INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (872)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (540)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (27)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (72)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne control Meldewesen Prüfung Datenschutz Checklisten Risikomanagement Unternehmen IPPF Framework Banken Risikotragfähigkeit Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Corporate Management Auditing Arbeitskreis

Suchergebnisse

873 Treffer, Seite 51 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …Kontrolle des laufenden Geschäftsbetriebs, – Meldeverpflichtungen von Instituten und ihren Prüfern gegenüber der Banken- aufsicht, –… …Staaten, Banken, Unternehmen (inklusive der Kredite an KMU16 sowie Spezialfinanzierungen), Mengengeschäft17 und Betei- ligungen zugeordnet.18 Für die… …Mit der LCR wird das Ziel verfolgt, Banken gegen akuten Liquiditätsstress zu stärken. Dafür wird im Rahmen einer kurzfristigen (Zeithorizont 1 Monat)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …einen flexiblen und praxisnahen Rah- men für die Ausgestaltung des Risikomanagements in den Banken vorgeben. Die Veröffentlichung der MaRisk erfolgte… …und eine plausible Ableitung operativer Ziele aus den Strategien möglich ist. In diesem Kontext sollen sich Banken strukturiert mit der Festlegung… …der Banken wurden im Zuge der Überarbeitung aus den MaRisk herausgenommen und fin- den sich nunmehr in einer detaillierteren Form in der Instituts-… …regulatorischen Vorgaben zur Implementierung eines Risi- komanagements bei Banken sind vielfältig. Bereits basierend auf § 25a Abs. 1 Satz 3 Kreditwesengesetz… …Folge der globalen Banken- und Finanzkrise15 und die darauf folgenden internatio- nalen Regulierungsinitiativen (siehe Empfehlungen des Financial… …Folgen im Risikomanagement, 2010). 16 Ein bedeutender Bestandteil der MaRisk ist der ICAAP, der Anforderungen an die internen Prozesse von Banken zur… …Banken im 13. Jahrhundert kannten sich mit der aktiven und präventiven Steuerung ihrer Risi- ken aus. Bereits in ihrem ursprünglichen Geschäft als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften

    Reinhold Hölscher, Nils Helms
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …und auch richtig auswerten kann. Dies erfordert ein Mindestmaß an Sachkunde über das Geschäft der Banken und vor allem auch über die Bankbilanzierung… …Bei Banken besteht zudem die Besonderheit, dass Mitglieder eines Aufsichtsra- tes gemäß § 36 Abs. 3 Satz 6 KWG nicht mehr als fünf Kontrollmandate bei… …internationalen Fi- nanz- und Wirtschaftskrise18 entfachte Diskussion um die Rolle der Aufsichtsräte von Banken. Besondere fachliche Qualifikationen des… …. Somit sind von dieser Regelung bspw. auch Banken in der Rechtsform der GmbH betroffen, sofern sie Fremdkapitalinstrumente an einem organisierten Markt… …Kenntnisse in der Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung von Banken aufweist. Ist dies der Fall, kann er einerseits im Rahmen der Beratungs- funktion des… …der Vergleich mit anderen Banken im Rahmen eines Bench- markings an. Mit diesem Analysewerkzeug können sowohl Verbesserungsmög- lichkeiten als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …Informationsbedürfnisse des Aufsichtsrates von Banken ........................................................................................................ 688� 2… …IFRS-Konzernabschluss dargestellten Informationen zu vermeiden. 1. Aufgaben und Informationsbedürfnisse des Aufsichts- rates von Banken Nach § 111 Abs. 1 AktG hat… …branchenübergreifend gel- ten. Für Banken sind insbesondere IAS 32 (Finanzinstrumente: Darstellung), IAS 39 (Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung) und IFRS 7… …(Finanzinstrumen- te: Angaben) relevant, da ein Großteil der Aktiv- und Passivseite von Banken auf- grund ihrer originären Geschäftstätigkeit aus Finanzinstrumenten… …, sodass letztlich die Ergebnisse des Unternehmens volatiler werden (im Positiven wie im Negativen).26 Insbesonde- re bei Banken kann die… …Durchschnitt 24,3% der Aktiva von europäischen Banken aus- machen,28 werden sowohl die Bedeutung der Fair-Value-Bewertung als auch der potentielle Einfluss… …dieses Wertmaßstabes auf die Vermögens- und Ertragslage von europäischen Banken deutlich. Grundsätzlich sind die Darstellung des tatsächlichen Wertes… …sich diese Wertminderungsvorschriften zudem prozyklisch auf die Kreditvergabe von Banken auswirken.40 Für Banken besteht hierbei der Anreiz, in… …abzubilden und sich zudem bei Banken prozyklisch auf die Kreditvergabe auswirken. Darüber hinaus sei an dieser Stelle angemerkt, dass sich künftige… …Dieser angedachte Wechsel ist insbesondere für Banken bedeutsam, da die fortgeführten Anschaffungskosten nach den derzeiti- gen Regelungen des IAS 39 den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …. (Aufsichtsräte deutscher Banken, 2008), S. 27. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten 711… …Banken, 2008), S. 27; Kreuzgrabe, L. (Informationsversorgung von Aufsichtsrat, 2009), S. 2. 14 Vgl. Lutter, M. (Professionalisierung des Aufsichtsrats… …. 2. 83 Das Geschäftsjahr von Banken entspricht immer dem Kalenderjahr. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des… …, über die der Vorstand im Lagebericht zu berichten hat.109 Bei einigen Banken ist die Aufgabe der Überwachung des Risikomanagementsystems und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung – Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat

    Markus Kremers
    …die Vergleichbarkeit von Jah- resabschlüssen verschiedener Banken. Diese ergeben sich aus der Unterschiedlich- keit der vorhandenen Regelwerke, die für… …letztgenanntem Grund finden sich in den Kontrollorganen der Banken i.d.R. Mitglieder, die in der Lage sind, einen Jahresabschluss zu lesen und zu verstehen… …IFRS-Abschlüssen somit zu Volatilitäten und wirkt sich kontraproduktiv aus. Dies kann bei Banken, die ihre Marktpreisrisiken in großem Umfang absichern, zu er-… …. (Hrsg.): Rechnungslegung für Banken nach IFRS: Praxisorientierte Einzeldarstellungen, 2. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 49–164. Neubacher, B.: Wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …Ausweitung der Kapitalmärkte in den 1980er Jahren betrug die Kreditaufnahme von nicht-finanziellen US-Firmen bei Banken zwischen 15 und 20% ihres Gesamt-… …. Passivseite der Banken. Der stärkere Zinsverfall in den länge- ren Laufzeiten bzw. auf der Aktivseite der Bankbilanzen schwächte einerseits die Spannweite der… …zeitlichen Zinsstruktur (vgl. Abbildung 5) und begünstigte anderer- seits den Rückgang der Zinsspannen bei den Banken (vgl. Abbildung 6).14… …= Sparkassen = Banken insgesamt Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen 763 Mit dem steigenden… …nachhaltigen Verände- rung der Risikostrukturen von Finanzinstituten resp. der Banken im Bereich der traditionellen Intermediationsleistungen. Das traditionelle… …Geschäft bestand in der Hereinnahme von Einlagen und der gleichzeitigen Kreditvergabe. Die Intermedia- tionsleistungen der Banken in Form der Fristen-… …Zinsspannen) in den Banken wider. Heinz-Dieter Smeets/Albrecht Michler 764 king engagiert. Dabei sank nicht nur das Anforderungsprofil an den… …Beseitigung vorhandener X-Ineffizienzen In einer ersten Anpassungsphase versuchten die Banken zunächst vorhandene X-Ineffizienzen zu beseitigen, die sich im… …Rahmenbedingungen 765 2.3 Nutzung von Economies of Scope Die Banken haben in den letzten Jahrzehnten ihr Geschäftsmodell deutlich diversi- fiziert… …beobachten, also insbe- sondere die Zusammenführung von Versicherungen und Banken. 2.4 Systematische Nutzung der Regulierungsarbitrage Die systematische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …deutscher Banken ...................................................................................... 793� 2.1 Entwicklung der gesetzlichen… …bei den privaten Banken in Deutschland bietet Privatkunden wie institutionellen Einlegern ein weltweit einmaliges Schutzniveau für ihre Einla- gen. Der… …Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (ESF) ist die freiwillige Sicherungseinrichtung der privaten Banken. Der Entschädi- gungseinrichtung deutscher… …Banken GmbH (EdB), einer hundertprozentigen Toch- ter des Bundesverbandes deutscher Banken, hat der Staat die Aufgabe einer gesetz- lichen… …Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (ESF) besteht zu diesem Zweck seit dem 1.1.1976. Bereits vorher hatte es als Schutzeinrichtung der privaten… …Banken den sogenannten Gemeinschaftsfonds ge- geben, der bei Bankinsolvenzen Guthaben bis 20.000�DM schützte. Allerdings hat- te dieser sich bei der… …Fonds wirken alle privaten Banken mit, die Mitglied des Bankenverbandes sind.2 Von der Pflichtzugehörigkeit zur Einlagensicherung können sich gemäß § 2a… …ausländischen Banken. Mit die- sen Ausnahmetatbeständen soll sichergestellt werden, dass kein Institut verpflichtet ist, seine Einlagen bei zwei… …Sicherungseinrichtungen doppelt absichern zu müssen. Allerdings wirken die meisten Filialen ausländischer Banken an der deutschen Ein- lagensicherung mit, da deren… …791 henden oder bestehenden finanziellen Schwierigkeiten von Banken … im Interesse der Einleger Hilfe zu leisten und Beeinträchtigungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …Kunden in ihre Bank. Dieses Vertrauen ist gerechtfertigt, wenn die Banken verantwortungsvoll mit den Einlagen der Kunden umgehen, eine solide… …Ereignisse der Finanzkrise erneut gezeigt haben, bilden Kundeneinlagen hier- für eine deutlich solidere Basis als Kapitalmarktgeschäfte. Somit sorgen Banken… …Herausforderungen, die sich für Aufsichtsräte von Banken bei einer drohenden oder bestehenden Sanierungsnotwendigkeit stellen, werden im dritten Teil der… …jeweiligen Banken anvertrauten Einlagen die ihnen historisch zugewachse- ne Aufgabe der Organisation und des Managements der jeweiligen Sicherungssys- teme… …Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB, Tochter des BdB) (3); Entschädigungseinrichtung des VÖB GmbH (4) Seit 1.1.2011 bis max. 100.000 EUR, nur… …Einlagen in Euro oder Währung EU- Mitglied Zusätzliche freiwillige Einlagensich- erung Einlagensicherungsfonds des Bundes- verband deutscher Banken (BdB)… …geschützt Einlagensicherungsfonds des Bundes- verbandes öffentlicher Banken (VÖB) (6) 100-prozentige Sicherung der Einlagen; IHS nicht geschützt… …. „Primärebene“11 mit aktuell ca. 1.120 Banken wird in ihrer Arbeit zum einen durch zwei Zentralbanken – die DZ BANK AG und die WGZ BANK AG – und durch verschiedene… …Banken erfolgreich kombiniert sind.15 Die Institute der FinanzGruppe sind wirtschaftlich unabhängig, aber wegen des Haftungsverbundes untereinander… …Einrichtungen hatten die Sparerinteressen im Fokus und waren dafür auf den Institutsschutz der angeschlossenen Banken ausgerichtet. Als Folge des Zusam-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück