Engelhardt
    …(beispielsweise im Banken- und Finanzsektor vernimmt man aus dem Ausland zunehmende Tendenzen, solche Ermittlungsteams im eigenen Unternehmen vorzuhalten, die in… …. Wie bereits angeklungen, existieren im europäischen Ausland in einigen Unternehmen in stark regulierten Branchen (beispielsweise Banken und Fi-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Betriebswirtschaftliche Vorgaben

    Franz Besl
    …partnern, wie z. B. Zulieferern und Banken infolge von Regelverstößen und Straftaten, darstellen. Darüber hinaus müssen Unternehmen, welche ein frag-…
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück